Der Kouros von Tenea: Ein Meisterwerk archaischer Skulptur
Der Kouros von Tenea, auch als Apollo bekannt, ist eine beeindruckende Marmorskulptur, die in der Glyptothek München zu bewundern ist. Diese 153 cm große Statue, die zwischen 560-550 v. Chr. in Korinth geschaffen wurde, verkörpert das Ideal eines jungen Mannes in der griechischen Antike.
Die Skulptur zeigt einen nackten Jüngling in aufrechter Haltung, mit den Armen eng am Körper und leicht geballten Fäusten. Die Beine sind in einer subtilen Schrittstellung angeordnet, wobei das rechte Bein leicht vorgestellt ist. Der Kopf ist gerade aufgerichtet, und die großen mandelförmigen Augen blicken geradeaus.
Highlight: Das charakteristische archaische Lächeln des Kouros verleiht der Statue einen freundlichen und zugleich geheimnisvollen Ausdruck.
Die sorgfältig gearbeiteten Haare fallen in wohlgeordneten Wellen über die Schultern und rahmen das symmetrisch gestaltete Gesicht ein. Die Muskulatur des Körpers ist klar definiert und erinnert an einen gut trainierten Athleten, insbesondere die kräftige Bein- und Gesäßmuskulatur sowie die ausgeprägte Bauchmuskulatur.
Vocabulary: Kouros - In der griechischen Kunst der archaischen Periode eine Statue eines nackten jungen Mannes in aufrechter Haltung.
Die Oberfläche der Skulptur ist durchweg glatt und sorgfältig bearbeitet, was ihr einen vornehmen und schmückenden Charakter verleiht. Die vertikale Ausrichtung wird durch die aufrechte Haltung und die Parallelität der Glieder betont, während die breiten Schultern und die plastisch ausgearbeiteten Muskelpartien für eine harmonische Balance sorgen.