Herztöne, Puls und Blutdruck
Herztöne entstehen durch den Klappenschluss und können mit einem Stethoskop gehört werden:
- 1. Herzton (Anspannungston): entsteht durch Wandanspannung bei Ventrikelkontraktion und Schluss der Segelklappen
- 2. Herzton (Klappenton): entsteht durch Schluss der Taschenklappen am Ende der Systole
- 3. und 4. Herzton sind bei Kindern und Jugendlichen normal, bei Erwachsenen können sie auf Erkrankungen hindeuten
Herzgeräusche unterscheiden sich von Herztönen und entstehen durch turbulente Blutströmung, meist aufgrund von Klappenfehlern oder anderen Herzerkrankungen.
Der Puls entsteht durch den stoßweisen Blutauswurf und die dadurch verursachten Druck- und Volumenveränderungen in den Arterien. Er ist an Stellen tastbar, wo größere Arterien oberflächlich verlaufen (z.B. Handgelenk, Hals).
Die Herzfrequenz bezeichnet die Anzahl der Herzschläge pro Minute:
- Normwert bei Erwachsenen: 60-90/min
- Über 100/min: Tachykardie
- Unter 60/min: Bradykardie
Der Blutdruck wird in mmHg gemessen:
- Systolischer Wert (oberer Wert): ca. 120 mmHg – entsteht während der Kammerkontraktion
- Diastolischer Wert (unterer Wert): ca. 80 mmHg – entspricht dem Restdruck während der Erschlaffungsphase
💡 Praxistipp: Beim Messen des Pulses am Handgelenk nie den Daumen verwenden, da dieser einen eigenen Puls hat, der das Ergebnis verfälschen kann.