Die Vanitas-Stillleben des Barock spiegeln die Vergänglichkeit des Lebens wider. Entstanden in einer Zeit von Krieg und Leid, nutzen diese Kunstwerke symbolträchtige Gegenstände, um die Flüchtigkeit des irdischen Daseins darzustellen. Vanitas-Symbole wie Totenschädel, verwelkende Blumen und erloschene Kerzen mahnen den Betrachter an die Endlichkeit allen Seins. Diese tiefgründige Kunstform lädt zur Reflexion über Leben, Tod und die wahren Werte der menschlichen Existenz ein.
• Vanitas-Stillleben entstanden im Barock als Reaktion auf Krieg, Seuchen und Leid
• Zentrale Themen: Vergänglichkeit, Tod und die Aufforderung, den Moment zu leben
• Vanitas-Symbole wie Totenschädel, Blumen und Uhren vermitteln tiefe Botschaften
• Kontraste in Licht und Schatten unterstreichen die dramatische Wirkung
• Künstler wie David Bailly und Pieter Claesz schufen bedeutende Werke dieser Gattung