Der Weg der Atemluft und Gasaustausch
Der Weg der Atemluft beginnt im Mund- und Nasenraum und führt über den Rachen zum Kehlkopf. Von dort gelangt die Luft durch die Luftröhre in die linke und rechte Hauptbronchie, die sich in den jeweiligen Lungenflügeln verzweigen. Über die Atemkanälchen erreicht die Luft schließlich die Lungenbläschen (Alveolen), wo der Gasaustausch stattfindet.
Highlight: In den Lungenbläschen findet der lebenswichtige Gasaustausch statt, bei dem Sauerstoff ins Blut aufgenommen und Kohlenstoffdioxid abgegeben wird.
Der Gasaustausch in den Lungenbläschen ist ein komplexer Vorgang. Etwa 20% des eingeatmeten Sauerstoffs gelangt bis in die Alveolen. Dort treten die Sauerstoffmoleküle durch die hauchdünnen Wände der Lungenbläschen und Kapillaren ins Blut über. Mit dem Blutstrom wird der Sauerstoff zu allen Körperzellen transportiert, wo er für die Energiegewinnung benötigt wird.
Definition: Zellatmung ist der Prozess, bei dem Traubenzucker unter Beteiligung von Sauerstoff "verbrannt" wird, um Energie für alle Lebensvorgänge freizusetzen.
Bei diesem Stoffwechselvorgang entsteht als Abbauprodukt Kohlenstoffdioxid. Die Kohlenstoffdioxidmoleküle wandern mit dem Blut zurück zur Lunge, wo sie durch die Wände der Kapillaren und Lungenbläschen ins Innere der Lunge gelangen und ausgeatmet werden.
Vocabulary: Osmose ist der Vorgang, bei dem Teilchen durch eine semipermeable Membran diffundieren, wie es beim Gasaustausch in den Lungenbläschen geschieht.
Ein Beispiel für Osmose lässt sich mit einem Teebeutel in Wasser beobachten. In heißem Wasser verteilen sich die Farbpartikel schnell im gesamten Glas, während in kaltem Wasser die Reaktion langsamer und zunächst nur im Bereich des Teebeutels stattfindet. Dies zeigt, dass eine höhere Temperatur die Bewegung der Teilchen und damit die Diffusion beschleunigt.