App öffnen

Fächer

Zentralperspektive und Thomas Struth: Spannende Kunstgeschichten

Öffnen

27

0

V

Vicky Klee

14.11.2021

Kunst

Thomas Struth

Zentralperspektive und Thomas Struth: Spannende Kunstgeschichten

Die Zentralperspektive in der Renaissance-Kunst revolutionierte die Darstellung von Tiefe und Raum in der Malerei. Diese Technik, die von italienischen Künstlern perfektioniert wurde, ermöglichte es, dreidimensionale Räume auf zweidimensionalen Flächen realistisch abzubilden.

  • Die Zentralperspektive nutzt einen Fluchtpunkt auf der Horizontlinie, zu dem alle Linien verlaufen.
  • Gegenstände werden mit zunehmender Entfernung kleiner dargestellt.
  • Die Position des Fluchtpunktes beeinflusst den Blickwinkel des Betrachters.
  • Albrecht Dürer war ein bedeutender deutscher Künstler, der die Zentralperspektive meisterhaft einsetzte.
  • Thomas Struth nutzt in seinen Stadtlandschaftskonzepten fotografische Techniken, um ähnliche perspektivische Effekte zu erzielen.
...

14.11.2021

1176

0
thomas
stouth
Eine gute Tiefenwirkung wird durch gleichartige Objekte, die sich mit zunehmender Entfernung gleichmäßig verkürzen, erreicht

Öffnen

Die Zentralperspektive in der Kunst

Die Zentralperspektive, auch als Frontperspektive bekannt, ist eine fundamentale Technik in der Kunst, um Raumtiefe auf einer zweidimensionalen Fläche zu erzeugen. Diese Methode, die während der Renaissance entwickelt wurde, ermöglicht es Künstlern, dreidimensionale Räume realistisch auf einer flachen Oberfläche darzustellen.

Definition: Die Zentralperspektive ist eine Darstellungsmethode, die den Eindruck erzeugt, dass sich Objekte im Bild so verhalten, wie sie es unter realen Sehbedingungen tun würden.

Brunelleschi Zentralperspektive markiert den Beginn dieser revolutionären Technik in der Kunstgeschichte. Filippo Brunelleschi gilt als der Zentralperspektive Renaissance Erfinder, obwohl seine ersten Versuche nur schriftlich überliefert sind. Die erste bekannte Umsetzung in der Malerei findet sich im Trinitätsfresko von Masaccio in Santa Maria Novella, Florenz, aus dem Jahr 1428.

Highlight: Die Entwicklung der Perspektive in der Malerei erreichte ihren Höhepunkt in der Deckenmalerei des Barocks.

Wichtige Merkmale der Zentralperspektive sind:

  1. Eine Horizontlinie, die parallel zu allen waagerechten Linien verläuft.
  2. Senkrechte Linien, die ebenfalls parallel zueinander sind.
  3. Ein Fluchtpunkt auf der Horizontlinie, zu dem alle Linien verlaufen.
  4. Der Augenpunkt, der den Blickwinkel des Betrachters bestimmt.

Example: Zentralperspektive Kunst Beispiele finden sich in berühmten Werken wie "Die Schule von Athen" von Raffael (1510/1511) und "Der heilige Hieronymus im Gehäus" von Albrecht Dürer (1514).

Die Position des Fluchtpunktes und der Horizontlinie kann variieren, um verschiedene Effekte zu erzielen:

  • Ein hoher Augenpunkt erzeugt eine Vogelperspektive.
  • Ein tiefer Augenpunkt resultiert in einer Froschperspektive.
  • Die Verschiebung des Fluchtpunktes auf der Horizontlinie kann den Eindruck erwecken, dass ein Objekt von der Seite betrachtet wird.

Vocabulary: Fluchtpunkt - Der Punkt auf der Horizontlinie, in dem sich alle in die Tiefe führenden Linien treffen.

Für den Zentralperspektive Kunstunterricht ist es wichtig zu verstehen, dass eine gute Tiefenwirkung durch gleichartige Objekte erreicht wird, die sich mit zunehmender Entfernung gleichmäßig verkürzen, wie beispielsweise bei einer Baumallee oder einer Häuserflucht.

Tip: Beim Zentralperspektive zeichnen ist es hilfreich, zuerst die Horizontlinie und den Fluchtpunkt festzulegen und dann alle Linien darauf auszurichten.

0
thomas
stouth
Eine gute Tiefenwirkung wird durch gleichartige Objekte, die sich mit zunehmender Entfernung gleichmäßig verkürzen, erreicht

Öffnen

Technische Aspekte der Zentralperspektive

Die Zentralperspektive, auch als Frontperspektive bekannt, ist eine grundlegende Technik in der Kunst, um Raumtiefe auf einer zweidimensionalen Fläche zu erzeugen. Sie ermöglicht es, Objekte so darzustellen, wie sie unter realen Sehbedingungen erscheinen würden.

Zentrale Elemente der Zentralperspektive sind:

  1. Horizontlinie: Sie verläuft parallel zu allen waagerechten Linien im Bild.
  2. Fluchtpunkt: Liegt auf der Horizontlinie und ist der Punkt, zu dem alle Linien verlaufen, die in die Tiefe gehen.
  3. Augenpunkt: Bestimmt den Blickwinkel des Betrachters und kann verschiedene Perspektiven erzeugen:
    • Hoch im Bild: Vogelperspektive
    • Tief im Bild: Froschperspektive

Definition: Der Fluchtpunkt ist der Punkt auf der Horizontlinie, in dem sich alle in die Tiefe gehenden Linien treffen.

Die Position des Fluchtpunktes und der Horizontlinie kann variieren, um unterschiedliche Effekte zu erzielen:

  • Eine hohe Horizontlinie erzeugt den Eindruck, von oben auf das Objekt zu schauen.
  • Eine tiefe Horizontlinie lässt den Betrachter das Objekt von unten sehen.
  • Ein versetzter Fluchtpunkt kann den Eindruck erwecken, das Objekt sowohl von vorne als auch von der Seite zu betrachten.

Example: In Albrecht Dürers "Der heilige Hieronymus im Gehäus" befindet sich der Fluchtpunkt mittig in der rechten Bildhälfte, was eine einzigartige räumliche Wirkung erzeugt.

Merkmale der Zentralperspektive:

  • Perspektivische Verkürzungen: Objekte erscheinen mit zunehmender Entfernung kleiner.
  • Parallele senkrechte Linien bleiben auch in der Darstellung parallel.
  • Alle ins Bild laufenden Linien schneiden sich im Fluchtpunkt auf der Horizontlinie.

Diese technischen Aspekte der Zentralperspektive sind fundamental für das Zeichnen in der Zentralperspektive und bilden die Grundlage für realistische Darstellungen in der Kunst. Sie sind besonders wichtig für den Kunstunterricht, in dem Schüler lernen, räumliche Tiefe auf einer flachen Oberfläche zu erzeugen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

20 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Zentralperspektive und Thomas Struth: Spannende Kunstgeschichten

V

Vicky Klee

@vickyklee

·

34 Follower

Follow

Die Zentralperspektive in der Renaissance-Kunst revolutionierte die Darstellung von Tiefe und Raum in der Malerei. Diese Technik, die von italienischen Künstlern perfektioniert wurde, ermöglichte es, dreidimensionale Räume auf zweidimensionalen Flächen realistisch abzubilden.

  • Die Zentralperspektive nutzt einen Fluchtpunkt auf der Horizontlinie, zu dem alle Linien verlaufen.
  • Gegenstände werden mit zunehmender Entfernung kleiner dargestellt.
  • Die Position des Fluchtpunktes beeinflusst den Blickwinkel des Betrachters.
  • Albrecht Dürer war ein bedeutender deutscher Künstler, der die Zentralperspektive meisterhaft einsetzte.
  • Thomas Struth nutzt in seinen Stadtlandschaftskonzepten fotografische Techniken, um ähnliche perspektivische Effekte zu erzielen.
...

14.11.2021

1176

 

11

 

Kunst

27

0
thomas
stouth
Eine gute Tiefenwirkung wird durch gleichartige Objekte, die sich mit zunehmender Entfernung gleichmäßig verkürzen, erreicht

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Zentralperspektive in der Kunst

Die Zentralperspektive, auch als Frontperspektive bekannt, ist eine fundamentale Technik in der Kunst, um Raumtiefe auf einer zweidimensionalen Fläche zu erzeugen. Diese Methode, die während der Renaissance entwickelt wurde, ermöglicht es Künstlern, dreidimensionale Räume realistisch auf einer flachen Oberfläche darzustellen.

Definition: Die Zentralperspektive ist eine Darstellungsmethode, die den Eindruck erzeugt, dass sich Objekte im Bild so verhalten, wie sie es unter realen Sehbedingungen tun würden.

Brunelleschi Zentralperspektive markiert den Beginn dieser revolutionären Technik in der Kunstgeschichte. Filippo Brunelleschi gilt als der Zentralperspektive Renaissance Erfinder, obwohl seine ersten Versuche nur schriftlich überliefert sind. Die erste bekannte Umsetzung in der Malerei findet sich im Trinitätsfresko von Masaccio in Santa Maria Novella, Florenz, aus dem Jahr 1428.

Highlight: Die Entwicklung der Perspektive in der Malerei erreichte ihren Höhepunkt in der Deckenmalerei des Barocks.

Wichtige Merkmale der Zentralperspektive sind:

  1. Eine Horizontlinie, die parallel zu allen waagerechten Linien verläuft.
  2. Senkrechte Linien, die ebenfalls parallel zueinander sind.
  3. Ein Fluchtpunkt auf der Horizontlinie, zu dem alle Linien verlaufen.
  4. Der Augenpunkt, der den Blickwinkel des Betrachters bestimmt.

Example: Zentralperspektive Kunst Beispiele finden sich in berühmten Werken wie "Die Schule von Athen" von Raffael (1510/1511) und "Der heilige Hieronymus im Gehäus" von Albrecht Dürer (1514).

Die Position des Fluchtpunktes und der Horizontlinie kann variieren, um verschiedene Effekte zu erzielen:

  • Ein hoher Augenpunkt erzeugt eine Vogelperspektive.
  • Ein tiefer Augenpunkt resultiert in einer Froschperspektive.
  • Die Verschiebung des Fluchtpunktes auf der Horizontlinie kann den Eindruck erwecken, dass ein Objekt von der Seite betrachtet wird.

Vocabulary: Fluchtpunkt - Der Punkt auf der Horizontlinie, in dem sich alle in die Tiefe führenden Linien treffen.

Für den Zentralperspektive Kunstunterricht ist es wichtig zu verstehen, dass eine gute Tiefenwirkung durch gleichartige Objekte erreicht wird, die sich mit zunehmender Entfernung gleichmäßig verkürzen, wie beispielsweise bei einer Baumallee oder einer Häuserflucht.

Tip: Beim Zentralperspektive zeichnen ist es hilfreich, zuerst die Horizontlinie und den Fluchtpunkt festzulegen und dann alle Linien darauf auszurichten.

0
thomas
stouth
Eine gute Tiefenwirkung wird durch gleichartige Objekte, die sich mit zunehmender Entfernung gleichmäßig verkürzen, erreicht

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Technische Aspekte der Zentralperspektive

Die Zentralperspektive, auch als Frontperspektive bekannt, ist eine grundlegende Technik in der Kunst, um Raumtiefe auf einer zweidimensionalen Fläche zu erzeugen. Sie ermöglicht es, Objekte so darzustellen, wie sie unter realen Sehbedingungen erscheinen würden.

Zentrale Elemente der Zentralperspektive sind:

  1. Horizontlinie: Sie verläuft parallel zu allen waagerechten Linien im Bild.
  2. Fluchtpunkt: Liegt auf der Horizontlinie und ist der Punkt, zu dem alle Linien verlaufen, die in die Tiefe gehen.
  3. Augenpunkt: Bestimmt den Blickwinkel des Betrachters und kann verschiedene Perspektiven erzeugen:
    • Hoch im Bild: Vogelperspektive
    • Tief im Bild: Froschperspektive

Definition: Der Fluchtpunkt ist der Punkt auf der Horizontlinie, in dem sich alle in die Tiefe gehenden Linien treffen.

Die Position des Fluchtpunktes und der Horizontlinie kann variieren, um unterschiedliche Effekte zu erzielen:

  • Eine hohe Horizontlinie erzeugt den Eindruck, von oben auf das Objekt zu schauen.
  • Eine tiefe Horizontlinie lässt den Betrachter das Objekt von unten sehen.
  • Ein versetzter Fluchtpunkt kann den Eindruck erwecken, das Objekt sowohl von vorne als auch von der Seite zu betrachten.

Example: In Albrecht Dürers "Der heilige Hieronymus im Gehäus" befindet sich der Fluchtpunkt mittig in der rechten Bildhälfte, was eine einzigartige räumliche Wirkung erzeugt.

Merkmale der Zentralperspektive:

  • Perspektivische Verkürzungen: Objekte erscheinen mit zunehmender Entfernung kleiner.
  • Parallele senkrechte Linien bleiben auch in der Darstellung parallel.
  • Alle ins Bild laufenden Linien schneiden sich im Fluchtpunkt auf der Horizontlinie.

Diese technischen Aspekte der Zentralperspektive sind fundamental für das Zeichnen in der Zentralperspektive und bilden die Grundlage für realistische Darstellungen in der Kunst. Sie sind besonders wichtig für den Kunstunterricht, in dem Schüler lernen, räumliche Tiefe auf einer flachen Oberfläche zu erzeugen.

0
thomas
stouth
Eine gute Tiefenwirkung wird durch gleichartige Objekte, die sich mit zunehmender Entfernung gleichmäßig verkürzen, erreicht

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Thomas Struth: Technik und Methode

Thomas Struth, ein renommierter deutscher Fotograf, hat sich durch seine einzigartige Herangehensweise an die Fotografie einen Namen gemacht. Seine Thomas Struth Technik basiert auf der Konzeptfotografie, bei der das Hauptaugenmerk auf dem Motiv und dessen Gestaltung liegt. Struth nutzt die Fotografie, um beim Betrachter bestimmte Emotionen hervorzurufen und neue Perspektiven auf alltägliche Szenen zu eröffnen.

Highlight: Struths Methode konzentriert sich darauf, Details in Stadtlandschaften zu erfassen und den Betrachtern ein ungewöhnliches Bild zu präsentieren.

In seiner Serie "Museum Photographs" fotografierte Struth früh morgens, um menschenleere Aufnahmen zu erhalten. Später erweiterte er dieses Konzept, indem er Menschen beim Betrachten von Kunstwerken in Museen ablichtete. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt, wie Menschen auf Kunstwerke reagieren.

Example: In seinen Familienporträts versucht Struth, die Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern einzufangen und durch die Direktheit der Aufnahmen beeindruckende Ergebnisse zu erzielen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt von Thomas Struths Werkgruppen sind seine Fotografien von Forschungseinrichtungen und komplexen Maschinen. Diese Thomas Struth high technology Bilder zeigen detaillierte, hochkomplexe Apparaturen, deren genaue Funktionsweise oft verborgen bleibt.

Vocabulary: Konzeptfotografie - Eine Form der Fotografie, bei der die Idee oder das Konzept hinter dem Bild wichtiger ist als die ästhetische oder technische Qualität.

Diese Bilder verdeutlichen einerseits das technische Können des Menschen, werfen aber andererseits auch Fragen zur möglichen Überforderung durch Technik und Fortschritt auf. Struth präsentiert diese Objekte in leuchtenden Farben und großformatig, um ihre Komplexität und Unzugänglichkeit für die meisten Menschen zu betonen.

Quote: "Er wollte den Menschen etwas zeigen, was sie bisher noch nicht kennen und verdeutlichen, wie kompliziert die Technik oft sein kann."

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

20 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.