Fächer

Fächer

Mehr

Nervenzelle: Aufbau, Funktion und Biomembran für dein Abi

Öffnen

Nervenzelle: Aufbau, Funktion und Biomembran für dein Abi
user profile picture

Daris

@darisssss

·

18 Follower

Follow

Die Nervenzelle (Neuron) ist die grundlegende Einheit des Nervensystems. Sie besteht aus einem Zellkörper (Soma), Dendriten und einem Axon. Nervenzellen dienen der Reizaufnahme, Erregungsleitung und Informationsverarbeitung. Die Biomembran umgibt die Zelle und reguliert den Stoffaustausch. Das Flüssig-Mosaik-Modell beschreibt ihren Aufbau aus einer Lipiddoppelschicht mit eingelagerten Proteinen. Nervenzellen erzeugen elektrische Signale durch Änderungen des Membranpotentials. Das Ruhepotential wird durch ungleiche Ionenverteilung aufrechterhalten. Bei Erregung entsteht ein Aktionspotential, das sich entlang des Axons ausbreitet und zur Signalübertragung an Synapsen führt.

24.4.2023

1432

^) Nervenzellen
^.
2.
Sinneszellen wandeln Reize in elektr. Erregung (signale) um
Nervenzellen (Neuronen) zum ZNS weitergeleitet : dort verr

Signaltransduktion und Second-Messenger-Systeme

Die Signaltransduktion ist ein fundamentaler Prozess in Nervenzellen, der es ihnen ermöglicht, auf externe Reize zu reagieren und Informationen innerhalb der Zelle weiterzuleiten. Ein wichtiger Mechanismus hierbei sind die Second-Messenger-Systeme.

Liganden-gesteuerte Ionenkanäle sind integrale Membranproteine, die bei Bindung eines spezifischen Liganden einen Ionenkanal öffnen. Dies führt zu einem direkten Ionenfluss und einer schnellen Änderung des Membranpotentials.

Example: Ein Beispiel für einen liganden-gesteuerten Ionenkanal ist der nikotinische Acetylcholinrezeptor an der neuromuskulären Endplatte.

Das Second-Messenger-Prinzip beschreibt einen mehrstufigen Prozess der Signalübertragung:

  1. Ein extrazellulärer Botenstoff (First Messenger) bindet an einen Rezeptor in der Zellmembran.
  2. Dies aktiviert ein Transducer-Protein (z.B. G-Protein oder Enzym).
  3. Das aktivierte Transducer-Protein erzeugt oder aktiviert einen intrazellulären Botenstoff (Second Messenger), wie cAMP oder Calcium-Ionen.
  4. Der Second Messenger aktiviert weitere Effektorproteine, z.B. Proteinkinasen.
  5. Diese Effektorproteine lösen zelluläre Reaktionen aus, wie Änderungen der Genexpression oder des Zellstoffwechsels.

Highlight: Second-Messenger-Systeme ermöglichen eine Verstärkung und Diversifizierung des ursprünglichen Signals, was zu komplexen zellulären Antworten führen kann.

Einige wichtige Second-Messenger-Systeme sind:

  1. cAMP-System: Aktivierung der Adenylylcyclase führt zur Bildung von cAMP, das die Proteinkinase A aktiviert.
  2. Phosphoinositid-System: Aktivierung der Phospholipase C führt zur Bildung von IP3 und DAG, die Calcium-Freisetzung und Proteinkinase C-Aktivierung bewirken.
  3. Calcium als Second Messenger: Erhöhung der intrazellulären Calcium-Konzentration aktiviert verschiedene Enzyme und Ionenkanäle.

Diese Systeme ermöglichen es Nervenzellen, auf eine Vielzahl von Signalen zu reagieren und ihre Aktivität präzise zu regulieren. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei Prozessen wie synaptischer Plastizität, Neurotransmitter-Freisetzung und neuronaler Entwicklung.

Vocabulary: Die Nervenzelle Funktion umfasst nicht nur die elektrische Signalübertragung, sondern auch komplexe biochemische Signalwege, die durch Second-Messenger-Systeme vermittelt werden.

Das Verständnis dieser Signaltransduktionswege ist essentiell für das Begreifen der komplexen Funktionsweise des Nervensystems und bildet die Grundlage für die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze bei neurologischen Erkrankungen.

^) Nervenzellen
^.
2.
Sinneszellen wandeln Reize in elektr. Erregung (signale) um
Nervenzellen (Neuronen) zum ZNS weitergeleitet : dort verr

Öffnen

Aufbau und Funktion der Nervenzelle

Die Nervenzelle oder das Neuron ist der Grundbaustein des Nervensystems. Sie besteht aus verschiedenen Teilen, die jeweils spezifische Funktionen erfüllen.

Der Zellkörper (Soma) enthält den Zellkern und ist das Zentrum der Zelle. Von ihm gehen baumartig verzweigte Fortsätze aus, die sogenannten Dendriten. Diese dienen der Aufnahme von Signalen von anderen Nervenzellen.

Highlight: Die Dendriten Funktion besteht hauptsächlich in der Reizaufnahme und Weiterleitung zum Soma.

Das Axon ist ein langer Fortsatz, der vom Soma ausgeht und elektrische Signale weiterleitet. Am Axonhügel, wo das Axon aus dem Soma entspringt, werden die eingehenden Signale verarbeitet und entschieden, ob ein Aktionspotential ausgelöst wird.

Vocabulary: Der Axonhügel Funktion ist die Verrechnung und Integration eingehender Signale.

Am Ende des Axons befinden sich die synaptischen Endknöpfchen, die für die Signalübertragung zu anderen Nervenzellen oder Zielorganen verantwortlich sind.

Definition: Die Endknöpfchen Funktion besteht in der Freisetzung von Neurotransmittern zur Signalübertragung an Synapsen.

Diese Struktur ermöglicht es den Nervenzellen, Informationen effizient aufzunehmen, zu verarbeiten und weiterzuleiten.

^) Nervenzellen
^.
2.
Sinneszellen wandeln Reize in elektr. Erregung (signale) um
Nervenzellen (Neuronen) zum ZNS weitergeleitet : dort verr

Öffnen

Aufbau und Funktion der Biomembran

Die Biomembran ist eine essentielle Struktur, die jede Zelle umgibt und ihre inneren Kompartimente voneinander trennt. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulation des Stoffaustauschs zwischen dem Zellinneren und der Umgebung.

Das Flüssig-Mosaik-Modell beschreibt den Aufbau der Biomembran. Dieses Modell stellt die Membran als eine flüssige Lipiddoppelschicht dar, in die verschiedene Proteine eingelagert sind.

Highlight: Die Biomembran Bestandteile umfassen hauptsächlich Phospholipide und Proteine.

Die Lipiddoppelschicht besteht aus amphipathischen Molekülen, deren hydrophile Köpfe nach außen und deren hydrophobe Schwänze nach innen gerichtet sind. In diese Schicht sind verschiedene Proteine eingebettet, die als integrale oder periphere Proteine bezeichnet werden.

Example: Ein Beispiel für ein integrales Protein ist ein Ionenkanal, der den selektiven Transport von Ionen durch die Membran ermöglicht.

An der Außenseite der Membran befinden sich oft Polysaccharidketten, die an Proteine oder Lipide gebunden sind. Diese Glykoproteine und Glykolipide spielen eine wichtige Rolle bei der Zell-Zell-Erkennung und Kommunikation.

Die Funktion Biomembran umfasst mehrere wichtige Aspekte:

  1. Abgrenzung und Kompartimentierung: Sie trennt das Zellinnere vom extrazellulären Raum und ermöglicht die Bildung von Zellorganellen.

  2. Selektive Permeabilität: Die Membran kontrolliert, welche Stoffe in die Zelle ein- oder austreten können.

  3. Stofftransport: Verschiedene Mechanismen wie Diffusion, erleichterte Diffusion und aktiver Transport ermöglichen den gezielten Austausch von Substanzen.

  4. Signaltransduktion: Membranproteine können als Rezeptoren fungieren und extrazelluläre Signale ins Zellinnere weiterleiten.

Vocabulary: Die Eigenschaften Biomembran wie Fluidität und selektive Permeabilität sind entscheidend für ihre Funktionen.

Diese komplexe Struktur und Funktionsweise der Biomembran ist essentiell für das Überleben und die Funktion jeder Zelle, einschließlich der Nervenzellen.

^) Nervenzellen
^.
2.
Sinneszellen wandeln Reize in elektr. Erregung (signale) um
Nervenzellen (Neuronen) zum ZNS weitergeleitet : dort verr

Öffnen

Ruhepotential und Ionenverteilung

Das Ruhepotential ist ein fundamentaler Zustand der Nervenzelle, der durch eine ungleiche Verteilung von Ionen zwischen dem Zellinneren und dem extrazellulären Raum charakterisiert ist. Diese Ionenverteilung ist entscheidend für die Funktionsweise der Nervenzelle.

Im Ruhezustand ist das Zellinnere im Vergleich zum Außenraum negativ geladen, typischerweise mit einem Potential von etwa -70 mV. Diese Spannung wird durch die unterschiedliche Konzentration verschiedener Ionen aufrechterhalten:

  1. Kalium (K+): Die Konzentration ist im Zellinneren höher als außen.
  2. Natrium (Na+): Die Konzentration ist außerhalb der Zelle höher.
  3. Chlorid (Cl-): Ebenfalls außerhalb höher konzentriert.
  4. Große organische Anionen: Im Zellinneren in höherer Konzentration vorhanden.

Highlight: Die ungleiche Ionenverteilung ist der Schlüssel zum Verständnis des Ruhepotentials und der elektrischen Erregbarkeit von Nervenzellen.

Die Aufrechterhaltung dieser Ionengradienten erfolgt durch verschiedene Mechanismen:

  1. Selektiv permeable Ionenkanäle: Besonders K+-Kanäle sind im Ruhezustand geöffnet und erlauben einen langsamen Ausstrom von K+-Ionen.

  2. Natrium-Kalium-Pumpe: Dieses Enzym transportiert aktiv 3 Na+-Ionen aus der Zelle heraus und 2 K+-Ionen hinein, unter Verbrauch von ATP.

Example: Die Natrium-Kalium-Pumpe arbeitet wie ein molekularer Motor, der ständig gegen die Konzentrationsgradienten arbeitet, um das Ruhepotential aufrechtzuerhalten.

Die Patch-Clamp-Technik, eine hochpräzise Methode zur Messung von Ionenströmen durch einzelne Kanäle, hat unser Verständnis dieser Prozesse erheblich erweitert.

Das Ruhepotential ist nicht nur ein passiver Zustand, sondern die Grundlage für die elektrische Erregbarkeit der Nervenzelle. Es stellt den Ausgangspunkt für die Entstehung von Aktionspotentialen dar und ist damit essentiell für die Signalübertragung im Nervensystem.

^) Nervenzellen
^.
2.
Sinneszellen wandeln Reize in elektr. Erregung (signale) um
Nervenzellen (Neuronen) zum ZNS weitergeleitet : dort verr

Öffnen

Aktionspotential: Entstehung und Ablauf

Das Aktionspotential ist ein kurzzeitiger, lokaler Wechsel des Membranpotentials einer Nervenzelle. Es dient der Erregungsübertragung entlang der Nervenfaser und ist ein fundamentaler Mechanismus der Informationsweiterleitung im Nervensystem.

Der Ablauf eines Aktionspotentials lässt sich in mehrere Phasen unterteilen:

  1. Ruhephase: Die Zelle befindet sich im Ruhepotential (ca. -70 mV).

  2. Depolarisationsphase:

    • Ein Reiz führt zur Öffnung spannungsabhängiger Na+-Kanäle.
    • Na+-Ionen strömen in die Zelle ein.
    • Das Membranpotential wird positiver (Depolarisation).
    • Bei Erreichen des Schwellenwerts (ca. -55 mV) öffnen sich weitere Na+-Kanäle (positive Rückkopplung).
    • Das Membranpotential erreicht kurzzeitig positive Werte (ca. +30 mV).

Highlight: Die Depolarisationsphase ist durch einen massiven Einstrom von Na+-Ionen gekennzeichnet, der das Zellinnere kurzzeitig elektrisch positiv macht.

  1. Repolarisationsphase:

    • Na+-Kanäle schließen sich.
    • Spannungsabhängige K+-Kanäle öffnen sich.
    • K+-Ionen strömen aus der Zelle aus.
    • Das Membranpotential kehrt zum negativen Bereich zurück.
  2. Hyperpolarisationsphase:

    • Durch den anhaltenden K+-Ausstrom wird das Membranpotential kurzzeitig negativer als das Ruhepotential.
    • K+-Kanäle schließen sich langsam.
  3. Rückkehr zum Ruhepotential:

    • Die Na+-K+-Pumpe stellt die ursprüngliche Ionenverteilung wieder her.

Definition: Die Funktion Axon Nervenzelle besteht hauptsächlich in der Weiterleitung des Aktionspotentials über längere Strecken.

Ein wichtiges Merkmal des Aktionspotentials ist das "Alles-oder-Nichts-Prinzip": Wird der Schwellenwert erreicht, läuft das Aktionspotential in voller Stärke ab. Unterschwellige Reize lösen kein Aktionspotential aus.

Nach einem Aktionspotential folgt die Refraktärzeit, in der die Nervenzelle nicht oder nur eingeschränkt erregbar ist. Man unterscheidet:

  • Absolute Refraktärzeit: Keine Erregung möglich.
  • Relative Refraktärzeit: Stärkere Reize können ein Aktionspotential auslösen.

Diese Eigenschaften des Aktionspotentials ermöglichen eine präzise und gerichtete Signalübertragung im Nervensystem, die grundlegend für alle neuronalen Prozesse ist.

^) Nervenzellen
^.
2.
Sinneszellen wandeln Reize in elektr. Erregung (signale) um
Nervenzellen (Neuronen) zum ZNS weitergeleitet : dort verr

Öffnen

^) Nervenzellen
^.
2.
Sinneszellen wandeln Reize in elektr. Erregung (signale) um
Nervenzellen (Neuronen) zum ZNS weitergeleitet : dort verr

Öffnen

^) Nervenzellen
^.
2.
Sinneszellen wandeln Reize in elektr. Erregung (signale) um
Nervenzellen (Neuronen) zum ZNS weitergeleitet : dort verr

Öffnen

^) Nervenzellen
^.
2.
Sinneszellen wandeln Reize in elektr. Erregung (signale) um
Nervenzellen (Neuronen) zum ZNS weitergeleitet : dort verr

Öffnen

^) Nervenzellen
^.
2.
Sinneszellen wandeln Reize in elektr. Erregung (signale) um
Nervenzellen (Neuronen) zum ZNS weitergeleitet : dort verr

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nervenzelle: Aufbau, Funktion und Biomembran für dein Abi

user profile picture

Daris

@darisssss

·

18 Follower

Follow

Die Nervenzelle (Neuron) ist die grundlegende Einheit des Nervensystems. Sie besteht aus einem Zellkörper (Soma), Dendriten und einem Axon. Nervenzellen dienen der Reizaufnahme, Erregungsleitung und Informationsverarbeitung. Die Biomembran umgibt die Zelle und reguliert den Stoffaustausch. Das Flüssig-Mosaik-Modell beschreibt ihren Aufbau aus einer Lipiddoppelschicht mit eingelagerten Proteinen. Nervenzellen erzeugen elektrische Signale durch Änderungen des Membranpotentials. Das Ruhepotential wird durch ungleiche Ionenverteilung aufrechterhalten. Bei Erregung entsteht ein Aktionspotential, das sich entlang des Axons ausbreitet und zur Signalübertragung an Synapsen führt.

24.4.2023

1432

 

11/12

 

Biologie

56

^) Nervenzellen
^.
2.
Sinneszellen wandeln Reize in elektr. Erregung (signale) um
Nervenzellen (Neuronen) zum ZNS weitergeleitet : dort verr
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Signaltransduktion und Second-Messenger-Systeme

Die Signaltransduktion ist ein fundamentaler Prozess in Nervenzellen, der es ihnen ermöglicht, auf externe Reize zu reagieren und Informationen innerhalb der Zelle weiterzuleiten. Ein wichtiger Mechanismus hierbei sind die Second-Messenger-Systeme.

Liganden-gesteuerte Ionenkanäle sind integrale Membranproteine, die bei Bindung eines spezifischen Liganden einen Ionenkanal öffnen. Dies führt zu einem direkten Ionenfluss und einer schnellen Änderung des Membranpotentials.

Example: Ein Beispiel für einen liganden-gesteuerten Ionenkanal ist der nikotinische Acetylcholinrezeptor an der neuromuskulären Endplatte.

Das Second-Messenger-Prinzip beschreibt einen mehrstufigen Prozess der Signalübertragung:

  1. Ein extrazellulärer Botenstoff (First Messenger) bindet an einen Rezeptor in der Zellmembran.
  2. Dies aktiviert ein Transducer-Protein (z.B. G-Protein oder Enzym).
  3. Das aktivierte Transducer-Protein erzeugt oder aktiviert einen intrazellulären Botenstoff (Second Messenger), wie cAMP oder Calcium-Ionen.
  4. Der Second Messenger aktiviert weitere Effektorproteine, z.B. Proteinkinasen.
  5. Diese Effektorproteine lösen zelluläre Reaktionen aus, wie Änderungen der Genexpression oder des Zellstoffwechsels.

Highlight: Second-Messenger-Systeme ermöglichen eine Verstärkung und Diversifizierung des ursprünglichen Signals, was zu komplexen zellulären Antworten führen kann.

Einige wichtige Second-Messenger-Systeme sind:

  1. cAMP-System: Aktivierung der Adenylylcyclase führt zur Bildung von cAMP, das die Proteinkinase A aktiviert.
  2. Phosphoinositid-System: Aktivierung der Phospholipase C führt zur Bildung von IP3 und DAG, die Calcium-Freisetzung und Proteinkinase C-Aktivierung bewirken.
  3. Calcium als Second Messenger: Erhöhung der intrazellulären Calcium-Konzentration aktiviert verschiedene Enzyme und Ionenkanäle.

Diese Systeme ermöglichen es Nervenzellen, auf eine Vielzahl von Signalen zu reagieren und ihre Aktivität präzise zu regulieren. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei Prozessen wie synaptischer Plastizität, Neurotransmitter-Freisetzung und neuronaler Entwicklung.

Vocabulary: Die Nervenzelle Funktion umfasst nicht nur die elektrische Signalübertragung, sondern auch komplexe biochemische Signalwege, die durch Second-Messenger-Systeme vermittelt werden.

Das Verständnis dieser Signaltransduktionswege ist essentiell für das Begreifen der komplexen Funktionsweise des Nervensystems und bildet die Grundlage für die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze bei neurologischen Erkrankungen.

^) Nervenzellen
^.
2.
Sinneszellen wandeln Reize in elektr. Erregung (signale) um
Nervenzellen (Neuronen) zum ZNS weitergeleitet : dort verr
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau und Funktion der Nervenzelle

Die Nervenzelle oder das Neuron ist der Grundbaustein des Nervensystems. Sie besteht aus verschiedenen Teilen, die jeweils spezifische Funktionen erfüllen.

Der Zellkörper (Soma) enthält den Zellkern und ist das Zentrum der Zelle. Von ihm gehen baumartig verzweigte Fortsätze aus, die sogenannten Dendriten. Diese dienen der Aufnahme von Signalen von anderen Nervenzellen.

Highlight: Die Dendriten Funktion besteht hauptsächlich in der Reizaufnahme und Weiterleitung zum Soma.

Das Axon ist ein langer Fortsatz, der vom Soma ausgeht und elektrische Signale weiterleitet. Am Axonhügel, wo das Axon aus dem Soma entspringt, werden die eingehenden Signale verarbeitet und entschieden, ob ein Aktionspotential ausgelöst wird.

Vocabulary: Der Axonhügel Funktion ist die Verrechnung und Integration eingehender Signale.

Am Ende des Axons befinden sich die synaptischen Endknöpfchen, die für die Signalübertragung zu anderen Nervenzellen oder Zielorganen verantwortlich sind.

Definition: Die Endknöpfchen Funktion besteht in der Freisetzung von Neurotransmittern zur Signalübertragung an Synapsen.

Diese Struktur ermöglicht es den Nervenzellen, Informationen effizient aufzunehmen, zu verarbeiten und weiterzuleiten.

^) Nervenzellen
^.
2.
Sinneszellen wandeln Reize in elektr. Erregung (signale) um
Nervenzellen (Neuronen) zum ZNS weitergeleitet : dort verr
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau und Funktion der Biomembran

Die Biomembran ist eine essentielle Struktur, die jede Zelle umgibt und ihre inneren Kompartimente voneinander trennt. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulation des Stoffaustauschs zwischen dem Zellinneren und der Umgebung.

Das Flüssig-Mosaik-Modell beschreibt den Aufbau der Biomembran. Dieses Modell stellt die Membran als eine flüssige Lipiddoppelschicht dar, in die verschiedene Proteine eingelagert sind.

Highlight: Die Biomembran Bestandteile umfassen hauptsächlich Phospholipide und Proteine.

Die Lipiddoppelschicht besteht aus amphipathischen Molekülen, deren hydrophile Köpfe nach außen und deren hydrophobe Schwänze nach innen gerichtet sind. In diese Schicht sind verschiedene Proteine eingebettet, die als integrale oder periphere Proteine bezeichnet werden.

Example: Ein Beispiel für ein integrales Protein ist ein Ionenkanal, der den selektiven Transport von Ionen durch die Membran ermöglicht.

An der Außenseite der Membran befinden sich oft Polysaccharidketten, die an Proteine oder Lipide gebunden sind. Diese Glykoproteine und Glykolipide spielen eine wichtige Rolle bei der Zell-Zell-Erkennung und Kommunikation.

Die Funktion Biomembran umfasst mehrere wichtige Aspekte:

  1. Abgrenzung und Kompartimentierung: Sie trennt das Zellinnere vom extrazellulären Raum und ermöglicht die Bildung von Zellorganellen.

  2. Selektive Permeabilität: Die Membran kontrolliert, welche Stoffe in die Zelle ein- oder austreten können.

  3. Stofftransport: Verschiedene Mechanismen wie Diffusion, erleichterte Diffusion und aktiver Transport ermöglichen den gezielten Austausch von Substanzen.

  4. Signaltransduktion: Membranproteine können als Rezeptoren fungieren und extrazelluläre Signale ins Zellinnere weiterleiten.

Vocabulary: Die Eigenschaften Biomembran wie Fluidität und selektive Permeabilität sind entscheidend für ihre Funktionen.

Diese komplexe Struktur und Funktionsweise der Biomembran ist essentiell für das Überleben und die Funktion jeder Zelle, einschließlich der Nervenzellen.

^) Nervenzellen
^.
2.
Sinneszellen wandeln Reize in elektr. Erregung (signale) um
Nervenzellen (Neuronen) zum ZNS weitergeleitet : dort verr
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ruhepotential und Ionenverteilung

Das Ruhepotential ist ein fundamentaler Zustand der Nervenzelle, der durch eine ungleiche Verteilung von Ionen zwischen dem Zellinneren und dem extrazellulären Raum charakterisiert ist. Diese Ionenverteilung ist entscheidend für die Funktionsweise der Nervenzelle.

Im Ruhezustand ist das Zellinnere im Vergleich zum Außenraum negativ geladen, typischerweise mit einem Potential von etwa -70 mV. Diese Spannung wird durch die unterschiedliche Konzentration verschiedener Ionen aufrechterhalten:

  1. Kalium (K+): Die Konzentration ist im Zellinneren höher als außen.
  2. Natrium (Na+): Die Konzentration ist außerhalb der Zelle höher.
  3. Chlorid (Cl-): Ebenfalls außerhalb höher konzentriert.
  4. Große organische Anionen: Im Zellinneren in höherer Konzentration vorhanden.

Highlight: Die ungleiche Ionenverteilung ist der Schlüssel zum Verständnis des Ruhepotentials und der elektrischen Erregbarkeit von Nervenzellen.

Die Aufrechterhaltung dieser Ionengradienten erfolgt durch verschiedene Mechanismen:

  1. Selektiv permeable Ionenkanäle: Besonders K+-Kanäle sind im Ruhezustand geöffnet und erlauben einen langsamen Ausstrom von K+-Ionen.

  2. Natrium-Kalium-Pumpe: Dieses Enzym transportiert aktiv 3 Na+-Ionen aus der Zelle heraus und 2 K+-Ionen hinein, unter Verbrauch von ATP.

Example: Die Natrium-Kalium-Pumpe arbeitet wie ein molekularer Motor, der ständig gegen die Konzentrationsgradienten arbeitet, um das Ruhepotential aufrechtzuerhalten.

Die Patch-Clamp-Technik, eine hochpräzise Methode zur Messung von Ionenströmen durch einzelne Kanäle, hat unser Verständnis dieser Prozesse erheblich erweitert.

Das Ruhepotential ist nicht nur ein passiver Zustand, sondern die Grundlage für die elektrische Erregbarkeit der Nervenzelle. Es stellt den Ausgangspunkt für die Entstehung von Aktionspotentialen dar und ist damit essentiell für die Signalübertragung im Nervensystem.

^) Nervenzellen
^.
2.
Sinneszellen wandeln Reize in elektr. Erregung (signale) um
Nervenzellen (Neuronen) zum ZNS weitergeleitet : dort verr
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aktionspotential: Entstehung und Ablauf

Das Aktionspotential ist ein kurzzeitiger, lokaler Wechsel des Membranpotentials einer Nervenzelle. Es dient der Erregungsübertragung entlang der Nervenfaser und ist ein fundamentaler Mechanismus der Informationsweiterleitung im Nervensystem.

Der Ablauf eines Aktionspotentials lässt sich in mehrere Phasen unterteilen:

  1. Ruhephase: Die Zelle befindet sich im Ruhepotential (ca. -70 mV).

  2. Depolarisationsphase:

    • Ein Reiz führt zur Öffnung spannungsabhängiger Na+-Kanäle.
    • Na+-Ionen strömen in die Zelle ein.
    • Das Membranpotential wird positiver (Depolarisation).
    • Bei Erreichen des Schwellenwerts (ca. -55 mV) öffnen sich weitere Na+-Kanäle (positive Rückkopplung).
    • Das Membranpotential erreicht kurzzeitig positive Werte (ca. +30 mV).

Highlight: Die Depolarisationsphase ist durch einen massiven Einstrom von Na+-Ionen gekennzeichnet, der das Zellinnere kurzzeitig elektrisch positiv macht.

  1. Repolarisationsphase:

    • Na+-Kanäle schließen sich.
    • Spannungsabhängige K+-Kanäle öffnen sich.
    • K+-Ionen strömen aus der Zelle aus.
    • Das Membranpotential kehrt zum negativen Bereich zurück.
  2. Hyperpolarisationsphase:

    • Durch den anhaltenden K+-Ausstrom wird das Membranpotential kurzzeitig negativer als das Ruhepotential.
    • K+-Kanäle schließen sich langsam.
  3. Rückkehr zum Ruhepotential:

    • Die Na+-K+-Pumpe stellt die ursprüngliche Ionenverteilung wieder her.

Definition: Die Funktion Axon Nervenzelle besteht hauptsächlich in der Weiterleitung des Aktionspotentials über längere Strecken.

Ein wichtiges Merkmal des Aktionspotentials ist das "Alles-oder-Nichts-Prinzip": Wird der Schwellenwert erreicht, läuft das Aktionspotential in voller Stärke ab. Unterschwellige Reize lösen kein Aktionspotential aus.

Nach einem Aktionspotential folgt die Refraktärzeit, in der die Nervenzelle nicht oder nur eingeschränkt erregbar ist. Man unterscheidet:

  • Absolute Refraktärzeit: Keine Erregung möglich.
  • Relative Refraktärzeit: Stärkere Reize können ein Aktionspotential auslösen.

Diese Eigenschaften des Aktionspotentials ermöglichen eine präzise und gerichtete Signalübertragung im Nervensystem, die grundlegend für alle neuronalen Prozesse ist.

^) Nervenzellen
^.
2.
Sinneszellen wandeln Reize in elektr. Erregung (signale) um
Nervenzellen (Neuronen) zum ZNS weitergeleitet : dort verr
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

^) Nervenzellen
^.
2.
Sinneszellen wandeln Reize in elektr. Erregung (signale) um
Nervenzellen (Neuronen) zum ZNS weitergeleitet : dort verr
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

^) Nervenzellen
^.
2.
Sinneszellen wandeln Reize in elektr. Erregung (signale) um
Nervenzellen (Neuronen) zum ZNS weitergeleitet : dort verr
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

^) Nervenzellen
^.
2.
Sinneszellen wandeln Reize in elektr. Erregung (signale) um
Nervenzellen (Neuronen) zum ZNS weitergeleitet : dort verr
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

^) Nervenzellen
^.
2.
Sinneszellen wandeln Reize in elektr. Erregung (signale) um
Nervenzellen (Neuronen) zum ZNS weitergeleitet : dort verr
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.