Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Kunst /
Stillleben-Bildanalyse
Fiona Tran
149 Follower
67
Teilen
Speichern
-wie geht eine Kompositionsskizze -wie geht eine Bildanalyse zu einem Stilleben -wichtige Fakten zum Stillleben
11
Lernzettel
Stillleben-Analyse Kompositionsskizze Beachte: - nur Skizze (einfach, Umrisse) mit Lineal - alles beschriften / ein zeichnen verschiedene Farben - Einzeichnen: - Bild rahmen - Bildelemente (Formen, Kanten) - Inszenierung (auf Tisch, Boden - Komposition (Ballung, Streuung) -Mittelachsen → Symmetrie, Bildhälften (frei, voll) →Gegensatze, Ungleichgewicht, Ruhe - Goldener Schnitt → Harmonie Senkrechten + Waagerechten: Orthogonales Gerüst → Ausgewogenheit - - • Kontraste (HDK) - Bild schrägen + Blickrichtung + Lichtquelle - Horizont + Perspektive + Fluchtpunkte + Betrachterstandpunkt - Auffälliges (Unordnung, Überdeckung, Komisches) Lichtquelle Blickrichtung obere linke Bild hälfte frei (Unruhe) (bricht die Ordnung) Mittelachsen → Assymmetrisch Blickführung zur Kante Bildsch Hell- Dunkel- Kontraste Goldener Schnitt →Gegenstand um goldenen Schnitt (Harmonie) Betrachterstandpunkt: stehend, von oben herab Vogelperspective Bildrand-Querformat Horizont Senkrechte +Waagerechte 19.11.2021 -Dorthogonales Genist (Laage) surd Unordnung auf rechter Bildhälfle: Ballung Formen → Stillleben-Analyse Aufbau der Analyse 1. Erster Eindruck: - · Das Bild hinterlässt zunächst einen [verwirrten] Eindruck, weil [Begründung] • Es scheint als [was könnte im Bild passiert sein?] 2. Bildbeschreibung: - Das vorliegende Stilleben. [Titel]" von [Künstler], [Jahr] fertiggestellt, liegt im [Format ] vor. - Es handelt sich um ein [Art. 2.B. Olbild] und könnte der Gattung [Gattung ] zugeordnet werden. -Beschreibung aller Bildelemente: • Inszenierung [auf Tisch, Boden, Tischdecke, etc.] 40 von Vordergrund zu Hintergrund, links nach rechts - • Insgesamt wird [die Tischoberfläche ] von [Richtung] beleuchtet. 3. Bild komposition: - Symmetrie (in waagerechter und senkrechter Bildhälften-Einteilung] Bildhälften [Unterschiede, Komposition] . - Auffälliges: Orthogonales Gerüst [Senkrechten, Waagerechten], Schrägen [Unordnung ] → Blickführung der Linien - Gegensätze, Harmonie [Goldener Schnitt] Der Betrachter schaut aus [Perspektive] auf [den Tisch I. - - Ergebnis: Es scheint als wenn der Betrachter [...]. Ourch [...] wird eine [unruhige chastische I Wirkung vermittelt. Bildgestalterische Mittel: -...
App herunterladen
Auffallend ist der [Kontrast] in [Bildhälfte + Beschreibung ] - Formen [ Harmonie wird gestört] - Farben benennen (überwiegend gedeckte Brauntone] silbemerkühler Schimmer → chromatische Farben - monochrom, bunt -> Wirkung [edel, aufregend, ruhis] - Pinselduktus → naturalistischer Darstellungsmodus 5. Analyse der Motive: - besonders ins Ause sticht [...], Wirkung -Gegenstand nennen + Bedeutung erklären [min. 5] - Apell, Aussage nennen + erklären [carpe diem] - Bezüge [auf christliches Abendmahl] 6. Fazit Das zentrale Thema ist folglich [eine moralische Warnung! Erinnerung an Vergänglichkeit des irdischen Lebens] - Die [eigentlich ruhise I Bildkomposition, die [...]. J wird durch [...] z. B. in Unordnung gebracht. - Botschaft des Bildes erläuter - - Erläuterung der Stillleben-Gattung - Epochale Einordnung + zeitlicher Bezug -nicht wirklich spannend Stillleben-Gattungen -Vanitas-Stillleben (Barock, Vergänglichkeit) - Blumenstillleben (Barack, Renaissonce, Symbolik der Blumenart) - Prunkstillleben (Barock, Prahlen (Angeben mit Reichtum) -Jagdstillleben (Priveles Adeliger) - Frühstücksstillleben (Mahlzeiten, Niederlande 17. Jh) - Früchte- und Gemüsestillleben -Stillleben mit Musikinstrumenten Komposition: -Ballung. Streaung, Staffelung Überdeckung - Dreiecksaufbau -Unruhe, Strörung 19.11.2021 Formen: -rund: ausgeglichen, harmonisch lieb -eckig: provokativ, unruhig aggressiv Epochen: -Antike (800v.Chr-100 n. Chr.) -Mittelalter (800- (500) - Renaissance (1420-1600) - Barock (1600-1750) -Aufklärung (1700-1800) Funktionen: -Gesellschaftskritik. - Erinnerung an Tod - Apell -Asthetik, Abbilden -Prahlen Angeben Stilleben-Analyse Barock über die Tulpenmanie - in den Niederlanden entwickelte sich Anfang des 17. Jh's eine sog... Tulpenmanie" - Tulpen waren exotisch + teuer -→ es wurde zu extrem hohen Preisen mit Tulpen gehandelt - Symbolik der Tulpe: ·als Luxusgegenstand Sinnbild von falsch angelegten Geld Welken bedroht Schönheit, Vergänglichkeit →→ Vanitas Symbolik der Vanitas-Motive: . - Taschenuhr: Zeit vergeht schnell -Apfel: Sünden fall, 5 Sinne: Geschmack - geöffnete Nuss : Jesus (Holzkreuz, 2 Formen, Offenbarung) - Traube, Wein, Brot: letzes Abendmahl - Schmetterling, Ei, Vogel: Auferstehung • dunkler Hintergrund: in Tod - Sanduhr, Kerze: Flüchtigkeit des Zeitlichen - Insekten: Sünde, Vernichtung, irdisches Böses - Zitrone: äußerliche, vergängliche Schönheit - leere, umgekipple, zerbrochene Dinge: ausgelebtes Leben - - Bücher: Belehrung, nutzloser Zeitvertreib -Blumen: Welken - •vergangliche Schönheit - Instrumente: Flüchtigkeit des Schalls. Gehör Bildung, irdisches Vergnügen → vergänglich. Messer: Schärfe + Gefährlichkeit - Verletzlichkeit des Menschen - Brief : menschl. Beziehungen vergänglich angebissenes Essen: Sündenfall, geschmack, Genuss - Muscheln: tote Schalen vergangenen Lebens, Sammelobjekt Eitelkeit - Zeitliche Einordnung - in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) hatten die Menschen täglich Existenzängste - deshalb erinnerten diese Vanitas-Stillleben daran. das Leben täglich wertzuschätzen Lubin Baugin - Stillleben mit Schachbrett → Symbolisieren 5 Sinne - eine Art Rebus" (Bilderätsel) -Vanitas + Christentum - - Komposition stellt religiose Weste (bestandig) den irdischen (vergänglich) gegenüber - Allegorie des 17.3h's (Darstellung abstrakter Begriffe) 19.11.2021 Chardin - 18. Jh - Gegenstände bedeuteten nichts mehr als sie selbst mit hohem künstl. Verstand 25mgesetzt - 1. Schritt zum autonomen Kunstwerk →in sich selbst vollendet u Generelle Symbolik - Eitelkeit, vergangliche Schönheit, Seiz Reichtum, der im Jenseits keinen West hat - nutzlose Dinge -wenig Zeit, Tod naht -christliche Elemente - verschwenderischer Genuss wird kritisiert
Kunst /
Stillleben-Bildanalyse
Fiona Tran
149 Follower
-wie geht eine Kompositionsskizze -wie geht eine Bildanalyse zu einem Stilleben -wichtige Fakten zum Stillleben
342
Alles zum Thema Stillleben -Farben/Kontraste -Arten von Stillleben -Sinnbilder -Stillleben Analyse/Interpretation -Stilepochen
368
Eine korregierte, Probe Bildanalyse zum Thema Barock/Vanitas-Stilleben. Das Bild heißt „Vanitas-Stilleben mit Nautikuspokal“
29
Art: Stillleben, Zeit: Vanitas
21
12 NP, hoffe das hilft jmd
218
Epochenüberblick zum Barock
432
Abi 2022 BW - Barockstilleben -C.D.Friedrich -Paul Cézanne - Gabriele Münter -Wolfgang Tillmans
Stillleben-Analyse Kompositionsskizze Beachte: - nur Skizze (einfach, Umrisse) mit Lineal - alles beschriften / ein zeichnen verschiedene Farben - Einzeichnen: - Bild rahmen - Bildelemente (Formen, Kanten) - Inszenierung (auf Tisch, Boden - Komposition (Ballung, Streuung) -Mittelachsen → Symmetrie, Bildhälften (frei, voll) →Gegensatze, Ungleichgewicht, Ruhe - Goldener Schnitt → Harmonie Senkrechten + Waagerechten: Orthogonales Gerüst → Ausgewogenheit - - • Kontraste (HDK) - Bild schrägen + Blickrichtung + Lichtquelle - Horizont + Perspektive + Fluchtpunkte + Betrachterstandpunkt - Auffälliges (Unordnung, Überdeckung, Komisches) Lichtquelle Blickrichtung obere linke Bild hälfte frei (Unruhe) (bricht die Ordnung) Mittelachsen → Assymmetrisch Blickführung zur Kante Bildsch Hell- Dunkel- Kontraste Goldener Schnitt →Gegenstand um goldenen Schnitt (Harmonie) Betrachterstandpunkt: stehend, von oben herab Vogelperspective Bildrand-Querformat Horizont Senkrechte +Waagerechte 19.11.2021 -Dorthogonales Genist (Laage) surd Unordnung auf rechter Bildhälfle: Ballung Formen → Stillleben-Analyse Aufbau der Analyse 1. Erster Eindruck: - · Das Bild hinterlässt zunächst einen [verwirrten] Eindruck, weil [Begründung] • Es scheint als [was könnte im Bild passiert sein?] 2. Bildbeschreibung: - Das vorliegende Stilleben. [Titel]" von [Künstler], [Jahr] fertiggestellt, liegt im [Format ] vor. - Es handelt sich um ein [Art. 2.B. Olbild] und könnte der Gattung [Gattung ] zugeordnet werden. -Beschreibung aller Bildelemente: • Inszenierung [auf Tisch, Boden, Tischdecke, etc.] 40 von Vordergrund zu Hintergrund, links nach rechts - • Insgesamt wird [die Tischoberfläche ] von [Richtung] beleuchtet. 3. Bild komposition: - Symmetrie (in waagerechter und senkrechter Bildhälften-Einteilung] Bildhälften [Unterschiede, Komposition] . - Auffälliges: Orthogonales Gerüst [Senkrechten, Waagerechten], Schrägen [Unordnung ] → Blickführung der Linien - Gegensätze, Harmonie [Goldener Schnitt] Der Betrachter schaut aus [Perspektive] auf [den Tisch I. - - Ergebnis: Es scheint als wenn der Betrachter [...]. Ourch [...] wird eine [unruhige chastische I Wirkung vermittelt. Bildgestalterische Mittel: -...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Auffallend ist der [Kontrast] in [Bildhälfte + Beschreibung ] - Formen [ Harmonie wird gestört] - Farben benennen (überwiegend gedeckte Brauntone] silbemerkühler Schimmer → chromatische Farben - monochrom, bunt -> Wirkung [edel, aufregend, ruhis] - Pinselduktus → naturalistischer Darstellungsmodus 5. Analyse der Motive: - besonders ins Ause sticht [...], Wirkung -Gegenstand nennen + Bedeutung erklären [min. 5] - Apell, Aussage nennen + erklären [carpe diem] - Bezüge [auf christliches Abendmahl] 6. Fazit Das zentrale Thema ist folglich [eine moralische Warnung! Erinnerung an Vergänglichkeit des irdischen Lebens] - Die [eigentlich ruhise I Bildkomposition, die [...]. J wird durch [...] z. B. in Unordnung gebracht. - Botschaft des Bildes erläuter - - Erläuterung der Stillleben-Gattung - Epochale Einordnung + zeitlicher Bezug -nicht wirklich spannend Stillleben-Gattungen -Vanitas-Stillleben (Barock, Vergänglichkeit) - Blumenstillleben (Barack, Renaissonce, Symbolik der Blumenart) - Prunkstillleben (Barock, Prahlen (Angeben mit Reichtum) -Jagdstillleben (Priveles Adeliger) - Frühstücksstillleben (Mahlzeiten, Niederlande 17. Jh) - Früchte- und Gemüsestillleben -Stillleben mit Musikinstrumenten Komposition: -Ballung. Streaung, Staffelung Überdeckung - Dreiecksaufbau -Unruhe, Strörung 19.11.2021 Formen: -rund: ausgeglichen, harmonisch lieb -eckig: provokativ, unruhig aggressiv Epochen: -Antike (800v.Chr-100 n. Chr.) -Mittelalter (800- (500) - Renaissance (1420-1600) - Barock (1600-1750) -Aufklärung (1700-1800) Funktionen: -Gesellschaftskritik. - Erinnerung an Tod - Apell -Asthetik, Abbilden -Prahlen Angeben Stilleben-Analyse Barock über die Tulpenmanie - in den Niederlanden entwickelte sich Anfang des 17. Jh's eine sog... Tulpenmanie" - Tulpen waren exotisch + teuer -→ es wurde zu extrem hohen Preisen mit Tulpen gehandelt - Symbolik der Tulpe: ·als Luxusgegenstand Sinnbild von falsch angelegten Geld Welken bedroht Schönheit, Vergänglichkeit →→ Vanitas Symbolik der Vanitas-Motive: . - Taschenuhr: Zeit vergeht schnell -Apfel: Sünden fall, 5 Sinne: Geschmack - geöffnete Nuss : Jesus (Holzkreuz, 2 Formen, Offenbarung) - Traube, Wein, Brot: letzes Abendmahl - Schmetterling, Ei, Vogel: Auferstehung • dunkler Hintergrund: in Tod - Sanduhr, Kerze: Flüchtigkeit des Zeitlichen - Insekten: Sünde, Vernichtung, irdisches Böses - Zitrone: äußerliche, vergängliche Schönheit - leere, umgekipple, zerbrochene Dinge: ausgelebtes Leben - - Bücher: Belehrung, nutzloser Zeitvertreib -Blumen: Welken - •vergangliche Schönheit - Instrumente: Flüchtigkeit des Schalls. Gehör Bildung, irdisches Vergnügen → vergänglich. Messer: Schärfe + Gefährlichkeit - Verletzlichkeit des Menschen - Brief : menschl. Beziehungen vergänglich angebissenes Essen: Sündenfall, geschmack, Genuss - Muscheln: tote Schalen vergangenen Lebens, Sammelobjekt Eitelkeit - Zeitliche Einordnung - in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) hatten die Menschen täglich Existenzängste - deshalb erinnerten diese Vanitas-Stillleben daran. das Leben täglich wertzuschätzen Lubin Baugin - Stillleben mit Schachbrett → Symbolisieren 5 Sinne - eine Art Rebus" (Bilderätsel) -Vanitas + Christentum - - Komposition stellt religiose Weste (bestandig) den irdischen (vergänglich) gegenüber - Allegorie des 17.3h's (Darstellung abstrakter Begriffe) 19.11.2021 Chardin - 18. Jh - Gegenstände bedeuteten nichts mehr als sie selbst mit hohem künstl. Verstand 25mgesetzt - 1. Schritt zum autonomen Kunstwerk →in sich selbst vollendet u Generelle Symbolik - Eitelkeit, vergangliche Schönheit, Seiz Reichtum, der im Jenseits keinen West hat - nutzlose Dinge -wenig Zeit, Tod naht -christliche Elemente - verschwenderischer Genuss wird kritisiert