Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Abiotischer Umweltfaktor Licht
Cassandra Victoria
17 Followers
Teilen
Speichern
24
11/12/13
Lernzettel
Handout zum Thema Abiotischer Umweltfaktor Licht bei Pflanzen und Tieren.
Einfluss des Lichts Auswirkung auf pflanzliche Organismen - Schädigung der Pflanze ohne Licht - Folge: Absterben der Pflanze - Licht hat Einfluss auf die Wuchshöhe sowie Blüten- und Keimbildung Sonn Sonnenblätter verfügen über ein- bis mehrschichtige Epidermis, ein ausgeprägtes, meist mehrschichtiges Palisadengewebe mit zahlreichen Chloroplasten Abiotischer Umweltfaktor Maximale Fotosyntheseleistung bei hoher Lichtintensität (kleinere, dickere Blätter Bsp. Frühblätter) INFO INFO Lichtsättigungspunkt = Maximum der Photosytheserate obere Epidermis Palisadengewebe Schwammgewebe untere Epidermis Vorkommen: Wüsten, Steppen, Wegränder Licht Bei Pflanzen liefert Licht die Energie für die Fotosynthese und beeinflusst pflanzliche Differenzierung- und Anpassungserscheinungen Vertreter: Rotklee, Kamille Buche und Schattenblatt Lichtkompensationspunkt = die Lichtintensität, bei der die Photosynthese die Atmung noch gerade eben ausgleicht (kompensiert) Kurz Beginnen generatives (Entwicklung von Blüten, Früchten und Samen) Wachstum wenn bestimmte Nachtlänge überschritten ist 2.B. Getreide, Fuchsie, Möhren, Spinat Toleranzbereich des Wald-Ziest Während der Individualentwicklung zeigt der Wald-Ziest einen bestimmten Toleranzbereich gegenüber dem Lichtfaktor. Wuchshöhe in cm Benötigen zur Blütenbildung kurze Licht- und lange Dunkelperioden 60 50 40 30 20 10 →Palisadengewebe fehlt meist obere Epidermis Schwammgewebe Minimum untere Epidermis Vorkommen: Vegetations- schicht (Wald) 60 65 Schattenblätter besitzen eine zarte Epidermis und einen hohen Chlorophyllgehalt Niedrige Lichkompensationspunkte Geringe Lichtsättigung Erreichen bei niedrigen Lichintensitäten eine positive Fotosynthesebilanz Maximale Fotosyntheseleistung bei geringer Lichintensität (große, dünne Blätter Bsp. Moose) Optimum und Langtagspflanzen 75 80 Daneben gibt es auch tagesneutrale Pflanzen wo die Blütenbildung nicht von der Tageslänge abhängig ist wie z.B. Erbsen, Alpenveilchen, Roseneibisch oder Sonnenblumen Maximum 85 90 Lichtstrahlung in % INFO Phototropismus = durch Licht ausgelöste Bewegung von Pflanzen Beginnen ihr generatives Wachstum (Entwicklung von Blüten, Früchten und Samen), wenn bestimmte Tageslänge überschritten wird z.B. Weihnachtsstern, Sojabohne, Tabak Brauchen zur Blütenbildung lange Licht- und kurze Dunkelperioden INFO Photoperiodismus = Abhängigkeit von Wachstum, Entwicklung und Verhalten bei Pflanzen von der Tageslänge (Photoperiode) Auswirkung auf...
App herunterladen
tierische Organismen Einfluss des Lichtes - Festlegung der Aktivitätszeiten für einen bestimmte Organismus - bietet Lebensgrundlage (Sehfähigkeit, Atmen, Vitamine) - Orientierung (Richtungsweisend, Zeitvorgabe) Aktivitätszeiten und Beispiele Abiotischer Umweltfaktor Tagaktiv: Mensch, Eichhörnchen, Buntspecht, Kreuzspinne, Waldameise Nachtaktiv: Igel, Maus, Fledermaus, Fuchs, Uhu, Frösche, Motten Dämmerungsaktiv: Mücken, Rehe, Stinktiere, Glühwürmchen INFO Quellen: Saisondiphormismus = das Auftreten von mindestens 2 unterschiedlichen äußerlichen Erscheinungsformen eines Organismus. Gründe: beruht auf alternativ gesteuerte Merkmalsausbildung. Ist Abhängig von der Dauer und der Stärke von UV-Strahlen. https://naturdetektive.bfn.de/ Licht Frühjaresform (hell) Raupenzeit im Herbst, weniger als 16h Helligkeit am Tag, Schlüpfen im Frühjahr als helle Variante Sommerform (dunkel) Raupenzeit im Sommer, mehr als 16h Helligkeit pro Tag, Schlüpfen im Spätsommer als dunkle Variante https://www.geo.de/natur/ https://www.scinexx.de/ https://www.lernhelfer.de/ https://www.wwf.ch/sites/default/files/doc-2018-08/A Pandamobilel8-21 Unterrichtsdossier.pdf https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/vogelkunde/voegel-bestimmen/20663.htm http://www.vogelstimmen.net/vogeluhr.html https://wildundhund.de/wp-content/uploads/sites/2/2017/05/Vogeluhr.jpg https://www.lernhelfer.de/sites/default/files/lexicon/article_image/xBWS- BIO2-0101-03.jpg.pagespeed.ic.dfc2VgrTU-.jpg Sommerform 15. Sonnen- aufgang 30 M VOGEL- UHR Larking Ame the Die Vogeluhr 75 70 Rauchschwalbe chan Frühjahrsform
Biologie /
Abiotischer Umweltfaktor Licht
Cassandra Victoria •
Follow
17 Followers
Handout zum Thema Abiotischer Umweltfaktor Licht bei Pflanzen und Tieren.
Kurz- und Landtagspflanzen
16
11/12
Abiotischer Umweltfaktor - Licht
81
11/12/13
2
Lichtfaktor bei Pflanzen
4
11/12
6
abiotische Umweltfaktoren
10
11/12/13
Einfluss des Lichts Auswirkung auf pflanzliche Organismen - Schädigung der Pflanze ohne Licht - Folge: Absterben der Pflanze - Licht hat Einfluss auf die Wuchshöhe sowie Blüten- und Keimbildung Sonn Sonnenblätter verfügen über ein- bis mehrschichtige Epidermis, ein ausgeprägtes, meist mehrschichtiges Palisadengewebe mit zahlreichen Chloroplasten Abiotischer Umweltfaktor Maximale Fotosyntheseleistung bei hoher Lichtintensität (kleinere, dickere Blätter Bsp. Frühblätter) INFO INFO Lichtsättigungspunkt = Maximum der Photosytheserate obere Epidermis Palisadengewebe Schwammgewebe untere Epidermis Vorkommen: Wüsten, Steppen, Wegränder Licht Bei Pflanzen liefert Licht die Energie für die Fotosynthese und beeinflusst pflanzliche Differenzierung- und Anpassungserscheinungen Vertreter: Rotklee, Kamille Buche und Schattenblatt Lichtkompensationspunkt = die Lichtintensität, bei der die Photosynthese die Atmung noch gerade eben ausgleicht (kompensiert) Kurz Beginnen generatives (Entwicklung von Blüten, Früchten und Samen) Wachstum wenn bestimmte Nachtlänge überschritten ist 2.B. Getreide, Fuchsie, Möhren, Spinat Toleranzbereich des Wald-Ziest Während der Individualentwicklung zeigt der Wald-Ziest einen bestimmten Toleranzbereich gegenüber dem Lichtfaktor. Wuchshöhe in cm Benötigen zur Blütenbildung kurze Licht- und lange Dunkelperioden 60 50 40 30 20 10 →Palisadengewebe fehlt meist obere Epidermis Schwammgewebe Minimum untere Epidermis Vorkommen: Vegetations- schicht (Wald) 60 65 Schattenblätter besitzen eine zarte Epidermis und einen hohen Chlorophyllgehalt Niedrige Lichkompensationspunkte Geringe Lichtsättigung Erreichen bei niedrigen Lichintensitäten eine positive Fotosynthesebilanz Maximale Fotosyntheseleistung bei geringer Lichintensität (große, dünne Blätter Bsp. Moose) Optimum und Langtagspflanzen 75 80 Daneben gibt es auch tagesneutrale Pflanzen wo die Blütenbildung nicht von der Tageslänge abhängig ist wie z.B. Erbsen, Alpenveilchen, Roseneibisch oder Sonnenblumen Maximum 85 90 Lichtstrahlung in % INFO Phototropismus = durch Licht ausgelöste Bewegung von Pflanzen Beginnen ihr generatives Wachstum (Entwicklung von Blüten, Früchten und Samen), wenn bestimmte Tageslänge überschritten wird z.B. Weihnachtsstern, Sojabohne, Tabak Brauchen zur Blütenbildung lange Licht- und kurze Dunkelperioden INFO Photoperiodismus = Abhängigkeit von Wachstum, Entwicklung und Verhalten bei Pflanzen von der Tageslänge (Photoperiode) Auswirkung auf...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
tierische Organismen Einfluss des Lichtes - Festlegung der Aktivitätszeiten für einen bestimmte Organismus - bietet Lebensgrundlage (Sehfähigkeit, Atmen, Vitamine) - Orientierung (Richtungsweisend, Zeitvorgabe) Aktivitätszeiten und Beispiele Abiotischer Umweltfaktor Tagaktiv: Mensch, Eichhörnchen, Buntspecht, Kreuzspinne, Waldameise Nachtaktiv: Igel, Maus, Fledermaus, Fuchs, Uhu, Frösche, Motten Dämmerungsaktiv: Mücken, Rehe, Stinktiere, Glühwürmchen INFO Quellen: Saisondiphormismus = das Auftreten von mindestens 2 unterschiedlichen äußerlichen Erscheinungsformen eines Organismus. Gründe: beruht auf alternativ gesteuerte Merkmalsausbildung. Ist Abhängig von der Dauer und der Stärke von UV-Strahlen. https://naturdetektive.bfn.de/ Licht Frühjaresform (hell) Raupenzeit im Herbst, weniger als 16h Helligkeit am Tag, Schlüpfen im Frühjahr als helle Variante Sommerform (dunkel) Raupenzeit im Sommer, mehr als 16h Helligkeit pro Tag, Schlüpfen im Spätsommer als dunkle Variante https://www.geo.de/natur/ https://www.scinexx.de/ https://www.lernhelfer.de/ https://www.wwf.ch/sites/default/files/doc-2018-08/A Pandamobilel8-21 Unterrichtsdossier.pdf https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/vogelkunde/voegel-bestimmen/20663.htm http://www.vogelstimmen.net/vogeluhr.html https://wildundhund.de/wp-content/uploads/sites/2/2017/05/Vogeluhr.jpg https://www.lernhelfer.de/sites/default/files/lexicon/article_image/xBWS- BIO2-0101-03.jpg.pagespeed.ic.dfc2VgrTU-.jpg Sommerform 15. Sonnen- aufgang 30 M VOGEL- UHR Larking Ame the Die Vogeluhr 75 70 Rauchschwalbe chan Frühjahrsform