Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Analyse und Bewertung von Design-Objekten
Studygraphy
4224 Followers
Teilen
Speichern
57
11/12/10
Lernzettel
3 Funktion funktional ästhetisch symbolisch
Analyse und Bewertung von Design-Obiekten Drei grundlegende Funktionen: 1. Die praktische Funktion (vertritt den Benutzerstandpunkt) • Erfüllt dieses Produkt seinen Nutzen? Oder spritzt der Saft der Luxus Zitronenpresse überall hin, bloß nicht ins Glas? • Kann man mit dem Besteck eines Kunststoffbestecks auch wirklich schneiden? • Wie steht es mit der Empfangsqualität eines Miniradios? Ist es zum Radiohören tauglich oder nur ein Gag? • Sind die ergonomischen Anforderungen erfüllt, also lassen sich entsprechende Produkte auch bequem und gefahrlos nutzen? • Wie sicher ist das Produkt wirklich? 2. Die ästhetische Funktion (vertritt den Betrachterstandpunkt) Ein zweiter Blick gilt dann schon der Schönheit: Welche Farben hat der Wagen, sind die Formen „gefällig"? Es geht also um das Aussehen, um das Betrachten. Dies ist die ästhetische Funktion eines Produkts. Das Ansprechen von Sinneseindrücken. Der Tastsinn: Sind die Griffe einer Getränkekiste rau oder glatt? Und warum? Der Geschmackssinn: Wie isst es sich mit Holz-,Plastik-, Metallbesteck? Warum könnte dies wichtig sein? Der Geruchssinn: Die meisten Autos- vor allem Neuwagen- haben einen bestimmten Geruch: woher? Der Hörsinn: Welche Geräusche hört man beim Betätigen von Geräteschaltern? Was hört man beim Einschlafen/ Aufwachen von seinem Wecker? Wieso könnte dies wichtig sein? Was fühlt man beim Berühren eines Der Temperatursinn: Treppengeländes? Kalt oder warm? Die Wirkung der Formgebung: Inwiefern wirkt sich Größe, Proportion und Richtung auf die Funktion eines Produktes aus? Größe: klein → bescheiden wirkend groß→ protzig wirkend Proportionen: Gedrungene...
App herunterladen
Proportion → plump wirkend Ausgeglichene Proportion → neutral wirkend Schlanke Proportion → elegant wirkend Richtungen: Vertikale aktiv, labil wirkend Horizontale → ruhig, stabil wirkend Schräge → dynamisch, bewegt wirkend 3. Die symbolische Funktion (vertritt den Besitzerstandpunkt) Persönlicher Bereich: Welche persönlichen Vorlieben, Wünsche und Vorstellungen werden mit diesem Produkt abgedeckt? Sozialer Bereich: Inwieweit kann man bei diesem Produkt von einem Statusprodukt sprechen? Ist es ein Prestigeprodukt, welches einen Wunschstatus symbolisiert bzw. vortäuscht? Kultureller Bereich: Inwiefern ist der Umgang mit diesem Produkt zeitbezogen? Unsere Einstellung zu Produkten und der Umgang mit Design-Objekten können schon in kurzer Zeit durch neue Erkenntnisse verändert werden. Ist es zum Beispiel umweltfreundlich, auf dem neuesten Stand der Entwicklungen...?
Analyse und Bewertung von Design-Objekten
Studygraphy
11/12/10
Lernzettel
3 Funktion funktional ästhetisch symbolisch
Design
31
12
1
Lernzettel
13
11/12/10
1
Löbachsche Funktionen Design-Anforderungen
0
11/12/13
1
10 Punkte Dieter Rams
7
9
Analyse und Bewertung von Design-Obiekten Drei grundlegende Funktionen: 1. Die praktische Funktion (vertritt den Benutzerstandpunkt) • Erfüllt dieses Produkt seinen Nutzen? Oder spritzt der Saft der Luxus Zitronenpresse überall hin, bloß nicht ins Glas? • Kann man mit dem Besteck eines Kunststoffbestecks auch wirklich schneiden? • Wie steht es mit der Empfangsqualität eines Miniradios? Ist es zum Radiohören tauglich oder nur ein Gag? • Sind die ergonomischen Anforderungen erfüllt, also lassen sich entsprechende Produkte auch bequem und gefahrlos nutzen? • Wie sicher ist das Produkt wirklich? 2. Die ästhetische Funktion (vertritt den Betrachterstandpunkt) Ein zweiter Blick gilt dann schon der Schönheit: Welche Farben hat der Wagen, sind die Formen „gefällig"? Es geht also um das Aussehen, um das Betrachten. Dies ist die ästhetische Funktion eines Produkts. Das Ansprechen von Sinneseindrücken. Der Tastsinn: Sind die Griffe einer Getränkekiste rau oder glatt? Und warum? Der Geschmackssinn: Wie isst es sich mit Holz-,Plastik-, Metallbesteck? Warum könnte dies wichtig sein? Der Geruchssinn: Die meisten Autos- vor allem Neuwagen- haben einen bestimmten Geruch: woher? Der Hörsinn: Welche Geräusche hört man beim Betätigen von Geräteschaltern? Was hört man beim Einschlafen/ Aufwachen von seinem Wecker? Wieso könnte dies wichtig sein? Was fühlt man beim Berühren eines Der Temperatursinn: Treppengeländes? Kalt oder warm? Die Wirkung der Formgebung: Inwiefern wirkt sich Größe, Proportion und Richtung auf die Funktion eines Produktes aus? Größe: klein → bescheiden wirkend groß→ protzig wirkend Proportionen: Gedrungene...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Proportion → plump wirkend Ausgeglichene Proportion → neutral wirkend Schlanke Proportion → elegant wirkend Richtungen: Vertikale aktiv, labil wirkend Horizontale → ruhig, stabil wirkend Schräge → dynamisch, bewegt wirkend 3. Die symbolische Funktion (vertritt den Besitzerstandpunkt) Persönlicher Bereich: Welche persönlichen Vorlieben, Wünsche und Vorstellungen werden mit diesem Produkt abgedeckt? Sozialer Bereich: Inwieweit kann man bei diesem Produkt von einem Statusprodukt sprechen? Ist es ein Prestigeprodukt, welches einen Wunschstatus symbolisiert bzw. vortäuscht? Kultureller Bereich: Inwiefern ist der Umgang mit diesem Produkt zeitbezogen? Unsere Einstellung zu Produkten und der Umgang mit Design-Objekten können schon in kurzer Zeit durch neue Erkenntnisse verändert werden. Ist es zum Beispiel umweltfreundlich, auf dem neuesten Stand der Entwicklungen...?