Die Nervenzelle: Erregungsleitung und Signalübertragung
Die Nervenzelle Funktion und Erregungsleitung folgt einem präzisen Ablauf, der für die Signalübertragung im Nervensystem essentiell ist. Der Prozess beginnt mit der Repolarisierung, bei der sich die Natrium-Kanäle wieder schließen und kein weiterer Natrium-Einstrom stattfindet. Gleichzeitig öffnen sich spannungsabhängige Kalium-Kanäle, was zu einem massiven Kalium-Ausstrom führt. Dadurch wird der Zellinnenraum gegenüber dem Außenraum wieder elektrisch negativer.
Definition: Die Repolarisierung ist die Phase, in der sich das Membranpotential nach einem Aktionspotential wieder normalisiert.
Die Funktion Axon Nervenzelle zeigt sich besonders in der Weiterleitung des Aktionspotentials. Nach der Hyperpolarisierung, bei der der Zellinnenraum kurzzeitig elektrisch negativer ist als der Außenraum, kehrt die Zelle zum Ruhepotential zurück. Dies geschieht durch die Natrium-Kalium-Pumpe, die die ursprüngliche Ionenverteilung wiederherstellt.
Ein wichtiges Merkmal der Erregungsleitung ist die Refraktärzeit. In dieser Phase ist das Neuron kurzzeitig nicht erregbar, da die Natrium-Kanäle in einem inaktiven Zustand sind. Man unterscheidet zwischen der absoluten Refraktärzeit, in der die Natrium-Kanäle vollständig inaktiv sind, und der relativen Refraktärzeit, während der ein stärkerer Reiz nötig ist, um ein neues Aktionspotential auszulösen.