Fächer

Fächer

Mehr

Caspar David Friedrich: Analyse der Klosterruine Eldena und andere Werke

Öffnen

57

2

L

Lena Mor

20.7.2020

Kunst

Werkbetrachtung: Die Ruine Eldena im Riesengebirge

Caspar David Friedrich: Analyse der Klosterruine Eldena und andere Werke

Caspar David Friedrichs "Ruine Eldena im Riesengebirge" ist ein meisterhaftes Beispiel der romantischen Landschaftsmalerei. Das Gemälde vereint realistische Darstellung mit tiefgründiger Symbolik und zeigt Friedrichs einzigartige Fähigkeit, Natur und Spiritualität zu verschmelzen.

  • Das Werk präsentiert eine harmonische Landschaft mit einer zentralen Ruine, die Vergänglichkeit symbolisiert.
  • Friedrich nutzt chromatische Farbkonzepte und Luftperspektive, um Tiefe und Atmosphäre zu erzeugen.
  • Die Komposition ist symmetrisch aufgebaut und folgt dem Goldenen Schnitt.
  • Symbolische Elemente wie der verdorrte Baum und die ruinenartigen Gebilde repräsentieren Themen von Tod und Ewigkeit.
...

20.7.2020

1190

Hausaufgabe, Kunst LK, J1
Werkbetrachtung: Die Ruine Eldena im Riesengebirge
Auf Der Landschaftsmalerei ,,Die Ruine Eldena im Riesengebirge"

Öffnen

Symbolik und künstlerische Intention

Caspar David Friedrichs "Ruine Eldena im Riesengebirge" ist nicht nur eine realistische Darstellung einer Landschaft, sondern auch ein tiefgründiges symbolisches Werk. Friedrich, ein tief gläubiger Mann, verarbeitete in vielen seiner Werke theologische Themen und seine persönliche Weltanschauung.

Quote: "Der Maler soll nicht bloß malen, was er vor sich sieht, sondern auch was er in sich sieht. Sieht er jedoch nichts in sich, so unterlasse er auch zu malen, was er vor sich sieht." - Caspar David Friedrich

Dieses Zitat verdeutlicht Friedrichs Ansicht, dass Kunst mehr sein sollte als eine bloße Abbildung der Natur. Er glaubte, dass Künstler etwas von sich selbst, ihre inneren Visionen und Gefühle, in ihre Werke einfließen lassen sollten.

In der "Ruine Eldena im Riesengebirge" verarbeitet Friedrich Themen wie Tod, Vergänglichkeit und ewiges Leben. Der verdorrte Baum in der linken unteren Ecke des Bildes, das Gras und die Ruine spielen auf die Vergänglichkeit an. Die linke Ruine, die wie ein Tor wirkt, könnte als Symbol für den Übergang vom Diesseits ins Jenseits interpretiert werden.

Definition: Romantik - Eine künstlerische und geistige Bewegung des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, die Gefühl, Individualität und Naturverbundenheit betonte.

In der romantischen Anschauung, der Friedrich angehörte, glaubte man, dass Gott in jedem Teil seiner Schöpfung enthalten sei. Die schöpferische Tätigkeit des Menschen, einschließlich der Kunst, wurde als eine Annäherung an das Göttliche betrachtet. In diesem Sinne kann Friedrichs Werk als Versuch verstanden werden, durch die Darstellung der Natur und die Einbringung symbolischer Elemente eine Verbindung zwischen dem Irdischen und dem Göttlichen herzustellen.

Highlight: Die symmetrische Komposition des Bildes, mit der Ruine im Zentrum, unterstreicht die Bedeutung dieses symbolischen Elements als Übergang zwischen den Welten.

Friedrich's "Ruine Eldena im Riesengebirge" ist somit nicht nur ein Beispiel für seine meisterhafte Beherrschung der Maltechnik, sondern auch ein tiefgründiges Werk, das den Betrachter zur Reflexion über Leben, Tod und Ewigkeit einlädt. Es verkörpert perfekt die romantische Idee der Landschaftsmalerei als Mittel zur Darstellung spiritueller und philosophischer Konzepte.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Caspar David Friedrich: Analyse der Klosterruine Eldena und andere Werke

L

Lena Mor

@lenamor_d25195

·

5 Follower

Follow

Caspar David Friedrichs "Ruine Eldena im Riesengebirge" ist ein meisterhaftes Beispiel der romantischen Landschaftsmalerei. Das Gemälde vereint realistische Darstellung mit tiefgründiger Symbolik und zeigt Friedrichs einzigartige Fähigkeit, Natur und Spiritualität zu verschmelzen.

  • Das Werk präsentiert eine harmonische Landschaft mit einer zentralen Ruine, die Vergänglichkeit symbolisiert.
  • Friedrich nutzt chromatische Farbkonzepte und Luftperspektive, um Tiefe und Atmosphäre zu erzeugen.
  • Die Komposition ist symmetrisch aufgebaut und folgt dem Goldenen Schnitt.
  • Symbolische Elemente wie der verdorrte Baum und die ruinenartigen Gebilde repräsentieren Themen von Tod und Ewigkeit.
...

20.7.2020

1190

 

11

 

Kunst

57

Hausaufgabe, Kunst LK, J1
Werkbetrachtung: Die Ruine Eldena im Riesengebirge
Auf Der Landschaftsmalerei ,,Die Ruine Eldena im Riesengebirge"

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Symbolik und künstlerische Intention

Caspar David Friedrichs "Ruine Eldena im Riesengebirge" ist nicht nur eine realistische Darstellung einer Landschaft, sondern auch ein tiefgründiges symbolisches Werk. Friedrich, ein tief gläubiger Mann, verarbeitete in vielen seiner Werke theologische Themen und seine persönliche Weltanschauung.

Quote: "Der Maler soll nicht bloß malen, was er vor sich sieht, sondern auch was er in sich sieht. Sieht er jedoch nichts in sich, so unterlasse er auch zu malen, was er vor sich sieht." - Caspar David Friedrich

Dieses Zitat verdeutlicht Friedrichs Ansicht, dass Kunst mehr sein sollte als eine bloße Abbildung der Natur. Er glaubte, dass Künstler etwas von sich selbst, ihre inneren Visionen und Gefühle, in ihre Werke einfließen lassen sollten.

In der "Ruine Eldena im Riesengebirge" verarbeitet Friedrich Themen wie Tod, Vergänglichkeit und ewiges Leben. Der verdorrte Baum in der linken unteren Ecke des Bildes, das Gras und die Ruine spielen auf die Vergänglichkeit an. Die linke Ruine, die wie ein Tor wirkt, könnte als Symbol für den Übergang vom Diesseits ins Jenseits interpretiert werden.

Definition: Romantik - Eine künstlerische und geistige Bewegung des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, die Gefühl, Individualität und Naturverbundenheit betonte.

In der romantischen Anschauung, der Friedrich angehörte, glaubte man, dass Gott in jedem Teil seiner Schöpfung enthalten sei. Die schöpferische Tätigkeit des Menschen, einschließlich der Kunst, wurde als eine Annäherung an das Göttliche betrachtet. In diesem Sinne kann Friedrichs Werk als Versuch verstanden werden, durch die Darstellung der Natur und die Einbringung symbolischer Elemente eine Verbindung zwischen dem Irdischen und dem Göttlichen herzustellen.

Highlight: Die symmetrische Komposition des Bildes, mit der Ruine im Zentrum, unterstreicht die Bedeutung dieses symbolischen Elements als Übergang zwischen den Welten.

Friedrich's "Ruine Eldena im Riesengebirge" ist somit nicht nur ein Beispiel für seine meisterhafte Beherrschung der Maltechnik, sondern auch ein tiefgründiges Werk, das den Betrachter zur Reflexion über Leben, Tod und Ewigkeit einlädt. Es verkörpert perfekt die romantische Idee der Landschaftsmalerei als Mittel zur Darstellung spiritueller und philosophischer Konzepte.

Hausaufgabe, Kunst LK, J1
Werkbetrachtung: Die Ruine Eldena im Riesengebirge
Auf Der Landschaftsmalerei ,,Die Ruine Eldena im Riesengebirge"

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse der Komposition und Farbgebung

Caspar David Friedrichs "Ruine Eldena im Riesengebirge" ist ein Meisterwerk der romantischen Landschaftsmalerei. Das Gemälde zeigt eine hügelige Landschaft mit einer zentralen Ruine, die von einer meditativen Atmosphäre umgeben ist. Es wurde zwischen 1830 und 1834 in Dresden auf Leinwand in Öl gemalt.

Die Komposition des Bildes ist sorgfältig durchdacht. Im Vordergrund sehen wir sanfte Hügel mit Büschen, die zu einem zentral platzierten Haus führen. Menschen und ein Hund stehen vor dem Haus, während sich dahinter ruinenartige Gebilde erheben. Ein Wald teilt das Bild horizontal in Vorder- und Hintergrund. Die Berge im Hintergrund sind in helleren, verblauten Tönen gehalten, um Tiefe zu erzeugen. Der wolkenverhangene Himmel nimmt etwa die Hälfte des Bildes ein.

Highlight: Friedrich nutzt die Technik der Luftperspektive meisterhaft, um einen räumlichen, fast endlosen Eindruck zu erzeugen. Die Berge im Hintergrund werden zunehmend heller und blauer, je weiter sie entfernt sind.

Die Farbpalette des Gemäldes besteht aus feinen Nuancen von Braun, Grün, Gelb und Blau. Friedrich arbeitet mit einem chromatischen Konzept und feinsten Helligkeitsabstufungen. Die Farben werden lasierend aufgetragen, was besonders bei den Bergen im Hintergrund deutlich wird.

Vocabulary: Lasur - Eine transparente Farbschicht, die über eine bereits getrocknete Farbschicht aufgetragen wird, um Tiefe und Leuchtkraft zu erzeugen.

Friedrich setzt verschiedene Farbkontraste ein, um die Wirkung des Bildes zu verstärken. Ein starker Hell-Dunkel-Kontrast besteht zwischen den Ruinen und den Bergen im Hintergrund. Ein schwacher Warm-Kalt-Kontrast ist zwischen dem warmen Gelb der Hügel im Vordergrund und den kalten Grün- und Blautönen der Berge zu erkennen.

Example: Ein Beispiel für den Qualitätskontrast in der Farbgebung ist die Verwendung von Grün: Im Vordergrund ist es auf der Wiese kräftig und leuchtend, während es in den Bäumen mit Schwarz vermischt und dadurch gedämpft wird.

Die Lichtführung im Bild ist natürlich und suggeriert eine Lichtquelle von links oben. Dies wird durch die ausgeprägten Schatten am unteren Bildrand deutlich.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.