Fächer

Fächer

Mehr

Entdecke die antiken Statuen: Laokoon, Kouros von Anavyssos, Doryphoros und mehr!

Öffnen

49

1

user profile picture

Jenny

19.1.2022

Kunst

Werkbetrachtung/ Werkanalyse

Entdecke die antiken Statuen: Laokoon, Kouros von Anavyssos, Doryphoros und mehr!

Die antike griechische Skulptur entwickelte sich von schematischen Darstellungen zu naturalistischen Körperbildnissen, wobei der Kouros von Tenea und der Doryphoros wichtige Entwicklungsstufen markieren. Die Bildkunst hatte dabei sowohl kultische als auch gesellschaftspolitische Funktionen.

• Die archaische Periode (700-500 v. Chr.) kennzeichnete sich durch geometrische Formen und das charakteristische archaische Lächeln
• In der Klassik (500-300 v. Chr.) entwickelte sich ein naturalistischerer Stil mit ausgeglichenen Proportionen
• Der Hellenismus (300-50 v. Chr.) brachte dramatische und emotionale Darstellungen hervor
• Die Glyptothek München beherbergt bedeutende Beispiele dieser Entwicklung
• Die Darstellung idealisierter Körper hatte eine wichtige gesellschaftliche und moralische Funktion

...

19.1.2022

1574

Der ,,Kouros von Tenea" - eine Werkbetrachtung
-images/A'
Kouros von Tenea (Apollo), Marmor,
153 cm, Korinth, 560-550 v. Chr.,
Glyptothek Mü

Öffnen

Die Bedeutung und Symbolik des Kouros von Tenea

Der Kouros von Tenea ist mehr als nur eine ästhetisch ansprechende Skulptur; er verkörpert das Ideal der griechischen Gesellschaft in der archaischen Periode. Die mustergültige Gestaltung des Körpers lässt darauf schließen, dass der Bildhauer hier ein Vorbild für den Mann der griechischen Gesellschaft geschaffen hat.

Definition: Archaische Periode - Eine Epoche der griechischen Kunst von etwa 700 bis 480 v. Chr., gekennzeichnet durch stilisierte und idealisierte Darstellungen.

Die Statue repräsentiert einen gut trainierten Sportler, der bei panhellenischen Wettkämpfen Ruhm für seine Stadt erlangen und im Krieg Heldentaten vollbringen kann. Die sorgfältig gestalteten Locken und das charakteristische Lächeln sind Symbole für einen gehobenen sozialen Status und adelige Abstammung.

Example: Das archaische Lächeln, das uns heute vielleicht amüsiert erscheint, war in der damaligen Zeit ein wichtiges Statussymbol.

Die aufrechte Schritthaltung, die aus dem ägyptischen Kulturkreis übernommen wurde, zusammen mit den lockeren Fäusten, vermittelt einen Eindruck von Tatkraft und Selbstbewusstsein. Dies spiegelt das erstarkende Selbstverständnis der griechischen Gesellschaft wider.

Highlight: Der Kouros von Tenea versinnbildlicht die Tugenden der griechischen Gesellschaft: Mut, Schnelligkeit, Beweglichkeit und edle Abstammung.

Der ,,Kouros von Tenea" - eine Werkbetrachtung
-images/A'
Kouros von Tenea (Apollo), Marmor,
153 cm, Korinth, 560-550 v. Chr.,
Glyptothek Mü

Öffnen

Der Kouros von Tenea im Kontext der griechischen Kunst

Der Kouros von Tenea ist ein herausragendes Beispiel für den Typus des Kouros, eine weit verbreitete Darstellungsform nackter, junger und aufrechtstehender Männer in der griechischen Antike. Seine eher statische Haltung und die schematisch idealisierte Gestaltung ordnen ihn eindeutig der Archaik zu, die im 6. Jahrhundert v. Chr. ihren Höhepunkt erreichte.

Vocabulary: Glyptothek München - Ein Museum in München, das antike Skulpturen beherbergt, darunter bedeutende Werke der griechischen und römischen Kunst.

In der archaischen Periode verstanden sich die Menschen selbst als Abbild der Götter, deren Perfektion sie nacheiferten. In diesem Sinne erfüllt der Kouros eine wichtige Vorbildfunktion. Er stellt meist einen Gott dar, seltener einen mythischen Helden, und war in Heiligtümern oder als Grabstatue zu finden.

Quote: "Die Menschen verstanden sich selbst als Abbild der Götter, deren Perfektion sie nacheiferten."

Die Skulptur zeigt deutlich den Einfluss orientalischer Hochkulturen, insbesondere in der Gestaltung der Haare und der Körperhaltung. Gleichzeitig markiert sie einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der griechischen Kunst, weg von den starren ägyptischen Vorbildern hin zu einer freieren und naturalistischeren Darstellung des menschlichen Körpers.

Highlight: Der Kouros von Tenea ist ein Schlüsselwerk zum Verständnis der Entwicklung der griechischen Skulptur von der archaischen zur klassischen Periode.

Der ,,Kouros von Tenea" - eine Werkbetrachtung
-images/A'
Kouros von Tenea (Apollo), Marmor,
153 cm, Korinth, 560-550 v. Chr.,
Glyptothek Mü

Öffnen

Die künstlerische Gestaltung des Kouros von Tenea

Die künstlerische Ausführung des Kouros von Tenea zeigt die hohe Handwerkskunst der archaischen Bildhauer. Die nahezu symmetrische Figur besitzt eine durchweg glatte Oberfläche und ist sorgfältig bearbeitet. Der weiße Marmor ohne sichtbare Maserung verleiht der Statue eine zeitlose Eleganz.

Vocabulary: Archaisches Lächeln - Ein für die Kouros-Statuen typischer Gesichtsausdruck mit leicht nach oben gezogenen Mundwinkeln.

Besonders auffällig ist die lineare Gestaltung der Formen, vor allem im Gesicht, an den Kniescheiben und der Bauchmuskulatur. Diese Elemente wirken wie aufgezeichnet und sind nur leicht plastisch ausgearbeitet, was der Figur einen schematisierten Charakter verleiht.

Example: Die Bauchmuskulatur des Kouros erinnert an eine anatomische Zeichnung, was die Idealisierung des Körpers unterstreicht.

Trotz dieser Schematisierung entsteht durch die gleichmäßige, perfekte Bearbeitung und den einheitlich weißen Marmor eine harmonische Gesamtgestalt. Das verschmitzte Lächeln gibt der Figur etwas Natürliches und wirkt fast wie ein ironisches Augenzwinkern, was den strengen Charakter der Statue auflockert.

Highlight: Die Kombination aus idealisierter Darstellung und subtilen natürlichen Elementen macht den Kouros von Tenea zu einem faszinierenden Kunstwerk, das die Übergangsphase in der griechischen Bildhauerei perfekt repräsentiert.

Die ursprüngliche Aufstellung der Statue auf einem Sockel, den Betrachter überragend, muss ihre repräsentative Wirkung noch verstärkt haben. Dies unterstreicht die Bedeutung des Kouros als Symbol für die Ideale und Werte der griechischen Gesellschaft in der archaischen Periode.

Der ,,Kouros von Tenea" - eine Werkbetrachtung
-images/A'
Kouros von Tenea (Apollo), Marmor,
153 cm, Korinth, 560-550 v. Chr.,
Glyptothek Mü

Öffnen

Gesellschaftliche Bedeutung der Skulpturen

Die Körperdarstellungen in der griechischen Antike erfüllten wichtige soziale und kultische Funktionen. Sie dienten der Identitätsstiftung und waren Teil des gesellschaftlichen Lebens.

Highlight: Die Bildnisse waren fest in soziale Handlungen und Rituale eingebunden.

Die Darstellung idealisierter Körper spiegelte das griechische Ideal der Kalokagathia wider - die Einheit von körperlicher und geistiger Vollkommenheit.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Entdecke die antiken Statuen: Laokoon, Kouros von Anavyssos, Doryphoros und mehr!

user profile picture

Jenny

@jenny.mllr_

·

159 Follower

Follow

Die antike griechische Skulptur entwickelte sich von schematischen Darstellungen zu naturalistischen Körperbildnissen, wobei der Kouros von Tenea und der Doryphoros wichtige Entwicklungsstufen markieren. Die Bildkunst hatte dabei sowohl kultische als auch gesellschaftspolitische Funktionen.

• Die archaische Periode (700-500 v. Chr.) kennzeichnete sich durch geometrische Formen und das charakteristische archaische Lächeln
• In der Klassik (500-300 v. Chr.) entwickelte sich ein naturalistischerer Stil mit ausgeglichenen Proportionen
• Der Hellenismus (300-50 v. Chr.) brachte dramatische und emotionale Darstellungen hervor
• Die Glyptothek München beherbergt bedeutende Beispiele dieser Entwicklung
• Die Darstellung idealisierter Körper hatte eine wichtige gesellschaftliche und moralische Funktion

...

19.1.2022

1574

 

11/12

 

Kunst

49

Der ,,Kouros von Tenea" - eine Werkbetrachtung
-images/A'
Kouros von Tenea (Apollo), Marmor,
153 cm, Korinth, 560-550 v. Chr.,
Glyptothek Mü

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Bedeutung und Symbolik des Kouros von Tenea

Der Kouros von Tenea ist mehr als nur eine ästhetisch ansprechende Skulptur; er verkörpert das Ideal der griechischen Gesellschaft in der archaischen Periode. Die mustergültige Gestaltung des Körpers lässt darauf schließen, dass der Bildhauer hier ein Vorbild für den Mann der griechischen Gesellschaft geschaffen hat.

Definition: Archaische Periode - Eine Epoche der griechischen Kunst von etwa 700 bis 480 v. Chr., gekennzeichnet durch stilisierte und idealisierte Darstellungen.

Die Statue repräsentiert einen gut trainierten Sportler, der bei panhellenischen Wettkämpfen Ruhm für seine Stadt erlangen und im Krieg Heldentaten vollbringen kann. Die sorgfältig gestalteten Locken und das charakteristische Lächeln sind Symbole für einen gehobenen sozialen Status und adelige Abstammung.

Example: Das archaische Lächeln, das uns heute vielleicht amüsiert erscheint, war in der damaligen Zeit ein wichtiges Statussymbol.

Die aufrechte Schritthaltung, die aus dem ägyptischen Kulturkreis übernommen wurde, zusammen mit den lockeren Fäusten, vermittelt einen Eindruck von Tatkraft und Selbstbewusstsein. Dies spiegelt das erstarkende Selbstverständnis der griechischen Gesellschaft wider.

Highlight: Der Kouros von Tenea versinnbildlicht die Tugenden der griechischen Gesellschaft: Mut, Schnelligkeit, Beweglichkeit und edle Abstammung.

Der ,,Kouros von Tenea" - eine Werkbetrachtung
-images/A'
Kouros von Tenea (Apollo), Marmor,
153 cm, Korinth, 560-550 v. Chr.,
Glyptothek Mü

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Kouros von Tenea im Kontext der griechischen Kunst

Der Kouros von Tenea ist ein herausragendes Beispiel für den Typus des Kouros, eine weit verbreitete Darstellungsform nackter, junger und aufrechtstehender Männer in der griechischen Antike. Seine eher statische Haltung und die schematisch idealisierte Gestaltung ordnen ihn eindeutig der Archaik zu, die im 6. Jahrhundert v. Chr. ihren Höhepunkt erreichte.

Vocabulary: Glyptothek München - Ein Museum in München, das antike Skulpturen beherbergt, darunter bedeutende Werke der griechischen und römischen Kunst.

In der archaischen Periode verstanden sich die Menschen selbst als Abbild der Götter, deren Perfektion sie nacheiferten. In diesem Sinne erfüllt der Kouros eine wichtige Vorbildfunktion. Er stellt meist einen Gott dar, seltener einen mythischen Helden, und war in Heiligtümern oder als Grabstatue zu finden.

Quote: "Die Menschen verstanden sich selbst als Abbild der Götter, deren Perfektion sie nacheiferten."

Die Skulptur zeigt deutlich den Einfluss orientalischer Hochkulturen, insbesondere in der Gestaltung der Haare und der Körperhaltung. Gleichzeitig markiert sie einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der griechischen Kunst, weg von den starren ägyptischen Vorbildern hin zu einer freieren und naturalistischeren Darstellung des menschlichen Körpers.

Highlight: Der Kouros von Tenea ist ein Schlüsselwerk zum Verständnis der Entwicklung der griechischen Skulptur von der archaischen zur klassischen Periode.

Der ,,Kouros von Tenea" - eine Werkbetrachtung
-images/A'
Kouros von Tenea (Apollo), Marmor,
153 cm, Korinth, 560-550 v. Chr.,
Glyptothek Mü

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die künstlerische Gestaltung des Kouros von Tenea

Die künstlerische Ausführung des Kouros von Tenea zeigt die hohe Handwerkskunst der archaischen Bildhauer. Die nahezu symmetrische Figur besitzt eine durchweg glatte Oberfläche und ist sorgfältig bearbeitet. Der weiße Marmor ohne sichtbare Maserung verleiht der Statue eine zeitlose Eleganz.

Vocabulary: Archaisches Lächeln - Ein für die Kouros-Statuen typischer Gesichtsausdruck mit leicht nach oben gezogenen Mundwinkeln.

Besonders auffällig ist die lineare Gestaltung der Formen, vor allem im Gesicht, an den Kniescheiben und der Bauchmuskulatur. Diese Elemente wirken wie aufgezeichnet und sind nur leicht plastisch ausgearbeitet, was der Figur einen schematisierten Charakter verleiht.

Example: Die Bauchmuskulatur des Kouros erinnert an eine anatomische Zeichnung, was die Idealisierung des Körpers unterstreicht.

Trotz dieser Schematisierung entsteht durch die gleichmäßige, perfekte Bearbeitung und den einheitlich weißen Marmor eine harmonische Gesamtgestalt. Das verschmitzte Lächeln gibt der Figur etwas Natürliches und wirkt fast wie ein ironisches Augenzwinkern, was den strengen Charakter der Statue auflockert.

Highlight: Die Kombination aus idealisierter Darstellung und subtilen natürlichen Elementen macht den Kouros von Tenea zu einem faszinierenden Kunstwerk, das die Übergangsphase in der griechischen Bildhauerei perfekt repräsentiert.

Die ursprüngliche Aufstellung der Statue auf einem Sockel, den Betrachter überragend, muss ihre repräsentative Wirkung noch verstärkt haben. Dies unterstreicht die Bedeutung des Kouros als Symbol für die Ideale und Werte der griechischen Gesellschaft in der archaischen Periode.

Der ,,Kouros von Tenea" - eine Werkbetrachtung
-images/A'
Kouros von Tenea (Apollo), Marmor,
153 cm, Korinth, 560-550 v. Chr.,
Glyptothek Mü

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gesellschaftliche Bedeutung der Skulpturen

Die Körperdarstellungen in der griechischen Antike erfüllten wichtige soziale und kultische Funktionen. Sie dienten der Identitätsstiftung und waren Teil des gesellschaftlichen Lebens.

Highlight: Die Bildnisse waren fest in soziale Handlungen und Rituale eingebunden.

Die Darstellung idealisierter Körper spiegelte das griechische Ideal der Kalokagathia wider - die Einheit von körperlicher und geistiger Vollkommenheit.

Der ,,Kouros von Tenea" - eine Werkbetrachtung
-images/A'
Kouros von Tenea (Apollo), Marmor,
153 cm, Korinth, 560-550 v. Chr.,
Glyptothek Mü

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Kouros von Tenea: Ein Meisterwerk archaischer Skulptur

Der Kouros von Tenea, auch als Apollo bekannt, ist eine beeindruckende Marmorskulptur, die in der Glyptothek München zu bewundern ist. Diese 153 cm große Statue, die zwischen 560-550 v. Chr. in Korinth geschaffen wurde, verkörpert das Ideal eines jungen Mannes in der griechischen Antike.

Die Skulptur zeigt einen nackten Jüngling in aufrechter Haltung, mit den Armen eng am Körper und leicht geballten Fäusten. Die Beine sind in einer subtilen Schrittstellung angeordnet, wobei das rechte Bein leicht vorgestellt ist. Der Kopf ist gerade aufgerichtet, und die großen mandelförmigen Augen blicken geradeaus.

Highlight: Das charakteristische archaische Lächeln des Kouros verleiht der Statue einen freundlichen und zugleich geheimnisvollen Ausdruck.

Die sorgfältig gearbeiteten Haare fallen in wohlgeordneten Wellen über die Schultern und rahmen das symmetrisch gestaltete Gesicht ein. Die Muskulatur des Körpers ist klar definiert und erinnert an einen gut trainierten Athleten, insbesondere die kräftige Bein- und Gesäßmuskulatur sowie die ausgeprägte Bauchmuskulatur.

Vocabulary: Kouros - In der griechischen Kunst der archaischen Periode eine Statue eines nackten jungen Mannes in aufrechter Haltung.

Die Oberfläche der Skulptur ist durchweg glatt und sorgfältig bearbeitet, was ihr einen vornehmen und schmückenden Charakter verleiht. Die vertikale Ausrichtung wird durch die aufrechte Haltung und die Parallelität der Glieder betont, während die breiten Schultern und die plastisch ausgearbeiteten Muskelpartien für eine harmonische Balance sorgen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.