Fächer

Fächer

Mehr

Die verschiedenen Arten von griechischen Tempeln und Säulen

Öffnen

21

0

user profile picture

Ylva L

12.2.2021

Kunst

Säulenordnung in der Antike

Die verschiedenen Arten von griechischen Tempeln und Säulen

Die antike griechische Architektur prägte maßgeblich die Kunststile Epochen durch ihre drei charakteristischen Säulenordnungen und den systematischen Tempelbau. Die Entwicklung dieser architektonischen Elemente bildete das Fundament für spätere klassizistische Baustile.

• Die griechische Tempel Aufbau folgte einer strengen göttlichen Ordnung mit drei Zonen: Unterwelt (Basis), Menschenwelt (Säulen) und Götterwelt (Giebel)

• Die drei Säulen Arten - dorisch, ionisch und korinthisch - unterscheiden sich durch spezifische Merkmale in Form, Proportion und Verzierung

• Der Klassizismus orientierte sich stark an den Prinzipien der griechischen Klassik und prägte die europäische Architekturgeschichte nachhaltig

...

12.2.2021

548


<h2 id="einfhrung">Einführung</h2>
<p>Kunststile und -epochen sind ein wichtiger Bestandteil der Kunstgeschichte. Sie zeigen die Entwicklun

Öffnen

Die drei griechischen Säulenordnungen

Die dorische Säule zeichnet sich durch ihre massive Form und 20 Kanneluren aus. Die ionische Säule präsentiert sich schlanker mit 24 Kanneluren und charakteristischen Voluten am Kapitell. Die korinthische Säule stellt die elaborierteste Form dar.

Example: Die dorische Säulenordnung, benannt nach dem Volksstamm der Dorer, zeigt sich besonders schlicht und klar strukturiert.

Highlight: Jede Säulenordnung verfügt über spezifische Merkmale:

  • Dorisch: gedrungen, ohne Fuß, 20 Kanneluren
  • Ionisch: schlank, mit Voluten, 24 Kanneluren
  • Korinthisch: hoch, Akanthusblätter, ca. 24 Kanneluren

Definition: Kanneluren sind die vertikalen Furchen im Säulenschaft, die der Säule ihre charakteristische Erscheinung verleihen.


<h2 id="einfhrung">Einführung</h2>
<p>Kunststile und -epochen sind ein wichtiger Bestandteil der Kunstgeschichte. Sie zeigen die Entwicklun

Öffnen

Die Entwicklung der Säulenordnungen

Die Entwicklung der Säulenordnungen zeigt eine zunehmende Verfeinerung von der dorischen zur korinthischen Ordnung. Der Tempelbau entwickelte sich von der mykenischen Zeit über die Archaik bis zur Klassik stetig weiter.

Quote: "Tempel wurden zur Verkörperung einer Idee von Ordnung, Proportion und Gleichgewicht."

Vocabulary:

  • Stereobat: Das Fundament des Tempels
  • Euthynterie: Die oberste Fundamentschicht
  • Krepidoma: Der Stufenunterbau des Tempels

Highlight: Die ionische Säulenordnung, die ihren Ursprung in Kleinasien hat, stellt eine Weiterentwicklung der dorischen Ordnung dar und zeichnet sich durch elegantere Proportionen aus.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Die verschiedenen Arten von griechischen Tempeln und Säulen

user profile picture

Ylva L

@ylval_23x

·

68 Follower

Follow

Die antike griechische Architektur prägte maßgeblich die Kunststile Epochen durch ihre drei charakteristischen Säulenordnungen und den systematischen Tempelbau. Die Entwicklung dieser architektonischen Elemente bildete das Fundament für spätere klassizistische Baustile.

• Die griechische Tempel Aufbau folgte einer strengen göttlichen Ordnung mit drei Zonen: Unterwelt (Basis), Menschenwelt (Säulen) und Götterwelt (Giebel)

• Die drei Säulen Arten - dorisch, ionisch und korinthisch - unterscheiden sich durch spezifische Merkmale in Form, Proportion und Verzierung

• Der Klassizismus orientierte sich stark an den Prinzipien der griechischen Klassik und prägte die europäische Architekturgeschichte nachhaltig

...

12.2.2021

548

 

11/12

 

Kunst

21


<h2 id="einfhrung">Einführung</h2>
<p>Kunststile und -epochen sind ein wichtiger Bestandteil der Kunstgeschichte. Sie zeigen die Entwicklun

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die drei griechischen Säulenordnungen

Die dorische Säule zeichnet sich durch ihre massive Form und 20 Kanneluren aus. Die ionische Säule präsentiert sich schlanker mit 24 Kanneluren und charakteristischen Voluten am Kapitell. Die korinthische Säule stellt die elaborierteste Form dar.

Example: Die dorische Säulenordnung, benannt nach dem Volksstamm der Dorer, zeigt sich besonders schlicht und klar strukturiert.

Highlight: Jede Säulenordnung verfügt über spezifische Merkmale:

  • Dorisch: gedrungen, ohne Fuß, 20 Kanneluren
  • Ionisch: schlank, mit Voluten, 24 Kanneluren
  • Korinthisch: hoch, Akanthusblätter, ca. 24 Kanneluren

Definition: Kanneluren sind die vertikalen Furchen im Säulenschaft, die der Säule ihre charakteristische Erscheinung verleihen.


<h2 id="einfhrung">Einführung</h2>
<p>Kunststile und -epochen sind ein wichtiger Bestandteil der Kunstgeschichte. Sie zeigen die Entwicklun

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Entwicklung der Säulenordnungen

Die Entwicklung der Säulenordnungen zeigt eine zunehmende Verfeinerung von der dorischen zur korinthischen Ordnung. Der Tempelbau entwickelte sich von der mykenischen Zeit über die Archaik bis zur Klassik stetig weiter.

Quote: "Tempel wurden zur Verkörperung einer Idee von Ordnung, Proportion und Gleichgewicht."

Vocabulary:

  • Stereobat: Das Fundament des Tempels
  • Euthynterie: Die oberste Fundamentschicht
  • Krepidoma: Der Stufenunterbau des Tempels

Highlight: Die ionische Säulenordnung, die ihren Ursprung in Kleinasien hat, stellt eine Weiterentwicklung der dorischen Ordnung dar und zeichnet sich durch elegantere Proportionen aus.


<h2 id="einfhrung">Einführung</h2>
<p>Kunststile und -epochen sind ein wichtiger Bestandteil der Kunstgeschichte. Sie zeigen die Entwicklun

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Grundlagen der griechischen Säulenordnung

Die griechische Klassik des 5. bis 4. Jahrhunderts v. Chr. etablierte fundamentale architektonische Prinzipien, die bis heute nachwirken. Der griechische Tempel Aufbau folgte dabei einer präzisen Systematik.

Definition: Klassizistische Kunststile sind jene, die sich an den Idealen und Formensprache der griechischen Klassik orientieren.

Vocabulary: "Archi-tecton" (griechisch) - der Ursprung des modernen Begriffs "Architekt", bedeutet wörtlich "Chefplaner"

Highlight: Die Tempelarchitektur diente nicht nur praktischen Zwecken, sondern verkörperte auch eine kosmologische Ordnung mit drei Ebenen: Unterwelt, Menschenwelt und Götterwelt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.