Kunst und ihre Funktionen
Die Kunst hat verschiedene Funktionen, wie die ästhetische, religiöse/symbolische, politische/militärische, realistische/naturalistische, repräsentative und erzieherische Wirkung sowie die psychologische und appellative Funktion. Auch die dekorative und historische abbildende Qualität der Kunst spielt eine Rolle.
Farben in der Kunst
Stillleben in der Kunst können verschiedene Arten von Farben enthalten, wie die Ausdrucksfarbe, die absoluten Farben, die autonome Art von Farben, die koloristischen und chromatischen Kontraste sowie den Simultankontrast. Auch Symbolfarben, die Menschen etwas vermitteln sollen, wie es im Mittelalter der Fall war, können verwendet werden. Weitere Kontraste sind der Qualitätskontrast, der Lokal-/Gegenstandsfarbe-Kontrast und der Quantitätskontrast. Auch der Kalt-Warm-Kontrast und die monochrome Farbgebung sind möglich.
Die Farbgebung in der Kunst kann auch dazu dienen, dass der Künstler seine Gefühle oder Gemütszustände verdeutlicht, wie es besonders bei Malern des Expressionismus der Fall war. Dabei kann die Farbe von der tatsächlichen Farbe eines Objekts völlig eigengesetzlich getrennt sein und einen Eigenwert in der Bildkomposition haben.
Arten von Stillleben
Es gibt verschiedene Arten von Stillleben in der Kunst, wie das Frühstücksstillleben, das einfache, alltägliche Dinge aus der Welt der gewohnten Speisen und dazugehörige Geräte darstellt. Das Blumenstillleben zeigt weiße Lilien als Symbol für Reinheit und Marienen im 16. Jahrhundert. Das Küchen- oder Marktstillleben ist eine erweiterte Form des Frühstücksstilllebens und zieht meist auch das Interieur in die Darstellung mit ein. Die Prunkstillleben sind eine weitere Spielart des Frühstücksstilllebens und zeigen prunkvolle Schaugeräte wie Golakannen, Silberflaschen oder seltene Porzellangefäße. Das Vanitas-Stillleben ist symbolisch für die Vergänglichkeit des Lebens, die Eitelkeit des Reichtums und die Unvermeidlichkeit des Todes. Es enthält Sinnbilder der Vergänglichkeit wie den Zerfall, den Totenschädel, die Sanduhr, die verlöschte Kerze oder welkende Blumen als Zeitmesser. Auch Reichtum und Macht werden symbolisiert durch Gold, Schmuck, Münzen oder Bücher als Definition weltlichen Wissens.
Jagdstillleben zeigen die Zugehörigkeit zu einer Gesellschaftsschicht und die Privilegien der höheren Stände. Trompe-l'oeil ist eine Art und Weise, wie auf einer 2D-Malfläche 3D-wirkende Objekte dargestellt werden können. Es enthält illusionistische Stilmittel wie Perspektive, Farbe, Licht und Schatten und erreichte seinen Höhepunkt im Barock. Früchte- und Gemüsestillleben kommen auch in Blumen- und Frühstücksstillleben vor.
Symbole in Stillleben
In Stillleben können verschiedene Symbole verwendet werden, wie der Apfel als Symbol für sinnliche Reize und Begierden (Erkenntnis im Paradies) oder als Symbol der Neven, erlösten Menschen. Halbierte oder angebissene Äpfel stehen für den Sündenfall und die Verführung. Die Auster kann als erotisches oder vaginales Symbol oder als Zeichen der Wollust und Ausschweifung interpretiert werden. Die Muschel als Grab öffnet sich eines Tages und der Mensch erstehet auf. Die kostbare Perle wird Maria als Gebarerin zugeschrieben und Christus als Symbol der Weisheit und Wissenschaft. Offene Bücher stehen für den Lauf des Lebens und geschlossene Bücher für die jungfräuliche Maria. Fliegen oder Insekten können Symbole der Vergänglichkeit, Kurzlebigkeit, Krankheit, Tod, Teufel, Sünde, Vernichtung oder Fäulnis darstellen. Früchte können als natürliche Gottesschöpfung oder als Symbol der Auferstehung und der beiden Naturen Christi interpretiert werden. Becher sind Sinnbilder der Vermittlung und Darbringung von Freude und Segen oder von Zorn und Rache. Brot als wesentliche Nahrung steht für Christus und das ewige Leben. Erlegte Tiere oder Jagdtrophäen sind ein Privileg des Adels und ein Statussymbol. Fisch als Symbol des Wassers und seiner Lebensräume kann auch als Fastenspeise oder christliches Symbol interpretiert werden. Glas steht für Reinheit und Keuschheit und Käse als Speise der Unsterblichkeit oder Fastenspeise.