Fächer

Fächer

Mehr

Der Watzmann und andere Ölgemälde von Caspar David Friedrich

Öffnen

301

3

user profile picture

abitur2021

2.11.2020

Kunst

Werkbetrachtung "Der Watzmann", Caspar David Friedrich

Der Watzmann und andere Ölgemälde von Caspar David Friedrich

Caspar David Friedrichs "Der Watzmann" ist ein beeindruckendes Ölgemälde der Romantik, das eine majestätische Berglandschaft darstellt.

  • Das Gemälde zeigt eine erhabene, fast göttlich wirkende Gebirgsszene
  • Es verwendet typische romantische Elemente wie Naturmotive und symbolische Tiefe
  • Die Komposition betont den Kontrast zwischen Greifbarem und Ungreifbarem
  • Friedrichs Werk lädt zur Reflexion über das Verhältnis von Mensch und Natur ein
...

2.11.2020

6637

Gymnasium, Bildende Kunst
Werkbetrachtung „Der Watzmann"
Bei dem Ölgemälde ,,Der Watzmann" von Caspar David Friedrich, das zwischen 1824 und

Öffnen

Seite 2: Symbolik und Bedeutung des Gemäldes

Friedrichs "Der Watzmann" verkörpert zentrale Aspekte der romantischen Malerei. Anstatt einer idyllischen Parklandschaft wählte der Künstler bewusst eine schroffe, fast abweisend wirkende Gebirgsszene als Motiv. Interessanterweise basiert die dargestellte Landschaft nicht auf einer realen Ansicht, sondern ist eine Komposition aus verschiedenen Naturstudien und Eindrücken.

Example: Friedrich kombinierte für "Der Watzmann" Elemente aus ihm bekannten Gebieten mit Naturstudien und Aquarellen seiner Kollegen, um seine ideale Berglandschaft zu erschaffen.

Die Bildkomposition erzeugt eine symbolische Tiefe, indem sie das Greifbare im Vordergrund dem scheinbar Unerreichbaren im Hintergrund gegenüberstellt. Dies entspricht dem romantischen Bestreben, das Geheimnisvolle und Ungreifbare darzustellen und den Menschen emotional mit der Natur zu verbinden.

Quote: "Ein großes Ziel der Romantik war es, das Geheimnisvolle und Ungreifbare darzustellen, um den Mensch mit seinen Emotionen der Natur näherzubringen."

Der weiße Berggipfel kann als Gottessymbol interpretiert werden, unerreichbar und doch präsent. Die Lichtführung, die den Blick nach oben lenkt, unterstützt diese Deutung und lädt den Betrachter ein, über das Alltägliche hinauszublicken.

Die überwältigende Größe der Natur in Friedrichs Gemälde kann als Mahnung verstanden werden, die Kraft der Natur nicht zu unterschätzen und stattdessen in Harmonie mit ihr zu leben.

Highlight: "Der Watzmann" regt dazu an, die Natur zu achten und zu respektieren, sowie das Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt zu überdenken.

Zusammenfassend präsentiert "Der Watzmann" auf den ersten Blick eine abweisende Naturszene, die bei längerer Betrachtung tiefere Bedeutungsebenen offenbart und zum Nachdenken über unsere Beziehung zur Natur anregt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Der Watzmann und andere Ölgemälde von Caspar David Friedrich

Caspar David Friedrichs "Der Watzmann" ist ein beeindruckendes Ölgemälde der Romantik, das eine majestätische Berglandschaft darstellt.

  • Das Gemälde zeigt eine erhabene, fast göttlich wirkende Gebirgsszene
  • Es verwendet typische romantische Elemente wie Naturmotive und symbolische Tiefe
  • Die Komposition betont den Kontrast zwischen Greifbarem und Ungreifbarem
  • Friedrichs Werk lädt zur Reflexion über das Verhältnis von Mensch und Natur ein
...

2.11.2020

6637

 

11/12

 

Kunst

301

Gymnasium, Bildende Kunst
Werkbetrachtung „Der Watzmann"
Bei dem Ölgemälde ,,Der Watzmann" von Caspar David Friedrich, das zwischen 1824 und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 2: Symbolik und Bedeutung des Gemäldes

Friedrichs "Der Watzmann" verkörpert zentrale Aspekte der romantischen Malerei. Anstatt einer idyllischen Parklandschaft wählte der Künstler bewusst eine schroffe, fast abweisend wirkende Gebirgsszene als Motiv. Interessanterweise basiert die dargestellte Landschaft nicht auf einer realen Ansicht, sondern ist eine Komposition aus verschiedenen Naturstudien und Eindrücken.

Example: Friedrich kombinierte für "Der Watzmann" Elemente aus ihm bekannten Gebieten mit Naturstudien und Aquarellen seiner Kollegen, um seine ideale Berglandschaft zu erschaffen.

Die Bildkomposition erzeugt eine symbolische Tiefe, indem sie das Greifbare im Vordergrund dem scheinbar Unerreichbaren im Hintergrund gegenüberstellt. Dies entspricht dem romantischen Bestreben, das Geheimnisvolle und Ungreifbare darzustellen und den Menschen emotional mit der Natur zu verbinden.

Quote: "Ein großes Ziel der Romantik war es, das Geheimnisvolle und Ungreifbare darzustellen, um den Mensch mit seinen Emotionen der Natur näherzubringen."

Der weiße Berggipfel kann als Gottessymbol interpretiert werden, unerreichbar und doch präsent. Die Lichtführung, die den Blick nach oben lenkt, unterstützt diese Deutung und lädt den Betrachter ein, über das Alltägliche hinauszublicken.

Die überwältigende Größe der Natur in Friedrichs Gemälde kann als Mahnung verstanden werden, die Kraft der Natur nicht zu unterschätzen und stattdessen in Harmonie mit ihr zu leben.

Highlight: "Der Watzmann" regt dazu an, die Natur zu achten und zu respektieren, sowie das Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt zu überdenken.

Zusammenfassend präsentiert "Der Watzmann" auf den ersten Blick eine abweisende Naturszene, die bei längerer Betrachtung tiefere Bedeutungsebenen offenbart und zum Nachdenken über unsere Beziehung zur Natur anregt.

Gymnasium, Bildende Kunst
Werkbetrachtung „Der Watzmann"
Bei dem Ölgemälde ,,Der Watzmann" von Caspar David Friedrich, das zwischen 1824 und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 1: Detaillierte Analyse des Gemäldes "Der Watzmann"

Das Ölgemälde Watzmann von Caspar David Friedrich, entstanden zwischen 1824 und 1825, ist ein Paradebeispiel der romantischen Landschaftsmalerei. Aktuell in der Alten Nationalgalerie in Berlin ausgestellt, präsentiert es eine imposante Berglandschaft.

Im Zentrum des Bildes erhebt sich eine schräg stehende, dreieckige Gesteinsformation. Der Vordergrund zeigt eine mit Vegetation bedeckte Felslandschaft, während sich im Hintergrund eine Hügelkette bis zu einem markanten, pyramidenförmigen Gipfel erstreckt. Die oberen Bereiche der Berge sind schneebedeckt, darüber wölbt sich ein wolkenloser, blauer Himmel.

Highlight: Die Lichtführung im Gemälde suggeriert eine Mittagsstimmung, wobei die Natur in ihren natürlichen Farben (Lokalfarben) dargestellt wird.

Friedrich wendet eine feinmalerische Schichtentechnik an, die selbst kleinste Details wie einzelne Blätter erkennbar macht. Dies verleiht dem Werk eine hohe Plastizität. Der Farbgebrauch ist differenziert: Im unteren Bildteil dominieren dunkle, erdige Töne, während in der oberen Hälfte helle, leichte Farben vorherrschen.

Vocabulary: Lokalfarbe - Die natürliche, charakteristische Farbe eines Objekts unter neutralen Lichtbedingungen.

Die Komposition des Gemäldes ist durch zahlreiche Dreiecksformen geprägt, die sich in der zentralen Gesteinsformation und den Bergspitzen wiederfinden. Diese geometrische Anordnung unterstreicht die Erhabenheit der dargestellten Natur.

Definition: Romantik - Eine Kunstepoche des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, die sich durch die Betonung von Gefühl, Individualität und Naturverbundenheit auszeichnete.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.