Kunst /

Werkbetrachtung/Kunstanalyse

Werkbetrachtung/Kunstanalyse

 Werkbetrachtung Malerei/Fotografie:
Einleitung &
Basissatz
Beschreibung
Analyse
(immer in
Verbindung mit
der Wirkung)
Interpretation &
Zusa

Werkbetrachtung/Kunstanalyse

user profile picture

Luisa

18 Follower

116

Teilen

Speichern

Wichtige Aspekte bei einer Werkbetrachtung in Kunst

 

11/12

Lernzettel

Werkbetrachtung Malerei/Fotografie: Einleitung & Basissatz Beschreibung Analyse (immer in Verbindung mit der Wirkung) Interpretation & Zusammenhänge Thematischer Einstieg, erster Eindruck Titel, Künstler, Entstehungszeit, Standort, Größe und Format, Material Motiv/Thema Deutungshypothese Detaillierte Beschreibung (evtl. mit dem beginnen, was am meisten ins Auge sticht) Komposition Formen Verfahren Farbe Körper und Raum Perspektive Absicht Epoche Abbild & Idee Deutungshypothese? Holz, Leinwand, Papier, Öl, usw. Landschaft, Stillleben Geordnet, frei, statisch, goldener Schnitt, senkrechte/waagrechte Achsen, Reihung, Ballung, Streuung, Symmetrie, Dreieck, Kreis Geometrisch, Punkte, Linien, Formkontraste Lasierend, deckend, pastos, transparent, glatt, mit Pinselduktus Grundfarben, Mischfarben, Kontraste, Farbbezeichnungen, Farbwahl Raumbildende Mittel, flächig, räumlich, Höhen- und Größenverhältnisse, Lichtverhältnisse, Licht und Schatten, natürliche/künstliche Lichtquelle, Hell-Dunkel, Schärfe/Unschärfe Vogelperspektive, von vorne, extreme Perspektiven? Werkbetrachtung Skulptur/Plastik: Einleitung & Basissatz Beschreibung Analyse Interpretation Thematischer Einstieg, erster Eindruck Titel, Künstler, Entstehungszeit, Standort, Größe, Material Motiv/Thema Deutungshypothese Detaillierte Beschreibung Entstehungsprozess Formen Darstellungsweise Material/Oberfläche/Licht & Schatten Masse/Volumen Statik/Bewegung Komposition Ansichtigkeit Siehe Malerei/Fotografie Metall, Marmor, Bronze, Relief, Installation, usw. Kopie? Skulptur, Plastik Gegossen, additiv, subtraktiv, Montage Organisch, geometrisch, S-Kurve, tektonisch, eckig Abstrahiert, naturnah, idealisierend, stilisierend (vereinfacht) Verarbeitung, Bearbeitungsspuren, Witterungsspuren, stumpf, matt, reflektierend, rau, glatt, spiegelnd, Fassung, Licht Absorption, Reflexion, Transparenz, Licht- und Schatten Raumverdrängend, -aufnehmend, -greifend, geschlossen, offen Suggerierte Bewegung, dynamisch, frei, virtuelle Bewegung, ,,Momentaufnahme" Gleichgewicht/Ponderation, Proportionen, Diagonalen, Richtungsachsen, Kurven, Pyramiden, Symmetrie Einansichtigkeit (Nischen-, Wandfiguren), Mehransichtigkeit (mit Hauptansicht), Allanasichtigkeit, Begehbarkeit, Stand-, Sitz-, Liege-, Hängeplastik Sockel, Plinthe, Distanz-Nähe- Kontakt, aufschauend, hinabblickend, auf Augenhöhe Farbtheorie: Farbkontraste: Farbe-an-sich-Kontrast: Gegenüberstellung reinbunter Farben, Primärfarben kontrastieren am stärksten Hell-Dunkel-Kontrast: unterschiedliche Helligkeitswerte Kalt-Warm-Kontrast: Gegenüberstellung kalter und warmer Farben, kann subjektiv variieren Komplementärkontrast: Farben, die im Farbkreis gegenüberliegen (grün-rot, blau- orange, violett-gelb) Simultankontrast: Farbe, die sich aufgrund ihres Umfeldes anders wahrnehmen lässt als die gleiche Farbe innerhalb eines anderen Umfelds Qualitätskontrast: Gegensatz zwischen reinbunten und getrübten Farben Quantitätskontrast: bezieht sich auf die Kontrastwirkung von zwei oder mehreren Farben, die als unterschiedlich große Farbflächen in einer Komposition erscheinen Farbfunktionen: Lokalfarbe: Gegenstandsfarbe, Farbe, die der Gegenstand tatsächlich besitzt, unabhängig von Licht und Schatten Symbolfarbe: Farbbedeutung durch emotionale, gesellschaftliche, religiöse Vorstellungen (Bsp.: Gold für das göttliche Licht) Erscheinungsfarbe: Farbe,...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

die durch Licht oder atmosphärischen Bedingungen in veränderter Farbigkeit erscheinen Ausdrucksfarbe: Farbigkeit leitet sich aus innerer Bewertung, Empfindungen, Stimmungen ab -> Expressionismus Autonome/Absolute Farbe: Farbe ist völlig vom Gegenstand befreit und wird als eigenständige Farbe zur Bildaussage über sich selbst