Aufbau und Vermehrung von Viren
Der grundlegende Aufbau eines Virus mit Beschriftung zeigt sich am Beispiel des T-Phagen, der aus einem Kopfteil mit DNA, einem Schwanzteil und einer Endplatte besteht.
Definition: Viren sind keine eigenständigen Lebewesen, da ihnen ein eigener Stoffwechsel fehlt. Sie benötigen für ihre Vermehrung zwingend eine Wirtszelle.
Highlight: Die Formen von Viren sind vielfältig, wobei Bakteriophagen eine besonders charakteristische Struktur aufweisen.
Der Vermehrungszyklus Viren kann auf zwei verschiedenen Wegen erfolgen:
- Der lytische Zyklus, der in sechs Phasen unterteilt ist und zur Zerstörung der Wirtszelle führt
- Der lysogene Zyklus, bei dem sich das Virus-Genom in das Wirtschromosom integriert
Vocabulary:
- Capsid: Proteinhülle des Virus
- Prophage: In das Bakterienchromosom integriertes Virus-Genom
- Lysozym: Enzym, das die bakterielle Zellwand zerstört
Example: Bei der Transduktion können Viren Gene zwischen verschiedenen Bakterienzellen übertragen. Dies kann entweder unspezifisch allgemeineTransduktion oder spezifisch für bestimmte Gene spezielleTransduktion erfolgen.
Quote: "Bakteriophagen befallen z.B. nur Bakterien A- & T-Phagen"
Die Genübertragung bei Viren erfolgt durch Rekombination, wobei verschiedene Plaqueformen auf einem Bakterienrasen entstehen können. Bei einer Doppelinfektion können auch Mischformen auftreten.