Biologie /

1. und 2. Mendelsche Regel

1. und 2. Mendelsche Regel

 Mendelsche Regeln
Gregor Mendel entdeckte durch Kreuzungsversuche erste Regeln der vererbung (1865)
im klostergarten
Erbsen, die sich in ei

1. und 2. Mendelsche Regel

user profile picture

𝐓 𝐚 𝐫 𝐚

1.037 Followers

296

Teilen

Speichern

Mendelsche Regeln, Rückkrezung, Begriffserklärung

 

11/9

Lernzettel

Mendelsche Regeln Gregor Mendel entdeckte durch Kreuzungsversuche erste Regeln der vererbung (1865) im klostergarten Erbsen, die sich in einem Merkmal unterscheiden Begriffe Gen Genom Allele dominantes Allel (A) rezessives Aulel (a) Phänotyp Genotyp heterozygot homozygot Parentalgeneration Filialgeneration Kreuzung monohybrider Erbg. dihybrider Erbg. Erbanlage, die zur Ausprägung eines Merkmals führt ale Gene eines Organismus Ausprägung eines Gens dominierende Ausprägung eines Merkmals prägt sich phänotypisch nur In Homozygoten aus äußere Erscheinungsform Alelkombination mischerbig, Genotyp mit 2 unterschdl. Allelen (Aa) reinerbig. Genotyp mit 2 gleichen Allelen eines Gens (AA o. aa) Elterngeneration Tochtergeneration Reproduktion zweier erblich verschd. Individuen kreuzung bei d. nur 1 Merkmal untersucht Kreuzung bei d. 2 unterschal. Merkmale untersucht kombinationsquadrat Allelkombinationen in Tabelle dargestellt 1. Mendelsche Regel = uniformitätsregel, 1. Nachfolgegeneration kreuzt man zwei Individuen, die sich in einem Merkmal unterscheiden, aber jeweils reinerbig sind, dann sind die Nachkommen aue uniform. 2.Mendelsche Regel Spaltungsregel, 2. Nachfolgegeneration Nach der 2. Kreuzung besitzen die Erbsen teilweise wieder die Merkmale der Elterngeneration (verhältnis phänotypisch: 3:1, genotypisch 1:2:1) Rückkreuzung →Genotyp herausfinden durch Kreuzung mit Individum mit bekanntem Genotyp aus Parental generation Chomozygot, ggstzl. Allel) wenn Allel homozygot → Nachkommen uniform wenn Allel heterozygot →verhältnis 1:1 P F₁ F₁ F1 F₂ F₂xP F₁ Phänotyp X GELB GELB GELB GELB GELB Gelb uniform GELB X GELB GELB GELB GELB GELB 3:1 GRÜN X uniform oder GELB GELB GELB GELB Gelb 1:1 (GRÜN GRÜN Grün Grün A Genotyp AA X aa Aa Aa Adi Aa uniform Aa X AA Aa) Aa) aa 1:2:1 AA X oder Aa X aa Aa Aa Aa Aa Aa Aa uniform oder Aa 1:1 aa aa aa

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Biologie /

1. und 2. Mendelsche Regel

user profile picture

𝐓 𝐚 𝐫 𝐚

1.037 Followers

 Mendelsche Regeln
Gregor Mendel entdeckte durch Kreuzungsversuche erste Regeln der vererbung (1865)
im klostergarten
Erbsen, die sich in ei

Öffnen

Mendelsche Regeln, Rückkrezung, Begriffserklärung

Ähnliche Knows

Know klassische Genetik, Mendelgenetik thumbnail

27

klassische Genetik, Mendelgenetik

1. Mendelsche Regel 2. Mendelsche Regel 3. Mendelsche Regel Rückkreuzung Genkopplung Genaustausch Additive Polygenie

Know Die Mendelschen Regeln thumbnail

63

Die Mendelschen Regeln

Alle Regeln der Vererbungslehre nach Mendel zusammengefasst.

Know Mendelsche Regeln  thumbnail

11

Mendelsche Regeln

Mendelsche Regeln

Know Mendelsche Regeln  thumbnail

5

Mendelsche Regeln

Begriff Definitionen & alle Mendelschen Regeln mit einem Beispiel + Erklärung

Know 3 Mendelsche Regeln thumbnail

113

3 Mendelsche Regeln

Alle 3 Mendelsche Regeln zusammengefasst mit Kreuzungsschema

Know Genetik  thumbnail

119

Genetik

Kleiner Teil meiner Zusammenfassung zum Thema Genetik.

Mendelsche Regeln Gregor Mendel entdeckte durch Kreuzungsversuche erste Regeln der vererbung (1865) im klostergarten Erbsen, die sich in einem Merkmal unterscheiden Begriffe Gen Genom Allele dominantes Allel (A) rezessives Aulel (a) Phänotyp Genotyp heterozygot homozygot Parentalgeneration Filialgeneration Kreuzung monohybrider Erbg. dihybrider Erbg. Erbanlage, die zur Ausprägung eines Merkmals führt ale Gene eines Organismus Ausprägung eines Gens dominierende Ausprägung eines Merkmals prägt sich phänotypisch nur In Homozygoten aus äußere Erscheinungsform Alelkombination mischerbig, Genotyp mit 2 unterschdl. Allelen (Aa) reinerbig. Genotyp mit 2 gleichen Allelen eines Gens (AA o. aa) Elterngeneration Tochtergeneration Reproduktion zweier erblich verschd. Individuen kreuzung bei d. nur 1 Merkmal untersucht Kreuzung bei d. 2 unterschal. Merkmale untersucht kombinationsquadrat Allelkombinationen in Tabelle dargestellt 1. Mendelsche Regel = uniformitätsregel, 1. Nachfolgegeneration kreuzt man zwei Individuen, die sich in einem Merkmal unterscheiden, aber jeweils reinerbig sind, dann sind die Nachkommen aue uniform. 2.Mendelsche Regel Spaltungsregel, 2. Nachfolgegeneration Nach der 2. Kreuzung besitzen die Erbsen teilweise wieder die Merkmale der Elterngeneration (verhältnis phänotypisch: 3:1, genotypisch 1:2:1) Rückkreuzung →Genotyp herausfinden durch Kreuzung mit Individum mit bekanntem Genotyp aus Parental generation Chomozygot, ggstzl. Allel) wenn Allel homozygot → Nachkommen uniform wenn Allel heterozygot →verhältnis 1:1 P F₁ F₁ F1 F₂ F₂xP F₁ Phänotyp X GELB GELB GELB GELB GELB Gelb uniform GELB X GELB GELB GELB GELB GELB 3:1 GRÜN X uniform oder GELB GELB GELB GELB Gelb 1:1 (GRÜN GRÜN Grün Grün A Genotyp AA X aa Aa Aa Adi Aa uniform Aa X AA Aa) Aa) aa 1:2:1 AA X oder Aa X aa Aa Aa Aa Aa Aa Aa uniform oder Aa 1:1 aa aa aa

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen