Fächer

Fächer

Mehr

Romanische Kirchen Merkmale: St. Michael in Hildesheim und andere Beispiele

Öffnen

14

0

user profile picture

Ylva L

12.2.2021

Kunst

Romantik Bauweise

Romanische Kirchen Merkmale: St. Michael in Hildesheim und andere Beispiele

Die Romanik prägte die Architektur und Kunst im frühen Mittelalter. Die Benediktinerabteikirche St. Michael in Hildesheim gilt als bedeutendstes Bauwerk der Frühromanik in Deutschland. Sie zeigt typische Merkmale des romanischen Baustils wie kubische Formen, Rundbögen und eine klare Gliederung der Baukörper.

...

12.2.2021

435

1
Der bedeutendste Bau der Frühromanik ist die Benedik-
tinerabteikirche Sankt Michael in Hildesheim.
Den Außenbau zeichnet eine betont kubi

Öffnen

Architektonische Besonderheiten von St. Michael

Die Benediktinerabteikirche St. Michael in Hildesheim weist charakteristische Merkmale der romanischen Architektur auf:

Außenbau

Der Außenbau von St. Michael zeichnet sich durch eine betont kubische Gliederung aus. Die Ost- und Westanlagen dominieren, während das niedrigere Langhaus in der Mitte unbetont bleibt. Besonders markant sind die Vierungstürme, die an den Kreuzungspunkten der beiden Querschiffe mit dem Langhaus deutlich hervortreten.

Definition: Das "additive Prinzip" bezeichnet die Kompositionsweise, bei der einzelne Gebäudeteile als selbstständige Körper aufgefasst und zusammengefügt werden.

Dieses Bauprinzip ist typisch für die Romanik und verleiht dem Gebäude seinen charakteristischen Aufbau aus verschiedenen stereometrischen Formen.

Innenraum

Im Inneren der Kirche zeigen sich weitere wichtige Stilmerkmale der Romanik:

  1. Klare Unterteilung der Langhauswände in drei Zonen:

    • Arkadenzone
    • Hohe Sargwand
    • Lichtgaden
  2. Intensivierter Stützenwechsel in der Arkadenzone durch doppelte Säulenstellung

  3. Hölzerne Flachdecke als Raumabschluss

  4. Quadratischer Vierungsraum als zentrales Element

  5. Dreigeschossige Galerien an den Stirnwänden der Querschiffarme

Example: Die Vierung, der quadratische Raum an der Kreuzung von Lang- und Querhaus, bildet das konstruktive, räumliche und inhaltliche Zentrum des Kirchenbaus.

Diese Gestaltungselemente tragen zur charakteristischen Raumwirkung romanischer Kirchen bei und machen St. Michael zu einem herausragenden Beispiel frühromanischer Architektur.

1
Der bedeutendste Bau der Frühromanik ist die Benedik-
tinerabteikirche Sankt Michael in Hildesheim.
Den Außenbau zeichnet eine betont kubi

Öffnen

Entwicklung und Bedeutung der Romanik

Die Romanik als Kunststil und architektonische Epoche entwickelte sich ab etwa 950 n.Chr. und prägte das frühe Mittelalter bis ins 13. Jahrhundert. In Deutschland unterscheidet man drei Phasen:

  1. Frühromanik (950-1080): Auch als ottonische Kunst bekannt
  2. Hochromanik (1080-1150): Auch als salische Kunst bezeichnet
  3. Spätromanik (1150-1250): In Deutschland auch staufische Kunst genannt

Highlight: Während sich in Deutschland und Italien die Spätromanik entwickelte, setzte in Frankreich bereits die Frühgotik ein.

Der Begriff "romanischer Stil" wurde ab 1820 in Frankreich geprägt, in Anlehnung an die Bezeichnung "romanische Sprachen". Er verweist auf die Übernahme vieler Bauelemente aus der römischen Baukunst, wie Gewölbe, Rundbögen, Pfeiler, Säulen und Wandnischen.

Vocabulary: Stereometrische Formen sind geometrische Körper im dreidimensionalen Raum, die in der romanischen Architektur häufig verwendet wurden.

Charakteristisch für romanische Bauwerke sind:

  • Verwendung von Haustein als Baumaterial
  • Geschlossene Wände und Rundbögen
  • Axiale Beziehungen zwischen Bauteilen
  • Proportionierung nach einem Grundmaß
  • Additives Kompositionsprinzip

Diese Merkmale finden sich in zahlreichen berühmten romanischen Kirchen und prägen das Bild der mittelalterlichen Architektur in Europa.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Romanische Kirchen Merkmale: St. Michael in Hildesheim und andere Beispiele

user profile picture

Ylva L

@ylval_23x

·

68 Follower

Follow

Die Romanik prägte die Architektur und Kunst im frühen Mittelalter. Die Benediktinerabteikirche St. Michael in Hildesheim gilt als bedeutendstes Bauwerk der Frühromanik in Deutschland. Sie zeigt typische Merkmale des romanischen Baustils wie kubische Formen, Rundbögen und eine klare Gliederung der Baukörper.

...

12.2.2021

435

 

11/12

 

Kunst

14

1
Der bedeutendste Bau der Frühromanik ist die Benedik-
tinerabteikirche Sankt Michael in Hildesheim.
Den Außenbau zeichnet eine betont kubi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Architektonische Besonderheiten von St. Michael

Die Benediktinerabteikirche St. Michael in Hildesheim weist charakteristische Merkmale der romanischen Architektur auf:

Außenbau

Der Außenbau von St. Michael zeichnet sich durch eine betont kubische Gliederung aus. Die Ost- und Westanlagen dominieren, während das niedrigere Langhaus in der Mitte unbetont bleibt. Besonders markant sind die Vierungstürme, die an den Kreuzungspunkten der beiden Querschiffe mit dem Langhaus deutlich hervortreten.

Definition: Das "additive Prinzip" bezeichnet die Kompositionsweise, bei der einzelne Gebäudeteile als selbstständige Körper aufgefasst und zusammengefügt werden.

Dieses Bauprinzip ist typisch für die Romanik und verleiht dem Gebäude seinen charakteristischen Aufbau aus verschiedenen stereometrischen Formen.

Innenraum

Im Inneren der Kirche zeigen sich weitere wichtige Stilmerkmale der Romanik:

  1. Klare Unterteilung der Langhauswände in drei Zonen:

    • Arkadenzone
    • Hohe Sargwand
    • Lichtgaden
  2. Intensivierter Stützenwechsel in der Arkadenzone durch doppelte Säulenstellung

  3. Hölzerne Flachdecke als Raumabschluss

  4. Quadratischer Vierungsraum als zentrales Element

  5. Dreigeschossige Galerien an den Stirnwänden der Querschiffarme

Example: Die Vierung, der quadratische Raum an der Kreuzung von Lang- und Querhaus, bildet das konstruktive, räumliche und inhaltliche Zentrum des Kirchenbaus.

Diese Gestaltungselemente tragen zur charakteristischen Raumwirkung romanischer Kirchen bei und machen St. Michael zu einem herausragenden Beispiel frühromanischer Architektur.

1
Der bedeutendste Bau der Frühromanik ist die Benedik-
tinerabteikirche Sankt Michael in Hildesheim.
Den Außenbau zeichnet eine betont kubi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Entwicklung und Bedeutung der Romanik

Die Romanik als Kunststil und architektonische Epoche entwickelte sich ab etwa 950 n.Chr. und prägte das frühe Mittelalter bis ins 13. Jahrhundert. In Deutschland unterscheidet man drei Phasen:

  1. Frühromanik (950-1080): Auch als ottonische Kunst bekannt
  2. Hochromanik (1080-1150): Auch als salische Kunst bezeichnet
  3. Spätromanik (1150-1250): In Deutschland auch staufische Kunst genannt

Highlight: Während sich in Deutschland und Italien die Spätromanik entwickelte, setzte in Frankreich bereits die Frühgotik ein.

Der Begriff "romanischer Stil" wurde ab 1820 in Frankreich geprägt, in Anlehnung an die Bezeichnung "romanische Sprachen". Er verweist auf die Übernahme vieler Bauelemente aus der römischen Baukunst, wie Gewölbe, Rundbögen, Pfeiler, Säulen und Wandnischen.

Vocabulary: Stereometrische Formen sind geometrische Körper im dreidimensionalen Raum, die in der romanischen Architektur häufig verwendet wurden.

Charakteristisch für romanische Bauwerke sind:

  • Verwendung von Haustein als Baumaterial
  • Geschlossene Wände und Rundbögen
  • Axiale Beziehungen zwischen Bauteilen
  • Proportionierung nach einem Grundmaß
  • Additives Kompositionsprinzip

Diese Merkmale finden sich in zahlreichen berühmten romanischen Kirchen und prägen das Bild der mittelalterlichen Architektur in Europa.

1
Der bedeutendste Bau der Frühromanik ist die Benedik-
tinerabteikirche Sankt Michael in Hildesheim.
Den Außenbau zeichnet eine betont kubi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

St. Michael in Hildesheim - Meisterwerk der Frühromanik

Die Benediktinerabteikirche St. Michael in Hildesheim ist das bedeutendste Bauwerk der Frühromanik in Deutschland. Errichtet zwischen 1010 und 1032, verkörpert sie zentrale Merkmale des romanischen Baustils:

  • Kubische Gliederung des Außenbaus in Ost- und Westanlagen
  • Betonung durch Vierungstürme an den Kreuzungen von Querschiffen und Langhaus
  • Klare rhythmische Unterteilung der Langhauswände im Innenraum
  • Quadratischer Vierungsraum als konstruktives und inhaltliches Zentrum
  • Gruppierung von Teilräumen zur Raumgliederung

Highlight: Das "additive Prinzip" der Romanik zeigt sich in der Komposition einzelner Gebäudeteile als selbstständige Baukörper.

Die Romanik entwickelte sich in drei Phasen:

  1. Frühromanik (950-1080)
  2. Hochromanik (1080-1150)
  3. Spätromanik (1150-1250 in Deutschland)

Vocabulary: Der Begriff "romanischer Stil" wurde ab 1820 in Frankreich geprägt, in Anlehnung an die "romanischen Sprachen".

Charakteristisch für den romanischen Baustil sind:

  • Verwendung von Haustein als Baumaterial
  • Geschlossene Wände und Rundbögen
  • Axiale Beziehungen zwischen Bauteilen
  • Proportionierung nach einem Grundmaß

St. Michael in Hildesheim gilt als herausragendes Beispiel romanischer Architektur und zeigt die innovativen Gestaltungsprinzipien dieser Epoche.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.