Die symbolische Funktion und Designbewertung
Die symbolische Funktion vertritt den Standpunkt des Besitzers und umfasst drei Bereiche. Im persönlichen Bereich fragt man: Welche Vorlieben und Wünsche werden durch das Produkt erfüllt? Im sozialen Bereich geht es darum, ob das Objekt als Statusprodukt dient, das Prestige vermittelt oder einen bestimmten Status symbolisiert.
Der kulturelle Bereich untersucht, wie zeitbezogen der Umgang mit dem Produkt ist. Unsere Einstellung zu Design-Objekten kann sich schnell ändern - ist das Produkt umweltfreundlich oder technisch auf dem neuesten Stand? Diese Fragen beeinflussen, wie wir Produkte wahrnehmen und bewerten.
Bei einer vollständigen Design Analyse berücksichtigen wir alle drei Funktionen: die praktische Funktion (Nützlichkeit), die ästhetische Funktion (Schönheit) und die symbolische Funktion (Bedeutung). Ein gutes Beispiel hierfür wäre die Analyse eines Stuhls: Ist er bequem zu sitzen (praktisch), sieht er gut aus (ästhetisch) und vermittelt er einen bestimmten Status oder Stil (symbolisch)?
💡 Wichtig zu wissen: Ein perfektes Design erfüllt alle drei Funktionen gleichermaßen - es ist nützlich, schön und bedeutungsvoll zugleich.
Unsere Bewertung von Design ändert sich mit der Zeit und neuen Erkenntnissen. Was gestern als modernes Design galt, kann heute bereits überholt sein. So spielen bei der Bewertung von Produkten wie Lampen oder Möbelstücken heute oft Nachhaltigkeitsaspekte eine Rolle, die früher weniger beachtet wurden.