Fächer

Fächer

Mehr

Vergleich Impressionismus und Expressionismus - Einfach erklärt mit Tabelle und Unterschieden

Öffnen

60

1

user profile picture

Luna

11.4.2021

Kunst

Vergleich Impressionismus und Expressionismus

Vergleich Impressionismus und Expressionismus - Einfach erklärt mit Tabelle und Unterschieden

Der Impressionismus und Expressionismus waren zwei bedeutende Kunstepochen mit unterschiedlichen Merkmalen und Zielen. Impressionismus und Expressionismus Unterschied Kunst zeigt sich in Maltechnik, Farbgebung und Motivwahl. Während der Impressionismus flüchtige Eindrücke einfing, drückte der Expressionismus innere Gefühle aus.

  • Impressionismus (ca. 1880-1910): Momentaufnahmen, helle Farben, natürliches Licht
  • Expressionismus (ca. 1905-1925): Gefühlsausdruck, grelle Farben, Verzerrungen
  • Unterschiede in Maltechnik, Farbwahl, Raumdarstellung und Bildwirkung
  • Impressionismus: harmonisch, Expressionismus: aufwühlend
  • Beide Epochen prägten die Kunstentwicklung des 19./20. Jahrhunderts
...

11.4.2021

1520

Zeit/
historischer
Hintergrund
Vertreter
Anliegen
Stilmerkmale
Motive
IMPRESSIONISMUS
• Zweite Hälfte des 19. Jh. (Ca. 1880 - 1910)
• Indust

Öffnen

Bildanalyse und weitere Vergleichsaspekte

Diese Seite vertieft den Vergleich zwischen Impressionismus und Expressionismus anhand konkreter Bildbeispiele und weiterer Aspekte wie Stimmung, Bildraum und Farbgebung.

Bildbeispiele:

Example: Als repräsentatives Werk des Impressionismus wird Claude Monets "Mohnfeld bei Argenteuil" von 1873 genannt. Für den Expressionismus steht Karl Schmidt-Rottluffs "Norwegische Landschaft" von 1911.

Stimmung: Die Stimmung in impressionistischen Werken wird als heiter, leicht, sommerlich, warm und friedlich beschrieben. Expressionistische Werke hingegen vermitteln oft eine aufwühlende, bedrohliche und unruhige Atmosphäre.

Bildraum: Im Impressionismus wird ein wahrnehmungsgetreuer Tiefenraum durch einfache raumschaffende Mittel sowie Farb- und Luftperspektive erzeugt. Warme Farben im Vordergrund und das Verblassen bzw. Verblauen der Farben im Hintergrund tragen zur Raumillusion bei.

Der Expressionismus vernachlässigt hingegen oft die Zentralperspektive zugunsten einer subjektiven Wahrnehmung. Die Gesetze der Farbperspektive werden missachtet, was zu einer Flächenhaftigkeit führt und keinen wahrnehmungsgetreuen Tiefenraum erzeugt.

Farbgebung und Kontraste:

Highlight: Die Impressionismus und Expressionismus Kunst unterscheidet sich deutlich in der Farbwahl und -anwendung:

Impressionismus:

  • Helle, lichte Farben mit Weißtrübung
  • Warm-Kontrast und Quantitätskontrast
  • Farbperspektive zur Raumdarstellung

Expressionismus:

  • Grelle, leuchtende und reine Farben, oft mit Schwarz und Weiß kombiniert
  • Starke Farbkontraste: Komplementärkontrast, Farbe-an-sich-Kontrast, Hell-Dunkel-Kontrast, Kalt-Warm-Kontrast

Maltechnik: Der impressionistische Duktus zeichnet sich durch kurze Pinselstriche und -tupfen aus, die Formen beschreiben, ohne klare Konturen zu ziehen. Im Expressionismus finden sich dicke, unruhige und verschmierte Pinselstriche, die impulsiv aufgetragen werden.

Definition: Expressionismus - Die Brücke und der Blaue Reiter: Dies waren zwei bedeutende Künstlergruppen des deutschen Expressionismus, die durch ihre innovativen Ansätze und ausdrucksstarken Werke die Kunstwelt revolutionierten.

Diese detaillierte Gegenüberstellung verdeutlicht, wie Impressionismus und Expressionismus einfach erklärt werden können, indem man ihre charakteristischen Merkmale und Unterschiede in verschiedenen Aspekten der Malerei betrachtet.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Vergleich Impressionismus und Expressionismus - Einfach erklärt mit Tabelle und Unterschieden

Der Impressionismus und Expressionismus waren zwei bedeutende Kunstepochen mit unterschiedlichen Merkmalen und Zielen. Impressionismus und Expressionismus Unterschied Kunst zeigt sich in Maltechnik, Farbgebung und Motivwahl. Während der Impressionismus flüchtige Eindrücke einfing, drückte der Expressionismus innere Gefühle aus.

  • Impressionismus (ca. 1880-1910): Momentaufnahmen, helle Farben, natürliches Licht
  • Expressionismus (ca. 1905-1925): Gefühlsausdruck, grelle Farben, Verzerrungen
  • Unterschiede in Maltechnik, Farbwahl, Raumdarstellung und Bildwirkung
  • Impressionismus: harmonisch, Expressionismus: aufwühlend
  • Beide Epochen prägten die Kunstentwicklung des 19./20. Jahrhunderts
...

11.4.2021

1520

 

11/12

 

Kunst

60

Zeit/
historischer
Hintergrund
Vertreter
Anliegen
Stilmerkmale
Motive
IMPRESSIONISMUS
• Zweite Hälfte des 19. Jh. (Ca. 1880 - 1910)
• Indust

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bildanalyse und weitere Vergleichsaspekte

Diese Seite vertieft den Vergleich zwischen Impressionismus und Expressionismus anhand konkreter Bildbeispiele und weiterer Aspekte wie Stimmung, Bildraum und Farbgebung.

Bildbeispiele:

Example: Als repräsentatives Werk des Impressionismus wird Claude Monets "Mohnfeld bei Argenteuil" von 1873 genannt. Für den Expressionismus steht Karl Schmidt-Rottluffs "Norwegische Landschaft" von 1911.

Stimmung: Die Stimmung in impressionistischen Werken wird als heiter, leicht, sommerlich, warm und friedlich beschrieben. Expressionistische Werke hingegen vermitteln oft eine aufwühlende, bedrohliche und unruhige Atmosphäre.

Bildraum: Im Impressionismus wird ein wahrnehmungsgetreuer Tiefenraum durch einfache raumschaffende Mittel sowie Farb- und Luftperspektive erzeugt. Warme Farben im Vordergrund und das Verblassen bzw. Verblauen der Farben im Hintergrund tragen zur Raumillusion bei.

Der Expressionismus vernachlässigt hingegen oft die Zentralperspektive zugunsten einer subjektiven Wahrnehmung. Die Gesetze der Farbperspektive werden missachtet, was zu einer Flächenhaftigkeit führt und keinen wahrnehmungsgetreuen Tiefenraum erzeugt.

Farbgebung und Kontraste:

Highlight: Die Impressionismus und Expressionismus Kunst unterscheidet sich deutlich in der Farbwahl und -anwendung:

Impressionismus:

  • Helle, lichte Farben mit Weißtrübung
  • Warm-Kontrast und Quantitätskontrast
  • Farbperspektive zur Raumdarstellung

Expressionismus:

  • Grelle, leuchtende und reine Farben, oft mit Schwarz und Weiß kombiniert
  • Starke Farbkontraste: Komplementärkontrast, Farbe-an-sich-Kontrast, Hell-Dunkel-Kontrast, Kalt-Warm-Kontrast

Maltechnik: Der impressionistische Duktus zeichnet sich durch kurze Pinselstriche und -tupfen aus, die Formen beschreiben, ohne klare Konturen zu ziehen. Im Expressionismus finden sich dicke, unruhige und verschmierte Pinselstriche, die impulsiv aufgetragen werden.

Definition: Expressionismus - Die Brücke und der Blaue Reiter: Dies waren zwei bedeutende Künstlergruppen des deutschen Expressionismus, die durch ihre innovativen Ansätze und ausdrucksstarken Werke die Kunstwelt revolutionierten.

Diese detaillierte Gegenüberstellung verdeutlicht, wie Impressionismus und Expressionismus einfach erklärt werden können, indem man ihre charakteristischen Merkmale und Unterschiede in verschiedenen Aspekten der Malerei betrachtet.

Zeit/
historischer
Hintergrund
Vertreter
Anliegen
Stilmerkmale
Motive
IMPRESSIONISMUS
• Zweite Hälfte des 19. Jh. (Ca. 1880 - 1910)
• Indust

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Impressionismus und Expressionismus im Vergleich

Der Impressionismus und der Expressionismus waren zwei prägende Kunstepochen, die sich in ihren Merkmalen und Zielsetzungen deutlich unterschieden. Diese Seite bietet einen detaillierten Vergleich der beiden Stilrichtungen anhand verschiedener Kriterien.

Zeitlicher und historischer Hintergrund: Der Impressionismus entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, etwa von 1880 bis 1910, während der Zeit der Industriellen Revolution. Der Expressionismus folgte zu Beginn des 20. Jahrhunderts, von circa 1905 bis 1925, in der Vorkriegszeit, die von zunehmender Industrialisierung und wachsenden sozialen Unterschieden geprägt war.

Vertreter:

Example: Zu den bedeutenden Vertretern des Impressionismus zählen Claude Monet und Max Liebermann. Der Expressionismus wurde unter anderem von Vincent van Gogh und Edvard Munch geprägt.

Anliegen und Ziele: Die Impressionisten strebten danach, den Gegenstand in seiner augenblicklichen, zufälligen Erscheinungsform zu erfassen und Momentaufnahmen zu schaffen. Sie legten besonderen Wert auf die Darstellung von Naturausschnitten mit feinsten Lichtabstufungen und die Reflexion des Lichts.

Im Gegensatz dazu zielten die Expressionisten darauf ab, eigene Regungen und geistige Haltungen auszudrücken. Sie wollten das "durchfühlte" und interpretierte Motiv weitergeben und legten Wert auf die Elemente Farbe, Dynamik und Gefühl.

Stilmerkmale:

Highlight: Der Impressionismus und Expressionismus Unterschied zeigt sich besonders deutlich in den Stilmerkmalen:

Impressionismus:

  • Helle Farben und kurze, starke Pinselstriche
  • Betonung der Wirkungsweise des natürlichen Lichts
  • Pastoser (dicker) Farbauftrag
  • Pointilismus als Technik

Expressionismus:

  • Anaturalistische, impulsive Farbwahl
  • Starke Linienbetonung und großflächiger Farbauftrag
  • Veränderung der natürlichen Massenverhältnisse (Vereinfachung, Deformation)
  • Hektisch gemalte Formen und Farben

Motive: Impressionisten bevorzugten Landschaftsszenen, Boulevardszenen und Bildserien. Expressionisten wählten ebenfalls Landschaftsbilder, aber auch einfache Darstellungen von Menschen, Städten und Tieren.

Vocabulary: Duktus: In der Malerei bezeichnet der Duktus die charakteristische Art und Weise, wie ein Künstler den Pinsel führt und Farbe aufträgt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.