Verschiedene Epochen der Kunstgeschichte
Die Kunstgeschichte lässt sich in verschiedene Epochen unterteilen, die jeweils durch spezifische Merkmale und bedeutende Künstler gekennzeichnet sind. Diese Übersicht bietet einen Einblick in die wichtigsten Kunstepochen von der Renaissance bis zum Dadaismus.
Definition: Eine Kunstepoche bezeichnet einen Zeitabschnitt in der Kunstgeschichte, der durch bestimmte stilistische und thematische Merkmale charakterisiert ist.
Die Renaissance (1490-1600) zeichnete sich durch die Betonung idealer Maße und Proportionen aus. Die Zentralperspektive wurde mit mathematischer Exaktheit eingesetzt, um Raumtiefe und Verkürzungen darzustellen. Zu den bedeutenden Vertretern dieser Epoche zählen Leonardo da Vinci, Michelangelo, Raffael und Albrecht Dürer.
Highlight: Die Renaissance markierte einen Wendepunkt in der Kunstgeschichte, indem sie den Menschen und die Natur in den Mittelpunkt der Darstellung rückte.
Der Barock (1590-1720) konzentrierte sich auf Themen wie die Vergänglichkeit der Dinge, den Wandel des Daseins und die Scheinhaftigkeit der Welt. Wichtige Vertreter dieser Epoche waren Peter Paul Rubens, Diego Velázquez und Caravaggio.
Die Romantik (1780-1830) war geprägt von einer Tendenz zur phantasievollen und individuellen Darstellung sowie der Betonung der emotionalen Seite. Diese Epoche zeichnete sich durch eine Hinwendung zum Mystischen und Nichtgeregelten aus. Bedeutende Künstler der Romantik waren Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge und Eugène Delacroix.
Vocabulary: Romantik Kunst Merkmale umfassen die Betonung von Emotionen, Individualität und mystischen Elementen in der Darstellung.
Der Realismus (1840-1880) konzentrierte sich auf die Darstellung von Dingen, die der Maler sehen und anfassen konnte. Wichtige Vertreter dieser Strömung waren Wilhelm Leibl, Gustave Courbet, Jean-François Millet und Adolph Menzel.
Der Impressionismus (1870-1900) entwickelte eine neue Maltechnik, bei der die Künstler verschiedene Farben als Flecken nebeneinander setzten, die sich bei entfernter Betrachtung zu einer neuen Farbe zusammensetzten. Zu den bedeutenden Impressionisten zählten Claude Monet, Édouard Manet, Pierre-Auguste Renoir, Edgar Degas und Camille Pissarro.
Example: Ein typisches Beispiel für den Impressionismus ist Claude Monets Serie der Seerosen, in der er die Licht- und Farbeffekte auf der Wasseroberfläche durch kurze Pinselstriche und leuchtende Farben einfing.
Der Jugendstil (1895-1915) zeichnete sich durch dekorative, fließende Linien, florale Ornamente, geometrische Formen und die Verwendung von symbolischen Gestalten aus. Außerhalb Deutschlands ist dieser Stil überwiegend unter dem Namen Art Nouveau bekannt. Wichtige Vertreter waren Alfons Mucha, Gustav Klimt und Antoni Gaudí.