Vertiefende Aspekte der Kunst-Analyse
Die Bildanalyse Kunst wird durch eine detaillierte Betrachtung der Komposition und Proportionen fortgesetzt. Dabei wird untersucht, ob das Werk körperhaft (realitätsnah), organisch (naturorientiert) oder tektonisch gestaltet ist. Das Verhältnis der Formen zueinander spielt eine wichtige Rolle.
Definition: Ponderation beschreibt das Gleichgewicht oder Ungleichgewicht in der Komposition eines Kunstwerks.
Die Gerichtetheit des Werks wird anhand betonter Richtungsverläufe der Formen und Linien analysiert, ob diese vertikal, horizontal oder diagonal verlaufen. Bewegung und Blickführung werden ebenfalls untersucht und gegebenenfalls durch Skizzen verdeutlicht.
Beispiel: Bei einer Gemälde Analyse Beispiel könnte man die Blickführung durch Pfeile in einer Skizze darstellen, die den Betrachter durch das Bild leiten.
Besondere Aufmerksamkeit gilt den plastischen Formen und Kontrasten, wie rund/eckig oder groß/klein. Das Material und die Bearbeitungsweise (abtragend, aufbauend, Abguss) sowie die Oberflächenbeschaffenheit werden genau betrachtet.
Highlight: Für eine gründliche Bildanalyse Kunst Klausur Beispiel ist die Betrachtung von Licht und Schatten unerlässlich, einschließlich harter oder weicher Lichtführung, Reflexen und Transluzidität.
Der Körper-Raum-Bezug wird analysiert, ob der Körper aktiv oder der Raum passiv ist. Stilistische Prinzipien oder Auffassungen werden identifiziert, um das Werk in einen kunsthistorischen Kontext einzuordnen.
Quote: "Versuch einer Erklärung der künstlerischen Absicht ohne Spekulation."
Abschließend erfolgt die Interpretation des Werkes, bei der eine Aussage auf Grundlage aller bisherigen Fakten und Ergebnisse formuliert wird. Dabei ist es wichtig, die künstlerische Absicht zu erklären, ohne in Spekulationen zu verfallen. Ein Vergleich mit dem ersten Eindruck rundet die Bildanalyse Kunst ab.
Vocabulary: Transluzidität bezeichnet die Eigenschaft eines Materials, Licht teilweise durchzulassen, wie es beispielsweise bei Marmor der Fall sein kann.