Fächer

Fächer

Mehr

Theoretische Kunstklausur

15.9.2021

961

39

Teilen

Speichern

Herunterladen


1.1 Percept
Was sehe ich?
Was fühle ich?
Theoretische Kunstklausur
1. Annäherung und Bestandsaufnahme (WAS)
Woran denke ich?
,,Beim ersten B
1.1 Percept
Was sehe ich?
Was fühle ich?
Theoretische Kunstklausur
1. Annäherung und Bestandsaufnahme (WAS)
Woran denke ich?
,,Beim ersten B
1.1 Percept
Was sehe ich?
Was fühle ich?
Theoretische Kunstklausur
1. Annäherung und Bestandsaufnahme (WAS)
Woran denke ich?
,,Beim ersten B
1.1 Percept
Was sehe ich?
Was fühle ich?
Theoretische Kunstklausur
1. Annäherung und Bestandsaufnahme (WAS)
Woran denke ich?
,,Beim ersten B

1.1 Percept Was sehe ich? Was fühle ich? Theoretische Kunstklausur 1. Annäherung und Bestandsaufnahme (WAS) Woran denke ich? ,,Beim ersten Betrachten kommen mit folgende Gedanken in den Kopf: ..." 1.2 Werkdaten Künstler, Titel, Jahr, Ort, Maße, Format, Technik, Material, Malmittel 9 1.3 Bildbeschreibung Typisierung (Profil,-) Fachbegriffe zum Porträt (z.B. Herrscherporträt, Historienporträt, Was: Detailgenau, Unklar -> Konjunktiv Wo: Bildmitte, zentral, randparallel, linker unterer Bildrand, horizontal, vertikal/ senkrecht,... Verfahren: Wichtigem -> Unwichtigem; Vorne -> Hinten ! Nicht auf Farben eingehen 2 Bildaufbau: 2.1 Komposition 4- Skizze: Mittelsenkrechte, Mittelwaagerechte, Diagonale 1/2, Goldener Schnitt 1/2 (3:8) -> Verschiedene Farben pro Kategorie verwenden + Kommentare Streuung Reihung - Staffelung - Stufung - Verdichtung - Ballung Symmetrisch Asymmetrisch Dominante diagonale, horizontale, senkrechte Ausrichtungen Zweiteilung, Goldener Schnitt, Formen, ... 3 Charakteristischer Gesamteindruck: 2. Bildanalyse (WIE) 2.2 Form Statisch / Offen (randparallele Linien) - Dynamisch/ Geschlossen (über den Bildrand Gehende Linien) Harmonisch Disharmonisch Strukturen: 1 Lineare (Zeichnung) - Flächige (Malerei) 2 Runde, Geschwungene, Weiche - Eckigen, Kantigen, Harte 3 Geometrisch abstrakte - Organisch natürlich (Natur) Homogene (Gleichförmige) - Heterogene (Unterschiedliche Formen) 2.3 Farbe Farbkontraste: 1 Hell-Dunkel-Kontrast 2 Kalt (Blau) - Warm (Orange) - Kontrast 3 Bunt (Primäre Farben) zu unbunt (Diffuse/Natürliche Farben) - Kontrast u Quantitätskontrast: Monochromie - Polychromie 5 Qualitätskontrast: Reine/Intensive Farben - Gemischte/Trübe Farben 6 Komplementärkontrast (= Steigern gegenseitig ihre Wirkung) Bleistift Farbauftrag: ^ Pastos (Malwerkzeug erkennbar) - Glatt 2 Deckend undurchsichtig (opak) - lasierend durchsichtig (transparent) Pinselduktus: sichtbar - unsichtbar Farbkonzept: Lokalfarbe (eigentümliche Farbe eines Gegenstandes bei normalem Licht) Symbolfarbe (Symbolik der Farben) Erscheinungsfarbe (Lokalfarbe...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

+ Beleuchtungssituation) Ausdrucksfarbe (Farbgebung um Gefühle zu verdeutlichen) 2.4 Raum Bildraumzonen: ^ Bildvordergrund (= Betrachter näher dran), Mittelgrund, Hintergrund 2 Augenhöhe und Horizont Perspektive: ^ Erfahrungsperspektive (genaue Detailbeobachtung = Wiedergabe dessen was sie sehen) 2 Bedeutungsperspektive (wichtige Personen werden größer dargestellt) Linearperspektive (perspektivische Darstellung des Raums durch mathematische Regeln) Farbperspektive (Farben besitzen unterschiedliche Tiefenwirkungen z.B Verblauung in Ferne) Multiperspektivität (Gegenstand/Person aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt) Simultanperspektive (Bewegungsablauf) Lichtführung 1 Lichtquelle: ausmachbar - diffus ungerichtet 2 Licht: hart (Schlagschatten) - weich 3 naturalistisch - künstlich Stofflichkeit/Plastizität/Körperlichkeit: durch Licht und Schatten? 2.5 Zeit - Rezeptionszeit: Erschließt sich schnell - komplex Dargestellte Zeit: Momentaufnahme / stillgestellte Zeit - Landschaft / Stillleben zeitlosigkeit des Themen 2 3- Arbeitszeit 2.6 Betrachterbezug A Betrachterstandpunkt: Höher: souveräner Betrachter Niedrig: ins Bildgeschehen einbezogen 2 Blickführung: Erster Blick fällt worauf? 3 Einbeziehung: Blickkontakt/Identifikation Durchbrechen der Grenze: Bildraum - Raum des Betrachters Bildpersonal: distanziert (z.B. Rückenansicht) - geöffnet 2.7 Darstellungsmodus A Naturalistisch: Wiedergabe des natürlichen Seeeindrucks -> hoher Ikonizitätsgrad Abstrakt: Kreativität / Vorstellung (kleiner Bezug zur Wirklichkeit) -> niedriger Ikonizitätsgrad 23 Illusionen: Räumlichkeit Körperlichkeit Stofflichkeit - 3 Richtigkeiten: Zeichnerische Anatomische Farbliche 1 6 3.1 Wirklichkeitskonzept - 02- Idealisierend: Geht nicht von Wirklichkeit aus -> von geistigen Vorstellungen Realistisch: Lebendiger Seeeindruck wird malerisch umgesetzt Symbolisierend: Bestimmte Formen/Farben/Gegenstände -> als Zeichen für Objekte/Sachverhalte Expressiv: Verwendung der Bildgegenstände > um inneren Gefühlen Ausdruck zu geben - Strukturell: Ungegenständliche/Abstrakte malerische Äußerungen -> Emanzipation der abbildenden Funktion 3.2 Hintergrundwissen 3. Interpretation (WARUM) Biografisch Geschichtlich - Kunstwissenschafftlich