Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Überblick - Bildanalyse
m e r i
134 Followers
Teilen
Speichern
14
11/12/10
Lernzettel
✨ enthält die wichtigsten Informationen für eine Bildanalyse
Analyse von Kunstwerken für die Oberstufe 1) ...einen Zugang eröffnen und eine Einleitung schreiben Daten: KünstlerIn, Werk (Titel, Entstehungszeit, Format, Technik, Standort)→in 2-3 Sätzen Grobe Beschreibung der Bildelemente in 2-3 Sätzen erster subjektiver Eindruck, Bildstimmung, Adjektivlisten, spontane Empfindung, Percept in einem Einleitungssatz wiedergeben →in 2-3 Sätzen ● 2) Was ist dargestellt? sachliche Bestandsaufnahme und Beschreibung der objektiv erkennbaren Bildelemente geordnete und logische Vorgehensweise: z.B. vom Vorder- zum Hintergrund, vom Zentrum zum Bildrand, von links nach rechts... so genau, dass jemand der das Bild nicht sieht, es sich in etwa vorstellen kann! ● ● 3) Wie ist etwas dargestellt? Bildnerische Elemente bzw. Mittel Bildraum (Positionen von Figuren im Raum; Betrachterstandpunkt: Aufsicht, Untersicht etc., Perspektive, Raum schaffende Mittel...) Komposition Fläche/Form (Kontur, Flächenform, Formkontrast, linearer-malerischer Stil...) Farbe (Farbton, -kontrast, -funktion...); Maltechnik (Fresko, Öl, Enkaustik...); Malweise/Farbauftrag (lasierend, deckend, flächig, punktförmig...) Kontraste (hell-dunkel, ruhig-dynamisch, offen-geschlossen, zart-kräftig, rund-eckig, groß-klein, kalt-warm, etc.) ● Proportion (natürliche, ideale, verzerrte, deformierte, abstrahierte Proportionen...) stiltypische Merkmale, die in 4) eine Einordnung in eine/n Stil/Epoche ermöglichen ● Kompositionsskizze_(Umriss, Linien, Formen/Figuren, Bewegung/Richtungen, Hell-Dunkel- Verteilung) Ordnungsstrukturen (Reihung, Gruppierung, Ballung/Verdichtung, Streuung) Kompositionsformen (Symmetrie/Asymmetrie, Offenheit/Geschlossenheit…) 4) Warum ist es so dargestellt? ergründen, verstehen und interpretieren der Intention des Künstlers/der Künstlerin; darstellen von Sinn und Bedeutung aus den vorherigen Schritten 1-3 Schlüsse für die eigene Interpretation/These ziehen und für die Analyse verwenden (Bezüge zum Bild herstellen!) Biografie bzw. wichtige biografische Daten für die Deutung nutzen einen gesellschaftlichen Zusammenhang herstellen; politische und soziale Funktionen und...
App herunterladen
Aspekte berücksichtigen eine kunsthistorische Einordnung vornehmen (Stilmerkmale) abschließend den ersten Eindruck revidieren oder bestärken ● Beschreibung der Wirkungen, die die Kompositionsskizze und ihre Ordnungsstrukturen/ Kompositionsformen erzeugt; Analyse Wichtig: →nur eine vorausgegangene exakte Untersuchung der Schritte 1-3 rechtfertigt eine Interpretation! →Beziehe Dich immer auf das Bild, d.h. belege deine Behauptungen mit Beispielen im Bild!
Überblick - Bildanalyse
m e r i •
Follow
134 Followers
✨ enthält die wichtigsten Informationen für eine Bildanalyse
1
Fotoanalyse
4
11/12/10
2
Analyse einer Fotografie
5
12/13
2
Bildanalyse
9
11/12/13
4
Bildene Kunst
6
11/12/13
Analyse von Kunstwerken für die Oberstufe 1) ...einen Zugang eröffnen und eine Einleitung schreiben Daten: KünstlerIn, Werk (Titel, Entstehungszeit, Format, Technik, Standort)→in 2-3 Sätzen Grobe Beschreibung der Bildelemente in 2-3 Sätzen erster subjektiver Eindruck, Bildstimmung, Adjektivlisten, spontane Empfindung, Percept in einem Einleitungssatz wiedergeben →in 2-3 Sätzen ● 2) Was ist dargestellt? sachliche Bestandsaufnahme und Beschreibung der objektiv erkennbaren Bildelemente geordnete und logische Vorgehensweise: z.B. vom Vorder- zum Hintergrund, vom Zentrum zum Bildrand, von links nach rechts... so genau, dass jemand der das Bild nicht sieht, es sich in etwa vorstellen kann! ● ● 3) Wie ist etwas dargestellt? Bildnerische Elemente bzw. Mittel Bildraum (Positionen von Figuren im Raum; Betrachterstandpunkt: Aufsicht, Untersicht etc., Perspektive, Raum schaffende Mittel...) Komposition Fläche/Form (Kontur, Flächenform, Formkontrast, linearer-malerischer Stil...) Farbe (Farbton, -kontrast, -funktion...); Maltechnik (Fresko, Öl, Enkaustik...); Malweise/Farbauftrag (lasierend, deckend, flächig, punktförmig...) Kontraste (hell-dunkel, ruhig-dynamisch, offen-geschlossen, zart-kräftig, rund-eckig, groß-klein, kalt-warm, etc.) ● Proportion (natürliche, ideale, verzerrte, deformierte, abstrahierte Proportionen...) stiltypische Merkmale, die in 4) eine Einordnung in eine/n Stil/Epoche ermöglichen ● Kompositionsskizze_(Umriss, Linien, Formen/Figuren, Bewegung/Richtungen, Hell-Dunkel- Verteilung) Ordnungsstrukturen (Reihung, Gruppierung, Ballung/Verdichtung, Streuung) Kompositionsformen (Symmetrie/Asymmetrie, Offenheit/Geschlossenheit…) 4) Warum ist es so dargestellt? ergründen, verstehen und interpretieren der Intention des Künstlers/der Künstlerin; darstellen von Sinn und Bedeutung aus den vorherigen Schritten 1-3 Schlüsse für die eigene Interpretation/These ziehen und für die Analyse verwenden (Bezüge zum Bild herstellen!) Biografie bzw. wichtige biografische Daten für die Deutung nutzen einen gesellschaftlichen Zusammenhang herstellen; politische und soziale Funktionen und...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Aspekte berücksichtigen eine kunsthistorische Einordnung vornehmen (Stilmerkmale) abschließend den ersten Eindruck revidieren oder bestärken ● Beschreibung der Wirkungen, die die Kompositionsskizze und ihre Ordnungsstrukturen/ Kompositionsformen erzeugt; Analyse Wichtig: →nur eine vorausgegangene exakte Untersuchung der Schritte 1-3 rechtfertigt eine Interpretation! →Beziehe Dich immer auf das Bild, d.h. belege deine Behauptungen mit Beispielen im Bild!