Das Aktionspotential einer Nervenzelle wird in seinen verschiedenen Phasen und Mechanismen erklärt. Der Fokus liegt auf dem Ruhepotential, der Entstehung des Aktionspotentials und den ionischen Vorgängen an der Zellmembran.
Laden im
Google Play
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Europa und globalisierung
Europa und die welt
Demokratie und freiheit
Imperialismus und erster weltkrieg
Das 20. jahrhundert
Frühe neuzeit
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Der mensch und seine geschichte
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Akteure internationaler politik in politischer perspektive
Großreiche
Alle Themen
73
0
Elena Sofia
14.9.2021
Biologie
HÜ Ruhepotential und Aktionspotential
Das Aktionspotential einer Nervenzelle wird in seinen verschiedenen Phasen und Mechanismen erklärt. Der Fokus liegt auf dem Ruhepotential, der Entstehung des Aktionspotentials und den ionischen Vorgängen an der Zellmembran.
14.9.2021
1509
Das Ruhepotential Nervenzelle ist ein komplexer Zustand, der durch die ungleiche Verteilung von Ionen innerhalb und außerhalb der Zelle aufrechterhalten wird.
Die Natrium-Kalium-Pumpe spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Ruhepotentials. Sie pumpt aktiv drei Natrium-Ionen nach außen und zwei Kalium-Ionen nach innen, um den elektrochemischen Gradienten aufrechtzuerhalten.
Highlight: Die Natrium-Kalium-Pumpe ist essentiell für die Aufrechterhaltung des Ruhepotentials, indem sie kontinuierlich Ionen gegen ihren Konzentrationsgradienten transportiert.
Die Ionenverteilung innerhalb und außerhalb des Axons wird durch verschiedene Mechanismen reguliert:
Vocabulary: Elektrochemischer Gradient - Die Kombination aus elektrischem und chemischem Gradienten, die die Bewegung von Ionen über die Zellmembran beeinflusst.
Eine Skizze der Ionenverteilung zeigt:
Definition: Ruhepotential - Der elektrische Spannungsunterschied zwischen dem Zellinneren und dem Zelläußeren einer Nervenzelle im Ruhezustand, typischerweise bei etwa -70 mV.
Das Aktionspotential Nervenzelle ist ein kurzzeitiger, elektrischer Impuls, der entlang der Nervenzelle weitergeleitet wird. Es durchläuft verschiedene Aktionspotential Phasen, die jeweils durch spezifische ionische Vorgänge gekennzeichnet sind.
Ruhepotential:
Depolarisation Aktionspotential:
Example: Das Alles-oder-nichts-Gesetz besagt, dass ein Aktionspotential entweder vollständig oder gar nicht ausgelöst wird. Wird der Schwellenwert nicht erreicht, fällt das Membranpotential auf das Ruhepotential zurück.
Repolarisation Aktionspotential:
Hyperpolarisation Aktionspotential:
Highlight: Die präzise Abfolge der Öffnung und Schließung von Ionenkanälen ist entscheidend für den charakteristischen Verlauf des Aktionspotentials.
Diese Phasen bilden zusammen den vollständigen Zyklus eines Aktionspotentials, der die Grundlage für die Signalübertragung in Nervenzellen darstellt.
Quote: "Damit ein Aktionspotential ausgelöst werden kann, muss ein Schwellenwert von -40 mV überschritten werden."
Die genaue Kenntnis dieser Vorgänge ist fundamental für das Verständnis der Funktionsweise des Nervensystems und bildet die Basis für weiterführende Konzepte wie die saltatorische Erregungsleitung bei myelinisierten Nervenfasern.
87
3550
13
Biologie LK Abilernzettel Q3 Hessen
Zusammenfassung aller Themen auf dem Abiturerlass für Hessen 2023
172
3626
11/12
Neurobiologie - Abiturlernzettel
Themen: - Neuronen - Erregungsleitung kontinuierlich/ saltatorisch - Synapsen (Erregungsübertragung) - Ruhepotential - Aktionspotential - Verschaltung und Verrechnung - IPSP und EPSP - Synapsengifte Quellen: Stark Verlag, Westermann, Biologie heute
763
18070
11/12
BIOLOGIE ABITUR 2023 - THEMA 3 - NEUROBIOLOGIE
Nervensystem, Neuron, Membran- Ruhe- & Aktionspotential, kontinuierliche saltatorische Erregungsleitung, Synapse, Neuronale Verrechnung, Signaltransduktion, Adaption, Akkomodation, Netzhaut, Fototransduktion, laterale Inhibition, hormonsystem
22
1231
11/12
Nervensystem
Abitur Lernzettel Biologie BW 2023
446
6305
11/12
Das Aktionspotential
- der Ablauf des Aktionspotentials - Aufbau eines Neurons
207
4771
13
Neurobiologi Bio LK Lernzettel Hessen 2023
Neurobiologie Lernzettel: Neuron,Funktionen einer Nervenzelle,Ruhepotenzial,Natriumkaliumpumpe,Aktionspotenzial,Erregungsleitung,Frequenzcodierung der Reizstärke,Kontunierlich und Saltatorisch,Synapse,Neuronale Verrechnung,Synapsengifte,Auge,Muskel.
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Elena Sofia
@ele.2611
·
313 Follower
Follow
Das Aktionspotential einer Nervenzelle wird in seinen verschiedenen Phasen und Mechanismen erklärt. Der Fokus liegt auf dem Ruhepotential, der Entstehung des Aktionspotentials und den ionischen Vorgängen an der Zellmembran.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Das Ruhepotential Nervenzelle ist ein komplexer Zustand, der durch die ungleiche Verteilung von Ionen innerhalb und außerhalb der Zelle aufrechterhalten wird.
Die Natrium-Kalium-Pumpe spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Ruhepotentials. Sie pumpt aktiv drei Natrium-Ionen nach außen und zwei Kalium-Ionen nach innen, um den elektrochemischen Gradienten aufrechtzuerhalten.
Highlight: Die Natrium-Kalium-Pumpe ist essentiell für die Aufrechterhaltung des Ruhepotentials, indem sie kontinuierlich Ionen gegen ihren Konzentrationsgradienten transportiert.
Die Ionenverteilung innerhalb und außerhalb des Axons wird durch verschiedene Mechanismen reguliert:
Vocabulary: Elektrochemischer Gradient - Die Kombination aus elektrischem und chemischem Gradienten, die die Bewegung von Ionen über die Zellmembran beeinflusst.
Eine Skizze der Ionenverteilung zeigt:
Definition: Ruhepotential - Der elektrische Spannungsunterschied zwischen dem Zellinneren und dem Zelläußeren einer Nervenzelle im Ruhezustand, typischerweise bei etwa -70 mV.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Das Aktionspotential Nervenzelle ist ein kurzzeitiger, elektrischer Impuls, der entlang der Nervenzelle weitergeleitet wird. Es durchläuft verschiedene Aktionspotential Phasen, die jeweils durch spezifische ionische Vorgänge gekennzeichnet sind.
Ruhepotential:
Depolarisation Aktionspotential:
Example: Das Alles-oder-nichts-Gesetz besagt, dass ein Aktionspotential entweder vollständig oder gar nicht ausgelöst wird. Wird der Schwellenwert nicht erreicht, fällt das Membranpotential auf das Ruhepotential zurück.
Repolarisation Aktionspotential:
Hyperpolarisation Aktionspotential:
Highlight: Die präzise Abfolge der Öffnung und Schließung von Ionenkanälen ist entscheidend für den charakteristischen Verlauf des Aktionspotentials.
Diese Phasen bilden zusammen den vollständigen Zyklus eines Aktionspotentials, der die Grundlage für die Signalübertragung in Nervenzellen darstellt.
Quote: "Damit ein Aktionspotential ausgelöst werden kann, muss ein Schwellenwert von -40 mV überschritten werden."
Die genaue Kenntnis dieser Vorgänge ist fundamental für das Verständnis der Funktionsweise des Nervensystems und bildet die Basis für weiterführende Konzepte wie die saltatorische Erregungsleitung bei myelinisierten Nervenfasern.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Das Ruhepotential und Aktionspotential einer Nervenzelle sind grundlegende Prozesse für die Signalübertragung im Nervensystem. Diese Vorgänge basieren auf komplexen ionischen Mechanismen und elektrochemischen Gradienten.
Biologie - Biologie LK Abilernzettel Q3 Hessen
Zusammenfassung aller Themen auf dem Abiturerlass für Hessen 2023
87
3550
0
Biologie - Neurobiologie - Abiturlernzettel
Themen: - Neuronen - Erregungsleitung kontinuierlich/ saltatorisch - Synapsen (Erregungsübertragung) - Ruhepotential - Aktionspotential - Verschaltung und Verrechnung - IPSP und EPSP - Synapsengifte Quellen: Stark Verlag, Westermann, Biologie heute
172
3626
3
Biologie - BIOLOGIE ABITUR 2023 - THEMA 3 - NEUROBIOLOGIE
Nervensystem, Neuron, Membran- Ruhe- & Aktionspotential, kontinuierliche saltatorische Erregungsleitung, Synapse, Neuronale Verrechnung, Signaltransduktion, Adaption, Akkomodation, Netzhaut, Fototransduktion, laterale Inhibition, hormonsystem
763
18070
27
Biologie - Nervensystem
Abitur Lernzettel Biologie BW 2023
22
1231
1
Biologie - Das Aktionspotential
- der Ablauf des Aktionspotentials - Aufbau eines Neurons
446
6305
0
Biologie - Neurobiologi Bio LK Lernzettel Hessen 2023
Neurobiologie Lernzettel: Neuron,Funktionen einer Nervenzelle,Ruhepotenzial,Natriumkaliumpumpe,Aktionspotenzial,Erregungsleitung,Frequenzcodierung der Reizstärke,Kontunierlich und Saltatorisch,Synapse,Neuronale Verrechnung,Synapsengifte,Auge,Muskel.
207
4771
3
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin