Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Skulpturenanalyse des "Davids" von Michelangelo
f l o r i n e
445 Followers
Teilen
Speichern
145
11/12/10
Ausarbeitung
Hallo! In diesem Know seht ihr eine tabellarische Analyse der Skulptur „David“ von Michelangelo.
Skulpturenanalyse Die Skulptur mit dem Namen ,,David", wurde vom Künstler Michelangelo Buonarotti (*1475-1564) gefertigt. Er nutze die Technik der Bildhauerei und schlug die Statur aus einem Marmorblock. Dargestellt ist David hier als Heldenfigur, im Gegensatz zu seiner Bibelgeschichte ,,David gegen Goliath", in der er eher als klein und schmächtig beschrieben wird. Insgesamt wirkt die Skulptur eher einschüchtern und vermittelt ein Gefühl der Ehrfurcht. Außerdem vermittelt sie dem Betrachter ein Gefühl der Begrenztheit und Größe, da man ja vermutlich den Kopf heben muss, um ,,David" in seiner vollen Größe betrachten zu können. Zudem wirkt die Statur mit ihrem makellosen Aussehen, das stark an das Schönheitsideal der Antike erinnert sehr Gottesgleich. Die Statur allein ist rund 550 cm groß und steht auf eine über Meter großen Sockel, der die oben genannten Wirkungen noch einmal bestärkt und intensiviert. Insgesamt wiegt die Skulptur rund 6 Tonnen und aufgrund seines Standortes, unter einer Deckenwölbung im Innenbereichen der Galleria dell'Accademia in Florenz kommt seine „Erhabenheit“ und ,,Gottesgleichheit" noch mehr zur Geltung. Michelangelo stellte David sehr muskulös und gut gebaut dar. Auf seinem Kopf trägt er Locken und ist zudem völlig nackt. Seine rechte Hand lässt er lässig an seinem Körper herunterhängen. Mit der Linken hat er sich eine Schleuder leicht über die Schulter gelegt. Seinen Kopf neigt er währenddessen leicht nach links und...
App herunterladen
hat seine Beine dabei ungefähr schulterbreit geöffnet. Material: Oberfläche/ Plastizität: Licht und Schatten: Ansichtigkeit: Kontur und Silhouette Kompositionen/ Proportionen: Ponderation: Formencharakteristik: Richtung/ Gerichtetheit: dargestellte Bewegung: Körper- Raum- Bezug: Werkimmanente Interpretation: aus einem Block Marmor geschlagen Werkstranszendente Interpretation: glatt, poliert, schimmernd, Farbe: grau, konvexe Wölbungen Lichtreflektierende Flächen und Schattenbereiche, die die Muskelpartien prägnant hervortreten lassen allansichtig, Blick des Betrachters auf die Figur des David gerichtet, der zur linken Seite gewendete Kopf hingegen auf die folgende Handlung. Die abgewandte Kopfhaltung weckt das Interesse, um die Figur herum zu gehen und den Blick der Skulptur zu finden die Gesamtform als Körper und das Verhältnis der Formen wirken insgesamt sehr passend und aufeinander abgestimmt stabil, ausgewogen, schwere Wirkung eher runde oder Gewölbte Charakteristiken vertikale Mittelachse es wirkt, als würde er in seiner Bewegung verharren = Stillstand INTERPRETATION die Statur verhält sich eher passiv raumoffen Das Monument stellt den biblischen David als Heldengestalt dar und wurde in dieser Zeit als Sinnbild für die politische Situation der Stadt gesehen: Ähnlich wie David sein Volk befreien konnte, hatte die Stadt Florenz 1494, in deren Auftrag Michelangelo den David schuf, sich von der Vorherrschaft der mächtigen Familie Medici befreien können. Somit kann die Statue tatsächlich als Symbol für den Triumph der Stadt gegen die herrschende Familie verstanden werden auffällig ist, das sich die Handlung und Konzentration Davids eher auf den kommenden Sieg zu richten scheint insgesamt wirkt er sehr erhaben und gottesgleich
Skulpturenanalyse des "Davids" von Michelangelo
f l o r i n e •
Follow
445 Followers
Hallo! In diesem Know seht ihr eine tabellarische Analyse der Skulptur „David“ von Michelangelo.
2
Analyse „David“ von Michelangelo
10
11/12/13
Werkanalyse „David“ von Michelangelo
61
11/12/13
6
Plastik, Skulptur Analyse Begriffe und Epochen
58
11/12/13
2
Der David - Michelangelo
19
11
Skulpturenanalyse Die Skulptur mit dem Namen ,,David", wurde vom Künstler Michelangelo Buonarotti (*1475-1564) gefertigt. Er nutze die Technik der Bildhauerei und schlug die Statur aus einem Marmorblock. Dargestellt ist David hier als Heldenfigur, im Gegensatz zu seiner Bibelgeschichte ,,David gegen Goliath", in der er eher als klein und schmächtig beschrieben wird. Insgesamt wirkt die Skulptur eher einschüchtern und vermittelt ein Gefühl der Ehrfurcht. Außerdem vermittelt sie dem Betrachter ein Gefühl der Begrenztheit und Größe, da man ja vermutlich den Kopf heben muss, um ,,David" in seiner vollen Größe betrachten zu können. Zudem wirkt die Statur mit ihrem makellosen Aussehen, das stark an das Schönheitsideal der Antike erinnert sehr Gottesgleich. Die Statur allein ist rund 550 cm groß und steht auf eine über Meter großen Sockel, der die oben genannten Wirkungen noch einmal bestärkt und intensiviert. Insgesamt wiegt die Skulptur rund 6 Tonnen und aufgrund seines Standortes, unter einer Deckenwölbung im Innenbereichen der Galleria dell'Accademia in Florenz kommt seine „Erhabenheit“ und ,,Gottesgleichheit" noch mehr zur Geltung. Michelangelo stellte David sehr muskulös und gut gebaut dar. Auf seinem Kopf trägt er Locken und ist zudem völlig nackt. Seine rechte Hand lässt er lässig an seinem Körper herunterhängen. Mit der Linken hat er sich eine Schleuder leicht über die Schulter gelegt. Seinen Kopf neigt er währenddessen leicht nach links und...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
hat seine Beine dabei ungefähr schulterbreit geöffnet. Material: Oberfläche/ Plastizität: Licht und Schatten: Ansichtigkeit: Kontur und Silhouette Kompositionen/ Proportionen: Ponderation: Formencharakteristik: Richtung/ Gerichtetheit: dargestellte Bewegung: Körper- Raum- Bezug: Werkimmanente Interpretation: aus einem Block Marmor geschlagen Werkstranszendente Interpretation: glatt, poliert, schimmernd, Farbe: grau, konvexe Wölbungen Lichtreflektierende Flächen und Schattenbereiche, die die Muskelpartien prägnant hervortreten lassen allansichtig, Blick des Betrachters auf die Figur des David gerichtet, der zur linken Seite gewendete Kopf hingegen auf die folgende Handlung. Die abgewandte Kopfhaltung weckt das Interesse, um die Figur herum zu gehen und den Blick der Skulptur zu finden die Gesamtform als Körper und das Verhältnis der Formen wirken insgesamt sehr passend und aufeinander abgestimmt stabil, ausgewogen, schwere Wirkung eher runde oder Gewölbte Charakteristiken vertikale Mittelachse es wirkt, als würde er in seiner Bewegung verharren = Stillstand INTERPRETATION die Statur verhält sich eher passiv raumoffen Das Monument stellt den biblischen David als Heldengestalt dar und wurde in dieser Zeit als Sinnbild für die politische Situation der Stadt gesehen: Ähnlich wie David sein Volk befreien konnte, hatte die Stadt Florenz 1494, in deren Auftrag Michelangelo den David schuf, sich von der Vorherrschaft der mächtigen Familie Medici befreien können. Somit kann die Statue tatsächlich als Symbol für den Triumph der Stadt gegen die herrschende Familie verstanden werden auffällig ist, das sich die Handlung und Konzentration Davids eher auf den kommenden Sieg zu richten scheint insgesamt wirkt er sehr erhaben und gottesgleich