Citratzyklus und weitere Schritte des Kohlenhydratabbaus
Der Abbau von Kohlenhydraten setzt sich nach der Glykolyse fort. Zunächst wird die in den Kohlenhydraten enthaltene Stärke zu Zucker umgewandelt. Die Glykolyse selbst findet im Cytoplasma statt und wandelt Glucose in mehreren Schritten zu Pyruvat um, wobei auch NADH + H+ entsteht.
Der Citratzyklus, auch als Zitronensäurezyklus bekannt, ist der nächste wichtige Schritt im Kohlenhydratabbau. Er besteht aus einer Reihe biochemischer Reaktionen und findet bei Eukaryoten in den Mitochondrien statt, während er bei Prokaryoten im Cytoplasma abläuft.
Definition: Der Citratzyklus ist ein Kreislauf biochemischer Reaktionen, der die bei der Glykolyse entstandene aktivierte Acetyl-Gruppe weiter abbaut.
Im Citratzyklus tritt die aktivierte Acetyl-Gruppe, die beim Abbau des Zuckers entstanden ist, ein. Das Acetyl-CoA wird während des Zyklus zu Kohlenstoffdioxid oxidiert. Dieser Prozess ist ein wesentlicher Teil der aeroben Energiebereitstellung in der Zelle.
Example: Ein Beispiel für die aerobe Energiebereitstellung ist die Oxidation von Acetyl-CoA zu CO2 im Citratzyklus, wodurch weitere Energieträger für die Zelle gewonnen werden.