Architektur Epochen Zeitstrahl und Merkmale
Diese Seite präsentiert einen detaillierten Architektur Epochen Zeitstrahl von der Antike bis zum Historismus. Für jede Epoche werden die charakteristischen Merkmale und repräsentative Bauwerke vorgestellt, was einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Architektur ermöglicht.
Die Antike (bis 8. Jahrhundert) wird durch schlichte, geordnete Bauwerke mit Säulen charakterisiert, wobei das Parthenon als typisches Beispiel genannt wird. Die Romanik (950-1250) zeichnet sich durch gedrungene Bauten mit Rundbögen aus, exemplarisch dargestellt durch das Kloster Maria Laach.
Definition: Arkaden sind eine Reihe von Bögen, die auf Säulen oder Pfeilern ruhen.
Die Gotik (1300-1500) bringt schmale, hohe Bauwerke mit Spitzbögen hervor, wie die Notre-Dame Kathedrale. Die Renaissance (1500-1600) greift antike Elemente auf und legt Wert auf strenge Ordnung, sichtbar am Palazzo Medici.
Der Barock (1600-1770) ist geprägt von hellen, prunkvollen Bauten wie dem Schloss Versailles. Der Klassizismus (1770-1840) orientiert sich wieder an der Antike, was an der Glyptothek in München deutlich wird.
Highlight: Der Jugendstil (19./20. Jahrhundert) verbindet geometrische Formen mit Naturelementen und setzt teilweise Gold als Gestaltungselement ein.
Der Historismus (19. Jahrhundert) zeichnet sich durch die Wiederbelebung verschiedener historischer Stile aus, oft in Kombination mit neuen Materialien wie Stahl. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist der Crystal Palace.
Quote: "Keine richtigen Kennzeichen → Alle Stile vorhanden (neo-)"
Diese Baustile Architektur Übersicht ermöglicht es, die Entwicklung der Architektur über die Jahrhunderte nachzuvollziehen und die charakteristischen Merkmale jeder Epoche zu verstehen.