Das Sydney Opera House ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Australiens und ein architektonisches Meisterwerk des 20. Jahrhunderts.
Die Sydney Opera House Geschichte begann in den 1950er Jahren, als der dänische Architekt Jørn Utzon den internationalen Wettbewerb für den Bau gewann. Die Sydney Opera House Architektur ist geprägt von den charakteristischen weißen Segeln, die an Muscheln oder Segelschiffe erinnern. Der Bau startete 1959 und dauerte 14 Jahre - deutlich länger als ursprünglich geplant. Die Sydney Opera House Kosten stiegen von anfänglich geschätzten 7 Millionen auf letztendlich 102 Millionen australische Dollar. Die feierliche Sydney Opera House Eröffnung fand am 20. Oktober 1973 durch Königin Elizabeth II. statt.
Zu den wichtigsten Sydney Opera House Besonderheiten gehören die einzigartigen Konzerthallen und Theater. Das Gebäude beherbergt verschiedene Veranstaltungsräume, darunter den Concert Hall mit 2.679 Plätzen und das Joan Sutherland Theatre mit 1.507 Plätzen. Was kann man im Sydney Opera House machen? Besucher können Opern, Konzerte, Theaterstücke und Tanzaufführungen erleben. Für Touristen werden regelmäßig Führungen angeboten. Ein interessanter Fakt für das Sydney Opera House für Kinder erklärt: Die Dachkonstruktion ist mit über einer Million weißer Keramikfliesen bedeckt, die speziell aus Schweden importiert wurden. Der beliebte Opernhaus Sydney Spitzname "Sails" (Segel) entstand wegen der markanten Form des Dachs. Das Opernhaus wurde 2007 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt und empfängt jährlich über 8 Millionen Besucher, die seine atemberaubende Architektur und das vielfältige Kulturprogramm genießen.