Umfassende Anleitung zur Bildanalyse Kunst für die Oberstufe
Diese Seite bietet eine strukturierte Anleitung zur Bildanalyse Kunst für Oberstufenschüler, die in vier Hauptschritten den Prozess der Kunstinterpretation erläutert. Diese Methodik ermöglicht eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit Kunstwerken und fördert das kritische Denken.
1. Einen Zugang eröffnen und eine Einleitung schreiben
Der erste Schritt besteht darin, einen Zugang zum Kunstwerk zu schaffen und eine Einleitung zu verfassen. Dies umfasst:
- Erfassung der grundlegenden Daten des Kunstwerks Ku¨nstler,Titel,Entstehungszeit,Format,Technik,Standort in 2-3 Sätzen.
- Eine grobe Beschreibung der Bildelemente in 2-3 Sätzen.
- Wiedergabe des ersten subjektiven Eindrucks, der Bildstimmung und spontanen Empfindungen in einem Einleitungssatz.
Highlight: Die Einleitung sollte prägnant sein und dem Leser einen ersten Überblick über das Kunstwerk vermitteln.
2. Was ist dargestellt?
In diesem Schritt erfolgt eine sachliche Bestandsaufnahme und Beschreibung der objektiv erkennbaren Bildelemente. Dabei ist zu beachten:
- Eine geordnete und logische Vorgehensweise, z.B. vom Vordergrund zum Hintergrund oder von links nach rechts.
- Die Beschreibung sollte so genau sein, dass sich jemand, der das Bild nicht sieht, es in etwa vorstellen kann.
Example: Bei der Analyse eines Portraits könnte man beispielsweise mit der Beschreibung des Gesichts beginnen, dann zur Kleidung übergehen und schließlich den Hintergrund beschreiben.
3. Wie ist etwas dargestellt?
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Analyse der bildnerischen Elemente und Mittel:
- Bildraum: Positionen von Figuren im Raum, Betrachterstandpunkt, Perspektive, raumschaffende Mittel.
- Komposition: Erstellung einer Kompositionsskizze, Analyse von Ordnungsstrukturen und Kompositionsformen.
- Proportion: Untersuchung natürlicher, idealer, verzerrter, deformierter oder abstrahierter Proportionen.
- Fläche/Form: Analyse von Kontur, Flächenform, Formkontrast, linearem oder malerischem Stil.
- Farbe: Untersuchung von Farbton, -kontrast, -funktion, Maltechnik und Malweise.
- Kontraste: Analyse verschiedener Kontrastpaare wie hell-dunkel, ruhig-dynamisch, etc.
Vocabulary: Kompositionsskizze: Eine vereinfachte Zeichnung, die die wesentlichen Strukturen und Linien eines Kunstwerks hervorhebt.
4. Warum ist es so dargestellt?
Der letzte Schritt widmet sich der Interpretation und dem Verständnis der Künstlerintention:
- Ergründung von Sinn und Bedeutung des Kunstwerks.
- Nutzung der Erkenntnisse aus den vorherigen Schritten für die eigene Interpretation.
- Einbeziehung biografischer Daten des Künstlers.
- Herstellung eines gesellschaftlichen Zusammenhangs und Berücksichtigung politischer und sozialer Aspekte.
- Kunsthistorische Einordnung anhand von Stilmerkmalen.
- Abschließende Revision oder Bestärkung des ersten Eindrucks.
Definition: Kunsthistorische Einordnung: Die Zuordnung eines Kunstwerks zu einer bestimmten Epoche oder einem Stil basierend auf charakteristischen Merkmalen.
Highlight: Es ist wichtig, dass die Interpretation immer auf einer genauen Untersuchung der vorherigen Schritte basiert und alle Behauptungen mit konkreten Beispielen aus dem Bild belegt werden.
Diese strukturierte Anleitung bietet Oberstufenschülern ein wertvolles Werkzeug für die Bildanalyse Kunst, das ihnen hilft, Kunstwerke systematisch zu untersuchen und zu interpretieren. Sie fördert nicht nur das Verständnis für künstlerische Techniken und Ausdrucksformen, sondern auch die Fähigkeit, kritisch zu denken und fundierte Interpretationen zu entwickeln.