Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Abi Lernzettel - Viren
studytipps
1.453 Followers
41
Teilen
Speichern
Hier findest du meinen Abi Lernzettel zum Thema Viren & ihre Vermehrung (Genetik).
11/12
Lernzettel
Viren Bau der viren Kopf DNA Schwanz- Schwanzfäden - Spikes Bakterienchromosom vermehrung von viren Phagen DNA - besitzen entweder DNA oder RNA, die von einem Capsid umgeben ist - besitzen keinen eigenen Stoffwechsel → fehlendes Merkmal des Lebendigen - nutzen bei der Infektion den Syntheseapparat des Wirtes (um neue Virenbestandteile zu bilden) - haben enge Wirtsspezifität → Bakteriophagen befallen z.B. nur Bakterien (A- & T-Phagen) groß-trüb T-Phage - Kopfteil mit doppelsträngiger DNA, Schwanzteil und Endplatte - durch den Schwanz wird die DNA ins Bakterium injiziert - Endplatte besteht aus Spikes und Schwanzfäden → dienen der Anheftung an die bakterielle Zellwand lytischer Zyklus oder Rekombinanten Genübertragung bei viren 4. Produktionsphase: Phagenbausteine werden aufgebaut (z.B. Hüllprotein oder Phagen-DNA) 5. Reifungsphase: getrennt vorliegenden Phagenbestandteile lagern sich in Selbstorganisation zu fertigen Phagen zusammen 6. Freisetzungsphase: Zellwand wird durch Enzym Lysozym aufgebaut, Zelle platzt und gibt infektiöse neue Phagen frei - Wirtszelle wird hier zerstört Doppelinfektion eeee lysogener Zyklus 2. der lysogene Zyklus - - Virus kann sich nach Injektion in das Wirtschromosom integrieren und als Prophage weiter existieren Zellteilung Prophage Bakterienzellen können sich dann teilen & die virale DNA mit replizieren auf bestimmtes Signal (z.B. Temperaturschock), kann die DNA des Prophagen aus dem Wirtschromosom ausgeschnitten werden Prophage wechselt dann in lyrischen Zyklus über klein-klar - nach Befall der Wirtszelle kann die Vermehrung auf zwei Wegen erfolgen 1. der lytische Zyklus - unterteilt in mehrere Phasen: 1. Adsorptionsphase: Virus dockt per der bakteriellen Zellwand an S-S-Prinzip an die Rezeptoren 2. Injektionsphase: virale Erbinformation gelangt in die...
App herunterladen
Zelle, die Phagenhülle bleibt zurück 3. Latenzphase: virale Erbinformation übernimmt den Stoffwechsel der Wirtszelle - Rekombination ist an die Infektion einer lebenden Zelle - gibt zwei Mutanten der T2-Phagen → hinterlassen unterschiedliche Plaques (auf einem Bakterienrasen bei der Vermehrung) - bei Doppelinfektion mit beiden Stämmen, findet man auch Mischungen der beiden Plaques Transduktion - Genübertragung nicht nur zwischen Phagen, sondern auch zwischen Zellen mithilfe von Phagen - können nach Infektion Chromosomenfragmente der Wirtszelle in die Phagen-DNA einbauen → bei erneuter Injektion in neue Wirtszelle kann die DNA der alten in die neue Zelle gelangen →wird durch Rekombination in deren Chromosom eingebaut - hier werden nach dem Zufallsprinzip beliebige Gene übertragen = allgemeine Transduktion - bei der speziellen Transduktion werden nur bestimmte Wirtsgene übertragen - Transduktion = wenn Viren nach der Lyse andere Zellen infizieren und mitgenommenes Wirtsgen in andere Zelle übertragen
Biologie /
Abi Lernzettel - Viren
studytipps
1.453 Followers
Hier findest du meinen Abi Lernzettel zum Thema Viren & ihre Vermehrung (Genetik).
86
Lernzettel zum Aufbau und der Vermehrung von DNA- und RNA-Viren (mit Zeichnungen)
66
- Erklärung Bakteriophage - Lytischer zyklus und lysogener Zyklus mit erklärender Abbildung
20
Der lytische und Lysogener Zyklus ausführlich und graphisch dargestellt.
0
Gemeinsamkeiten/Unterschiede, wo kommen Viren vor
74
Alles Wichtige vom Themenkomplex Immunbiologie für das Abi
187
Zusammenfassung zum Bau und Vermehrung von Viren • Vermehrung – Lytischer Zyklus – Lysogener Zyklus • Genübertragung bei Viren – Rekombination bei T– Phagen • Transduktion – Allgemeine Transduktion – Spezielle Transduktion
Viren Bau der viren Kopf DNA Schwanz- Schwanzfäden - Spikes Bakterienchromosom vermehrung von viren Phagen DNA - besitzen entweder DNA oder RNA, die von einem Capsid umgeben ist - besitzen keinen eigenen Stoffwechsel → fehlendes Merkmal des Lebendigen - nutzen bei der Infektion den Syntheseapparat des Wirtes (um neue Virenbestandteile zu bilden) - haben enge Wirtsspezifität → Bakteriophagen befallen z.B. nur Bakterien (A- & T-Phagen) groß-trüb T-Phage - Kopfteil mit doppelsträngiger DNA, Schwanzteil und Endplatte - durch den Schwanz wird die DNA ins Bakterium injiziert - Endplatte besteht aus Spikes und Schwanzfäden → dienen der Anheftung an die bakterielle Zellwand lytischer Zyklus oder Rekombinanten Genübertragung bei viren 4. Produktionsphase: Phagenbausteine werden aufgebaut (z.B. Hüllprotein oder Phagen-DNA) 5. Reifungsphase: getrennt vorliegenden Phagenbestandteile lagern sich in Selbstorganisation zu fertigen Phagen zusammen 6. Freisetzungsphase: Zellwand wird durch Enzym Lysozym aufgebaut, Zelle platzt und gibt infektiöse neue Phagen frei - Wirtszelle wird hier zerstört Doppelinfektion eeee lysogener Zyklus 2. der lysogene Zyklus - - Virus kann sich nach Injektion in das Wirtschromosom integrieren und als Prophage weiter existieren Zellteilung Prophage Bakterienzellen können sich dann teilen & die virale DNA mit replizieren auf bestimmtes Signal (z.B. Temperaturschock), kann die DNA des Prophagen aus dem Wirtschromosom ausgeschnitten werden Prophage wechselt dann in lyrischen Zyklus über klein-klar - nach Befall der Wirtszelle kann die Vermehrung auf zwei Wegen erfolgen 1. der lytische Zyklus - unterteilt in mehrere Phasen: 1. Adsorptionsphase: Virus dockt per der bakteriellen Zellwand an S-S-Prinzip an die Rezeptoren 2. Injektionsphase: virale Erbinformation gelangt in die...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Zelle, die Phagenhülle bleibt zurück 3. Latenzphase: virale Erbinformation übernimmt den Stoffwechsel der Wirtszelle - Rekombination ist an die Infektion einer lebenden Zelle - gibt zwei Mutanten der T2-Phagen → hinterlassen unterschiedliche Plaques (auf einem Bakterienrasen bei der Vermehrung) - bei Doppelinfektion mit beiden Stämmen, findet man auch Mischungen der beiden Plaques Transduktion - Genübertragung nicht nur zwischen Phagen, sondern auch zwischen Zellen mithilfe von Phagen - können nach Infektion Chromosomenfragmente der Wirtszelle in die Phagen-DNA einbauen → bei erneuter Injektion in neue Wirtszelle kann die DNA der alten in die neue Zelle gelangen →wird durch Rekombination in deren Chromosom eingebaut - hier werden nach dem Zufallsprinzip beliebige Gene übertragen = allgemeine Transduktion - bei der speziellen Transduktion werden nur bestimmte Wirtsgene übertragen - Transduktion = wenn Viren nach der Lyse andere Zellen infizieren und mitgenommenes Wirtsgen in andere Zelle übertragen