Das menschliche Herz ist ein faszinierendes Organ, das als zentraler Motor unseres Kreislaufsystems fungiert.
Der Aufbau des Herzens besteht aus vier Hauptkammern - zwei Vorhöfen und zwei Hauptkammern. Die Anatomie des Herzens wird durch mehrere wichtige Strukturen gekennzeichnet: Der Herzbeutel (Perikard) umgibt das Herz als schützende Hülle und produziert eine spezielle Flüssigkeit, die für die reibungslose Bewegung des Herzens sorgt. Die Herzmuskulatur (Myokard) ist für die rhythmischen Kontraktionen verantwortlich, die das Blut durch den Körper pumpen. Besonders wichtig sind die Herzkranzgefäße, die den Herzmuskel selbst mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen. Die drei Hauptgefäße - die rechte Koronararterie, der Ramus circumflexus und der Ramus interventricularis anterior - bilden ein komplexes Versorgungsnetz.
Bei Erkrankungen des Herzens spielt die kardiologische Rehabilitation eine entscheidende Rolle. Nach Eingriffen wie einer Bypass-Operation oder Stent-Implantation ist eine gezielte Rehabilitation essentiell für die Genesung. Die Ziele der kardiologischen Reha umfassen die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, das Erlernen eines herzgesunden Lebensstils und die psychische Stabilisierung. Während der Rehabilitation werden verschiedene Therapieformen wie kontrolliertes Bewegungstraining, Entspannungsübungen und Ernährungsberatung kombiniert. Die Rehabilitation kann sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt werden, wobei die Wahl der Einrichtung von individuellen Faktoren wie dem Gesundheitszustand und den persönlichen Präferenzen abhängt. Besonders beliebt sind Rehabilitationskliniken an der Ostsee, die zusätzlich von der heilsamen Meeresluft profitieren.