App öffnen

Fächer

Das Herz: Aufbau, Funktion und Wichtiges zum Herz-Kreislauf-System

164

2

user profile picture

Sarah

4.10.2025

Biologie

Das Herz

3.507

4. Okt. 2025

23 Seiten

Das Herz: Aufbau, Funktion und Wichtiges zum Herz-Kreislauf-System

user profile picture

Sarah

@schoolmuggle

Das Herz-Kreislauf-System ist die zentrale Transportbahn unseres Körpers. Es versorgt... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10
 3.
S. 5.
+ Aufbau
Herzaufgabe
Herzwand + Herzkranzgefäße
Steuerung der Herz tätigheit
Vorhofzyklus + Kammerzyklus
Herz tone + -geräusche, P

Gliederung der Herz-Kreislauf-Thematik

Diese Zusammenfassung deckt alle wichtigen Aspekte des Herz-Kreislauf-Systems ab:

  • Anatomie des Herzens: Aufbau, Herzwand, Herzkranzgefäße
  • Funktionsweise: Erregungsleitung, Herzzyklus, Herztöne
  • Diagnostik: EKG, Herzrhythmusstörungen
  • Gefäßsystem: Arterien, Venen, Kapillaren, Lymphsystem
  • Häufige Erkrankungen: Bluthochdruck, Arteriosklerose, Herzinfarkt, Thrombosen
  • Therapie: Behandlungsmöglichkeiten, kardiologische Rehabilitation

Die folgenden Seiten geben dir einen kompakten Überblick über dieses lebenswichtige System – perfekt zur Vorbereitung auf Klausuren oder das Abitur.

💡 Gut zu wissen: Das Herz-Kreislauf-System ist ein häufiges Prüfungsthema im Biologie-Abitur, da es viele Grundprinzipien der Physiologie vereint.

 3.
S. 5.
+ Aufbau
Herzaufgabe
Herzwand + Herzkranzgefäße
Steuerung der Herz tätigheit
Vorhofzyklus + Kammerzyklus
Herz tone + -geräusche, P

Herzaufbau und Funktion

Das Herz ist ein faustgroßer Hohlmuskel, der als zentrale Druck- und Saugpumpe fungiert. Es besteht aus vier Hohlräumen: zwei Vorhöfen (Atrien) und zwei Herzkammern (Ventrikel).

Die wichtigsten Aufgaben des Herzens sind:

  • Antrieb aller Transportvorgänge in den Blutgefäßen
  • Versorgung des Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen
  • Abtransport von Stoffwechselendprodukten wie CO₂
  • Produktion von Hormonen zur Kreislaufregulation

Das Blut fließt durch vier Herzklappen, die wie Ventile funktionieren:

  1. Trikuspidalklappe: zwischen rechtem Vorhof und rechter Kammer
  2. Mitralklappe (Bikuspidalklappe): zwischen linkem Vorhof und linker Kammer
  3. Pulmonalklappe: zwischen rechter Kammer und Lungenarterie
  4. Aortenklappe: zwischen linker Kammer und Aorta

Die Herzklappen verhindern den Rückfluss des Blutes und sorgen für eine gerichtete Strömung durch das Herz.

💡 Merke dir: Die rechte Herzhälfte pumpt sauerstoffarmes Blut in den Lungenkreislauf, die linke Herzhälfte pumpt sauerstoffreiches Blut in den Körperkreislauf.

 3.
S. 5.
+ Aufbau
Herzaufgabe
Herzwand + Herzkranzgefäße
Steuerung der Herz tätigheit
Vorhofzyklus + Kammerzyklus
Herz tone + -geräusche, P

Herzwand und Herzkranzgefäße

Die Herzwand besteht aus drei Schichten:

  1. Endokard (Herzinnenhaut): zartes, einschichtiges Plattenepithel, das die Herzhöhlen auskleidet
  2. Myokard (Herzmuskel): kräftige Muskelschicht, verantwortlich für Kontraktion und Pumpleistung
  3. Epikard (Herzaußenhaut): äußere Schicht aus einschichtigem Plattenepithel, bildet die innere Schicht des Herzbeutels

Der Herzbeutel (Perikard) umgibt das gesamte Herz wie ein schützender Sack. Er besteht aus einem inneren Blatt (Epikard) und einem äußeren Blatt (Perikard). Zwischen beiden Blättern befindet sich die Perikardhöhle mit Flüssigkeit, die als Gleitfilm dient.

Die Herzkranzgefäße (Koronararterien) versorgen den Herzmuskel selbst mit Blut:

  • Rechte Koronararterie (A. coronaria dextra): versorgt den rechten Vorhof, die rechte Kammer und Teile des Reizleitungssystems
  • Linke Koronararterie (A. coronaria sinistra): teilt sich in zwei Hauptäste auf und versorgt den linken Vorhof, die linke Kammer und Teile des Septums

Die 3 Herzkranzgefäße sind somit: die rechte Koronararterie und die beiden Hauptäste der linken Koronararterie (Ramus interventricularis anterior und Ramus circumflexus).

💡 Wichtig zu wissen: Verstopfte Herzkranzgefäße führen zu Sauerstoffmangel im Herzmuskel und können einen Herzinfarkt verursachen.

 3.
S. 5.
+ Aufbau
Herzaufgabe
Herzwand + Herzkranzgefäße
Steuerung der Herz tätigheit
Vorhofzyklus + Kammerzyklus
Herz tone + -geräusche, P

Steuerung der Herztätigkeit

Das Herz verfügt über ein eigenes Erregungsbildungs- und -leitungssystem, das aus spezialisierten Herzmuskelzellen besteht. Diese bilden in bestimmten Zeitabständen selbst Erregungen und leiten diese über das ganze Herz weiter. Die Hauptbestandteile sind:

  • Sinusknoten: liegt am Eingang der oberen Hohlvene in den rechten Vorhof und arbeitet autonom als "Schrittmacher des Herzens"
  • AV-Knoten AtrioventrikularknotenAtrioventrikularknoten: liegt nahe der Vorhof-Kammer-Grenze und sorgt für eine kurze Verzögerung, damit sich die Vorhöfe vor den Kammern zusammenziehen
  • His-Bündel: leitet die Erregung vom AV-Knoten zu den Kammern
  • Tawara-Schenkel: teilen sich in rechten und linken Kammerschenkel auf
  • Purkinje-Fasern: feinste Verzweigungen in der Herzmuskulatur

Der Herzrhythmus besteht aus zwei Phasen:

  • Systole: Kontraktion des Herzmuskels – Blut wird aus den Kammern in den Lungen- und Körperkreislauf gepumpt
  • Diastole: Erschlaffung des Herzmuskels – Blut wird aus dem Lungen- und Körperkreislauf in das Herz "angesaugt"

💡 Verstehe den Ablauf: Der Sinusknoten gibt den Takt vor → die Erregung breitet sich über die Vorhöfe zum AV-Knoten aus → von dort gelangt sie über das Erregungsleitungssystem zu den Herzkammern.

 3.
S. 5.
+ Aufbau
Herzaufgabe
Herzwand + Herzkranzgefäße
Steuerung der Herz tätigheit
Vorhofzyklus + Kammerzyklus
Herz tone + -geräusche, P

Vorhof- und Kammerzyklus

Der Kammerzyklus besteht aus der Kammersystole und Kammerdiastole:

Kammersystole:

  1. Anspannungsphase: Kammern sind mit Blut gefüllt, alle Klappen geschlossen, Druck steigt an
  2. Austreibungsphase: Wenn der Kammerdruck höher ist als in der Aorta/Lungenarterie, öffnen sich die Taschenklappen und Blut wird ausgeworfen

Kammerdiastole:

  1. Entspannungsphase: Myokard entspannt sich, Kammerdrücke sinken, alle Klappen sind geschlossen
  2. Füllungsphase: Segelklappen öffnen sich, Blut strömt aus den Vorhöfen in die Kammern (ca. 90% passiv, 10% durch Vorhofkontraktion)

Die Vorhöfe und Kammern arbeiten in exakter Abstimmung, um die optimale Auswurfleistung zu erreichen. Die Vorhöfe kontrahieren kurz vor den Kammern, sodass diese zusätzlich gefüllt werden können.

Pro Herzschlag werden etwa 70 ml Blut ausgeworfen (Schlagvolumen). Bei einem Erwachsenen mit Ruhepuls von 70 Schlägen/Min ergibt sich ein Herzminutenvolumen von etwa 5 Litern.

💡 Zusammengefasst: Der Herzzyklus besteht aus vier Phasen: Anspannungsphase → Austreibungsphase → Entspannungsphase → Füllungsphase. Dieser Zyklus wiederholt sich 60-80 Mal pro Minute.

 3.
S. 5.
+ Aufbau
Herzaufgabe
Herzwand + Herzkranzgefäße
Steuerung der Herz tätigheit
Vorhofzyklus + Kammerzyklus
Herz tone + -geräusche, P

Herztöne, Puls und Blutdruck

Herztöne entstehen durch den Klappenschluss und können mit einem Stethoskop gehört werden:

  • 1. Herzton (Anspannungston): entsteht durch Wandanspannung bei Ventrikelkontraktion und Schluss der Segelklappen
  • 2. Herzton (Klappenton): entsteht durch Schluss der Taschenklappen am Ende der Systole
  • 3. und 4. Herzton sind bei Kindern und Jugendlichen normal, bei Erwachsenen können sie auf Erkrankungen hindeuten

Herzgeräusche unterscheiden sich von Herztönen und entstehen durch turbulente Blutströmung, meist aufgrund von Klappenfehlern oder anderen Herzerkrankungen.

Der Puls entsteht durch den stoßweisen Blutauswurf und die dadurch verursachten Druck- und Volumenveränderungen in den Arterien. Er ist an Stellen tastbar, wo größere Arterien oberflächlich verlaufen (z.B. Handgelenk, Hals).

Die Herzfrequenz bezeichnet die Anzahl der Herzschläge pro Minute:

  • Normwert bei Erwachsenen: 60-90/min
  • Über 100/min: Tachykardie
  • Unter 60/min: Bradykardie

Der Blutdruck wird in mmHg gemessen:

  • Systolischer Wert (oberer Wert): ca. 120 mmHg – entsteht während der Kammerkontraktion
  • Diastolischer Wert (unterer Wert): ca. 80 mmHg – entspricht dem Restdruck während der Erschlaffungsphase

💡 Praxistipp: Beim Messen des Pulses am Handgelenk nie den Daumen verwenden, da dieser einen eigenen Puls hat, der das Ergebnis verfälschen kann.

 3.
S. 5.
+ Aufbau
Herzaufgabe
Herzwand + Herzkranzgefäße
Steuerung der Herz tätigheit
Vorhofzyklus + Kammerzyklus
Herz tone + -geräusche, P

Elektrokardiogramm und Arrhythmien

Das Elektrokardiogramm (EKG) zeichnet die elektrische Aktivität des Herzens auf und besteht aus charakteristischen Abschnitten:

  • P-Welle: elektrische Erregung und Kontraktion der Vorhöfe
  • PQ-Zeit: Kontraktion der Vorhöfe und Überleitung zum AV-Knoten
  • QRS-Komplex: Erregungsausbreitung in den Herzkammern und Kammerkontraktion
  • ST-Strecke: vollständige Erregung der Kammern
  • T-Welle: Rückbildung der Kammererregung

Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) sind Abweichungen vom normalen Herzschlag (Sinusrhythmus) und können verschiedene Ursachen haben:

  • Nervosität oder Aufregung
  • Übermäßiger Alkoholkonsum
  • Koronare Herzkrankheit
  • Herzinfarkt
  • Drogen, Klappenfehler

Häufige Arrhythmien sind:

  • Bradykardie: langsamer Herzschlag (<60/min)
  • Tachykardie: schneller Herzschlag (>100/min)
  • Vorhofflimmern: schnelle, unregelmäßige Erregungen im Vorhof, wodurch sich dieser nicht mehr gleichmäßig zusammenziehen kann
  • Kammerflimmern: unkontrollierte elektrische Aktivität und unkoordiniertes Zusammenziehen der Herzkammern, lebensgefährlich!

💡 Gut zu wissen: Bei Kammerflimmern muss sofort ein Defibrillator eingesetzt werden, der durch einen starken Stromstoß den normalen Herzrhythmus wiederherstellen kann.

 3.
S. 5.
+ Aufbau
Herzaufgabe
Herzwand + Herzkranzgefäße
Steuerung der Herz tätigheit
Vorhofzyklus + Kammerzyklus
Herz tone + -geräusche, P

Therapie von Herzrhythmusstörungen

Die Therapie von Arrhythmien richtet sich nach Art und Schwere der Störung:

Kardioversion: Wiederherstellung des normalen Herzrhythmus durch:

  • Medikamente (Antiarrhythmika)
  • Elektrische Kardioversion mittels Defibrillator

Herzschrittmacher werden eingesetzt bei:

  • Zu langsamem oder aussetzendem Puls
  • Symptomen wie Schwindel, Ohnmacht, Atemnot oder Leistungsminderung

Der Schrittmacher sendet elektrische Impulse an das Herz und normalisiert so den Herzrhythmus.

Defibrillatoren kommen zum Einsatz bei:

  • Stärkerer Pumpschwäche der linken Herzkammer
  • Nach Herzinfarkt oder Herzmuskenentzündung
  • Erblichen Herzerkrankungen
  • Kammerflimmern bei Reanimation

Zur Selbsthilfe bei Herzrhythmusstörungen sollten Betroffene:

  • Stress und Anspannung reduzieren
  • Auf Alkohol und Koffein verzichten
  • Mit dem Rauchen aufhören
  • Regelmäßig zur Vorsorge gehen
  • Bei Schrittmacherträgern: regelmäßige Kontrollen wahrnehmen

💡 Wichtig: Wiederholte oder anhaltende Herzrhythmusstörungen sollten immer ärztlich abgeklärt werden, da sie auf ernsthafte Herzerkrankungen hinweisen können.

 3.
S. 5.
+ Aufbau
Herzaufgabe
Herzwand + Herzkranzgefäße
Steuerung der Herz tätigheit
Vorhofzyklus + Kammerzyklus
Herz tone + -geräusche, P

Blutgefäße

Die Blutgefäße bilden ein geschlossenes Transportsystem und bestehen aus drei Haupttypen:

  • Arterien: führen Blut vom Herzen weg
  • Venen: führen Blut zum Herzen hin
  • Kapillaren: feinste Gefäße für den Stoffaustausch

Der Aufbau der Gefäßwand umfasst drei Schichten:

  1. Tunica interna (Endothelschicht): glatte Innenschicht für reibungsloses Fließen
  2. Tunica media (Muskelschicht): enthält elastische Fasern und ermöglicht Gefäßkontraktion
  3. Tunica externa (Bindegewebsschicht): verbindet das Gefäß mit dem umgebenden Gewebe

Nach Größe und Funktion unterscheidet man:

  • Arteriolen: kleinste Arterien
  • Kapillaren: Haargefäße für den Gas- und Nährstoffaustausch
  • Venolen: kleinste Venen

Venen haben besondere Aufgaben:

  • Transport von sauerstoffarmem Blut zur Lunge (ca. 7000 ml)
  • Sammlung von Blut aus den Kapillaren
  • Funktion als "Kapazitätsgefäße" (etwa 70% des Blutvolumens befindet sich in Venen)

Venenklappen funktionieren wie Rückschlagventile und wirken gegen die Schwerkraft, besonders in den Beinen.

💡 Anatomie-Tipp: Merke dir die Strömungsrichtung: Herz → Arterien → Arteriolen → Kapillaren → Venolen → Venen → Herz. Diese Reihenfolge wird in Klausuren häufig abgefragt!

 3.
S. 5.
+ Aufbau
Herzaufgabe
Herzwand + Herzkranzgefäße
Steuerung der Herz tätigheit
Vorhofzyklus + Kammerzyklus
Herz tone + -geräusche, P

Windkessel- und Widerstandsgefäße

Windkesselgefäße sind herznahe Arterien mit einer ausgeprägten elastischen Tunica media, wie die Aorta und die Halsschlagader. Ihre Funktion:

  • Dehnung der Gefäßwand während der Systole
  • Zusammenziehen während der Diastole
  • Umwandlung des pulsatilen Blutstroms in einen gleichmäßigen Blutstrom

Widerstandsgefäße sind kleinere Arterien und Arteriolen mit einer stark ausgeprägten Muskelschicht in der Tunica media. Sie regulieren die Durchblutung durch:

  1. Vasokonstriktion: Zusammenziehen der Gefäßmuskulatur → Verengung → geringere Durchblutung
  2. Vasodilatation: Erschlaffung der Gefäßmuskulatur → Erweiterung → stärkere Durchblutung

Ab dem 30. Lebensjahr kommt es zu Veränderungen in den Arterien:

  • Abnahme elastischer Fasern, Zunahme kollagener Fasern
  • Verminderung der Windkesselfunktion
  • Steigerung des Widerstands → Bluthochdruck
  • Größere Blutdruckamplitude (Unterschied zwischen systolischem und diastolischem Wert)

Die Blutströmung erfolgt aufgrund eines Druckgefälles im Kreislaufsystem – Flüssigkeiten strömen vom Ort höheren zum Ort niederen Drucks. Die Fließgeschwindigkeit hängt ab von:

  • Blutdruck
  • Strömungswiderstand (beeinflusst durch Viskosität des Blutes, Gefäßdurchmesser, Gesamtquerschnitt und Länge des Gefäßabschnitts)

💡 Physikalischer Zusammenhang: Je enger ein Gefäß, desto höher der Widerstand. Das erklärt, warum Arteriosklerose (Gefäßverengung) zu Bluthochdruck führt.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Biologie

4. Okt. 2025

3.507

23 Seiten

Das Herz: Aufbau, Funktion und Wichtiges zum Herz-Kreislauf-System

user profile picture

Sarah @schoolmuggle

Das Herz-Kreislauf-System ist die zentrale Transportbahn unseres Körpers. Es versorgt jede Zelle mit Sauerstoff und Nährstoffen und transportiert Abfallstoffe ab. In dieser Zusammenfassung lernst du den Aufbau des Herzens,... Mehr anzeigen

 3.
S. 5.
+ Aufbau
Herzaufgabe
Herzwand + Herzkranzgefäße
Steuerung der Herz tätigheit
Vorhofzyklus + Kammerzyklus
Herz tone + -geräusche, P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gliederung der Herz-Kreislauf-Thematik

Diese Zusammenfassung deckt alle wichtigen Aspekte des Herz-Kreislauf-Systems ab

  • Anatomie des Herzens Aufbau, Herzwand, Herzkranzgefäße
  • Funktionsweise Erregungsleitung, Herzzyklus, Herztöne
  • Diagnostik EKG, Herzrhythmusstörungen
  • Gefäßsystem Arterien, Venen, Kapillaren, Lymphsystem
  • Häufige Erkrankungen Bluthochdruck, Arteriosklerose, Herzinfarkt, Thrombosen
  • Therapie Behandlungsmöglichkeiten, kardiologische Rehabilitation

Die folgenden Seiten geben dir einen kompakten Überblick über dieses lebenswichtige System – perfekt zur Vorbereitung auf Klausuren oder das Abitur.

💡 Gut zu wissen Das Herz-Kreislauf-System ist ein häufiges Prüfungsthema im Biologie-Abitur, da es viele Grundprinzipien der Physiologie vereint.

 3.
S. 5.
+ Aufbau
Herzaufgabe
Herzwand + Herzkranzgefäße
Steuerung der Herz tätigheit
Vorhofzyklus + Kammerzyklus
Herz tone + -geräusche, P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Herzaufbau und Funktion

Das Herz ist ein faustgroßer Hohlmuskel, der als zentrale Druck- und Saugpumpe fungiert. Es besteht aus vier Hohlräumen zwei Vorhöfen (Atrien) und zwei Herzkammern (Ventrikel).

Die wichtigsten Aufgaben des Herzens sind

  • Antrieb aller Transportvorgänge in den Blutgefäßen
  • Versorgung des Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen
  • Abtransport von Stoffwechselendprodukten wie CO₂
  • Produktion von Hormonen zur Kreislaufregulation

Das Blut fließt durch vier Herzklappen, die wie Ventile funktionieren

  1. Trikuspidalklappe zwischen rechtem Vorhof und rechter Kammer
  2. Mitralklappe (Bikuspidalklappe) zwischen linkem Vorhof und linker Kammer
  3. Pulmonalklappe zwischen rechter Kammer und Lungenarterie
  4. Aortenklappe zwischen linker Kammer und Aorta

Die Herzklappen verhindern den Rückfluss des Blutes und sorgen für eine gerichtete Strömung durch das Herz.

💡 Merke dir Die rechte Herzhälfte pumpt sauerstoffarmes Blut in den Lungenkreislauf, die linke Herzhälfte pumpt sauerstoffreiches Blut in den Körperkreislauf.

 3.
S. 5.
+ Aufbau
Herzaufgabe
Herzwand + Herzkranzgefäße
Steuerung der Herz tätigheit
Vorhofzyklus + Kammerzyklus
Herz tone + -geräusche, P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Herzwand und Herzkranzgefäße

Die Herzwand besteht aus drei Schichten

  1. Endokard (Herzinnenhaut) zartes, einschichtiges Plattenepithel, das die Herzhöhlen auskleidet
  2. Myokard (Herzmuskel) kräftige Muskelschicht, verantwortlich für Kontraktion und Pumpleistung
  3. Epikard (Herzaußenhaut) äußere Schicht aus einschichtigem Plattenepithel, bildet die innere Schicht des Herzbeutels

Der Herzbeutel (Perikard) umgibt das gesamte Herz wie ein schützender Sack. Er besteht aus einem inneren Blatt (Epikard) und einem äußeren Blatt (Perikard). Zwischen beiden Blättern befindet sich die Perikardhöhle mit Flüssigkeit, die als Gleitfilm dient.

Die Herzkranzgefäße (Koronararterien) versorgen den Herzmuskel selbst mit Blut

  • Rechte Koronararterie (A. coronaria dextra) versorgt den rechten Vorhof, die rechte Kammer und Teile des Reizleitungssystems
  • Linke Koronararterie (A. coronaria sinistra) teilt sich in zwei Hauptäste auf und versorgt den linken Vorhof, die linke Kammer und Teile des Septums

Die 3 Herzkranzgefäße sind somit die rechte Koronararterie und die beiden Hauptäste der linken Koronararterie (Ramus interventricularis anterior und Ramus circumflexus).

💡 Wichtig zu wissen Verstopfte Herzkranzgefäße führen zu Sauerstoffmangel im Herzmuskel und können einen Herzinfarkt verursachen.

 3.
S. 5.
+ Aufbau
Herzaufgabe
Herzwand + Herzkranzgefäße
Steuerung der Herz tätigheit
Vorhofzyklus + Kammerzyklus
Herz tone + -geräusche, P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Steuerung der Herztätigkeit

Das Herz verfügt über ein eigenes Erregungsbildungs- und -leitungssystem, das aus spezialisierten Herzmuskelzellen besteht. Diese bilden in bestimmten Zeitabständen selbst Erregungen und leiten diese über das ganze Herz weiter. Die Hauptbestandteile sind

  • Sinusknoten liegt am Eingang der oberen Hohlvene in den rechten Vorhof und arbeitet autonom als "Schrittmacher des Herzens"
  • AV-Knoten AtrioventrikularknotenAtrioventrikularknoten liegt nahe der Vorhof-Kammer-Grenze und sorgt für eine kurze Verzögerung, damit sich die Vorhöfe vor den Kammern zusammenziehen
  • His-Bündel leitet die Erregung vom AV-Knoten zu den Kammern
  • Tawara-Schenkel teilen sich in rechten und linken Kammerschenkel auf
  • Purkinje-Fasern feinste Verzweigungen in der Herzmuskulatur

Der Herzrhythmus besteht aus zwei Phasen

  • Systole Kontraktion des Herzmuskels – Blut wird aus den Kammern in den Lungen- und Körperkreislauf gepumpt
  • Diastole Erschlaffung des Herzmuskels – Blut wird aus dem Lungen- und Körperkreislauf in das Herz "angesaugt"

💡 Verstehe den Ablauf Der Sinusknoten gibt den Takt vor → die Erregung breitet sich über die Vorhöfe zum AV-Knoten aus → von dort gelangt sie über das Erregungsleitungssystem zu den Herzkammern.

 3.
S. 5.
+ Aufbau
Herzaufgabe
Herzwand + Herzkranzgefäße
Steuerung der Herz tätigheit
Vorhofzyklus + Kammerzyklus
Herz tone + -geräusche, P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vorhof- und Kammerzyklus

Der Kammerzyklus besteht aus der Kammersystole und Kammerdiastole

Kammersystole

  1. Anspannungsphase Kammern sind mit Blut gefüllt, alle Klappen geschlossen, Druck steigt an
  2. Austreibungsphase Wenn der Kammerdruck höher ist als in der Aorta/Lungenarterie, öffnen sich die Taschenklappen und Blut wird ausgeworfen

Kammerdiastole

  1. Entspannungsphase Myokard entspannt sich, Kammerdrücke sinken, alle Klappen sind geschlossen
  2. Füllungsphase Segelklappen öffnen sich, Blut strömt aus den Vorhöfen in die Kammern (ca. 90% passiv, 10% durch Vorhofkontraktion)

Die Vorhöfe und Kammern arbeiten in exakter Abstimmung, um die optimale Auswurfleistung zu erreichen. Die Vorhöfe kontrahieren kurz vor den Kammern, sodass diese zusätzlich gefüllt werden können.

Pro Herzschlag werden etwa 70 ml Blut ausgeworfen (Schlagvolumen). Bei einem Erwachsenen mit Ruhepuls von 70 Schlägen/Min ergibt sich ein Herzminutenvolumen von etwa 5 Litern.

💡 Zusammengefasst Der Herzzyklus besteht aus vier Phasen Anspannungsphase → Austreibungsphase → Entspannungsphase → Füllungsphase. Dieser Zyklus wiederholt sich 60-80 Mal pro Minute.

 3.
S. 5.
+ Aufbau
Herzaufgabe
Herzwand + Herzkranzgefäße
Steuerung der Herz tätigheit
Vorhofzyklus + Kammerzyklus
Herz tone + -geräusche, P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Herztöne, Puls und Blutdruck

Herztöne entstehen durch den Klappenschluss und können mit einem Stethoskop gehört werden

  • 1. Herzton (Anspannungston) entsteht durch Wandanspannung bei Ventrikelkontraktion und Schluss der Segelklappen
  • 2. Herzton (Klappenton) entsteht durch Schluss der Taschenklappen am Ende der Systole
  • 3. und 4. Herzton sind bei Kindern und Jugendlichen normal, bei Erwachsenen können sie auf Erkrankungen hindeuten

Herzgeräusche unterscheiden sich von Herztönen und entstehen durch turbulente Blutströmung, meist aufgrund von Klappenfehlern oder anderen Herzerkrankungen.

Der Puls entsteht durch den stoßweisen Blutauswurf und die dadurch verursachten Druck- und Volumenveränderungen in den Arterien. Er ist an Stellen tastbar, wo größere Arterien oberflächlich verlaufen (z.B. Handgelenk, Hals).

Die Herzfrequenz bezeichnet die Anzahl der Herzschläge pro Minute

  • Normwert bei Erwachsenen 60-90/min
  • Über 100/min Tachykardie
  • Unter 60/min Bradykardie

Der Blutdruck wird in mmHg gemessen

  • Systolischer Wert (oberer Wert) ca. 120 mmHg – entsteht während der Kammerkontraktion
  • Diastolischer Wert (unterer Wert) ca. 80 mmHg – entspricht dem Restdruck während der Erschlaffungsphase

💡 Praxistipp Beim Messen des Pulses am Handgelenk nie den Daumen verwenden, da dieser einen eigenen Puls hat, der das Ergebnis verfälschen kann.

 3.
S. 5.
+ Aufbau
Herzaufgabe
Herzwand + Herzkranzgefäße
Steuerung der Herz tätigheit
Vorhofzyklus + Kammerzyklus
Herz tone + -geräusche, P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Elektrokardiogramm und Arrhythmien

Das Elektrokardiogramm (EKG) zeichnet die elektrische Aktivität des Herzens auf und besteht aus charakteristischen Abschnitten

  • P-Welle elektrische Erregung und Kontraktion der Vorhöfe
  • PQ-Zeit Kontraktion der Vorhöfe und Überleitung zum AV-Knoten
  • QRS-Komplex Erregungsausbreitung in den Herzkammern und Kammerkontraktion
  • ST-Strecke vollständige Erregung der Kammern
  • T-Welle Rückbildung der Kammererregung

Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) sind Abweichungen vom normalen Herzschlag (Sinusrhythmus) und können verschiedene Ursachen haben

  • Nervosität oder Aufregung
  • Übermäßiger Alkoholkonsum
  • Koronare Herzkrankheit
  • Herzinfarkt
  • Drogen, Klappenfehler

Häufige Arrhythmien sind

  • Bradykardie langsamer Herzschlag (<60/min)
  • Tachykardie schneller Herzschlag (>100/min)
  • Vorhofflimmern schnelle, unregelmäßige Erregungen im Vorhof, wodurch sich dieser nicht mehr gleichmäßig zusammenziehen kann
  • Kammerflimmern unkontrollierte elektrische Aktivität und unkoordiniertes Zusammenziehen der Herzkammern, lebensgefährlich!

💡 Gut zu wissen Bei Kammerflimmern muss sofort ein Defibrillator eingesetzt werden, der durch einen starken Stromstoß den normalen Herzrhythmus wiederherstellen kann.

 3.
S. 5.
+ Aufbau
Herzaufgabe
Herzwand + Herzkranzgefäße
Steuerung der Herz tätigheit
Vorhofzyklus + Kammerzyklus
Herz tone + -geräusche, P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Therapie von Herzrhythmusstörungen

Die Therapie von Arrhythmien richtet sich nach Art und Schwere der Störung

Kardioversion Wiederherstellung des normalen Herzrhythmus durch

  • Medikamente (Antiarrhythmika)
  • Elektrische Kardioversion mittels Defibrillator

Herzschrittmacher werden eingesetzt bei

  • Zu langsamem oder aussetzendem Puls
  • Symptomen wie Schwindel, Ohnmacht, Atemnot oder Leistungsminderung

Der Schrittmacher sendet elektrische Impulse an das Herz und normalisiert so den Herzrhythmus.

Defibrillatoren kommen zum Einsatz bei

  • Stärkerer Pumpschwäche der linken Herzkammer
  • Nach Herzinfarkt oder Herzmuskenentzündung
  • Erblichen Herzerkrankungen
  • Kammerflimmern bei Reanimation

Zur Selbsthilfe bei Herzrhythmusstörungen sollten Betroffene

  • Stress und Anspannung reduzieren
  • Auf Alkohol und Koffein verzichten
  • Mit dem Rauchen aufhören
  • Regelmäßig zur Vorsorge gehen
  • Bei Schrittmacherträgern regelmäßige Kontrollen wahrnehmen

💡 Wichtig Wiederholte oder anhaltende Herzrhythmusstörungen sollten immer ärztlich abgeklärt werden, da sie auf ernsthafte Herzerkrankungen hinweisen können.

 3.
S. 5.
+ Aufbau
Herzaufgabe
Herzwand + Herzkranzgefäße
Steuerung der Herz tätigheit
Vorhofzyklus + Kammerzyklus
Herz tone + -geräusche, P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Blutgefäße

Die Blutgefäße bilden ein geschlossenes Transportsystem und bestehen aus drei Haupttypen

  • Arterien führen Blut vom Herzen weg
  • Venen führen Blut zum Herzen hin
  • Kapillaren feinste Gefäße für den Stoffaustausch

Der Aufbau der Gefäßwand umfasst drei Schichten

  1. Tunica interna (Endothelschicht) glatte Innenschicht für reibungsloses Fließen
  2. Tunica media (Muskelschicht) enthält elastische Fasern und ermöglicht Gefäßkontraktion
  3. Tunica externa (Bindegewebsschicht) verbindet das Gefäß mit dem umgebenden Gewebe

Nach Größe und Funktion unterscheidet man

  • Arteriolen kleinste Arterien
  • Kapillaren Haargefäße für den Gas- und Nährstoffaustausch
  • Venolen kleinste Venen

Venen haben besondere Aufgaben

  • Transport von sauerstoffarmem Blut zur Lunge (ca. 7000 ml)
  • Sammlung von Blut aus den Kapillaren
  • Funktion als "Kapazitätsgefäße" (etwa 70% des Blutvolumens befindet sich in Venen)

Venenklappen funktionieren wie Rückschlagventile und wirken gegen die Schwerkraft, besonders in den Beinen.

💡 Anatomie-Tipp Merke dir die Strömungsrichtung Herz → Arterien → Arteriolen → Kapillaren → Venolen → Venen → Herz. Diese Reihenfolge wird in Klausuren häufig abgefragt!

 3.
S. 5.
+ Aufbau
Herzaufgabe
Herzwand + Herzkranzgefäße
Steuerung der Herz tätigheit
Vorhofzyklus + Kammerzyklus
Herz tone + -geräusche, P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Windkessel- und Widerstandsgefäße

Windkesselgefäße sind herznahe Arterien mit einer ausgeprägten elastischen Tunica media, wie die Aorta und die Halsschlagader. Ihre Funktion

  • Dehnung der Gefäßwand während der Systole
  • Zusammenziehen während der Diastole
  • Umwandlung des pulsatilen Blutstroms in einen gleichmäßigen Blutstrom

Widerstandsgefäße sind kleinere Arterien und Arteriolen mit einer stark ausgeprägten Muskelschicht in der Tunica media. Sie regulieren die Durchblutung durch

  1. Vasokonstriktion Zusammenziehen der Gefäßmuskulatur → Verengung → geringere Durchblutung
  2. Vasodilatation Erschlaffung der Gefäßmuskulatur → Erweiterung → stärkere Durchblutung

Ab dem 30. Lebensjahr kommt es zu Veränderungen in den Arterien

  • Abnahme elastischer Fasern, Zunahme kollagener Fasern
  • Verminderung der Windkesselfunktion
  • Steigerung des Widerstands → Bluthochdruck
  • Größere Blutdruckamplitude (Unterschied zwischen systolischem und diastolischem Wert)

Die Blutströmung erfolgt aufgrund eines Druckgefälles im Kreislaufsystem – Flüssigkeiten strömen vom Ort höheren zum Ort niederen Drucks. Die Fließgeschwindigkeit hängt ab von

  • Blutdruck
  • Strömungswiderstand (beeinflusst durch Viskosität des Blutes, Gefäßdurchmesser, Gesamtquerschnitt und Länge des Gefäßabschnitts)

💡 Physikalischer Zusammenhang Je enger ein Gefäß, desto höher der Widerstand. Das erklärt, warum Arteriosklerose (Gefäßverengung) zu Bluthochdruck führt.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

164

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Thromboseprophylaxe Quiz

Testen Sie Ihr Wissen über Thromboseprophylaxe mit diesem interaktiven Quiz. Erfahren Sie mehr über Definition, Symptome, Risikofaktoren, Komplikationen wie Lungenembolie und wichtige Pflegemaßnahmen. Ideal für Medizinstudenten und Fachkräfte im Gesundheitswesen.

BiologieBiologie
11

Herz- und Kreislaufsystem

Entdecken Sie die Anatomie des Herzens und des Kreislaufsystems mit detaillierten Informationen zu Herzstrukturen, Koronararterien, Herzklappen, Venen und Arterien sowie dem Erregungsleitungsstruktur. Enthält ein anschauliches Schema des kardiovaskulären Systems für ein besseres Verständnis der Körper- und Lungenzirkulation.

BiologieBiologie
11

Infusionstherapie Grundlagen

Erfahren Sie alles über Infusionstherapie, einschließlich der 10-R-Regel, Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen. Diese Zusammenfassung bietet eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Infusionsarten, deren Durchführung und rechtliche Aspekte. Ideal für Pflegekräfte und Medizinstudenten.

BiologieBiologie
13

Blut und Herz-Kreislauf

Entdecken Sie die Funktionen und Strukturen des Blutes und des Herz-Kreislaufsystems. Diese Zusammenfassung behandelt die Hauptbestandteile des Blutes, einschließlich Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten, sowie deren Rolle im Transport von Sauerstoff und der Immunabwehr. Erfahren Sie mehr über die Blutbildung, die Bedeutung von Hämoglobin und die Mechanismen der Atmung. Ideal für Biologiestudenten und zur Vorbereitung auf Prüfungen.

BiologieBiologie
11

Chronische Niereninsuffizienz verstehen

Diese umfassende Zusammenfassung behandelt die Anatomie, Funktion und Pathophysiologie der chronischen Niereninsuffizienz. Sie umfasst die Stadieneinteilung nach WHO, Symptome, Diagnosemethoden sowie therapeutische Maßnahmen und mögliche Folgen wie Dialyse und Nierentransplantation. Ideal für Studierende der Medizin und Pflege.

BiologieBiologie
12

Blutbildung und Blutgruppen

Erfahre alles über die Blutbildung im Knochenmark, die verschiedenen Blutgruppen und deren Eigenschaften sowie die Blutgerinnung. Diese Zusammenfassung behandelt die Struktur und Funktionen von Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten, die Rolle des Rhesusfaktors und die Bedeutung der Blutgerinnung. Ideal für Studierende der Biologie und Medizin.

BiologieBiologie
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user