Formen der Herzinsuffizienz
Je nachdem, welcher Teil deines Herzens betroffen ist, unterscheidet man verschiedene Formen: Bei der Linksherzinsuffizienz ist die linke Herzkammer betroffen, bei der Rechtsherzinsuffizienz die rechte Kammer und bei der Globalinsuffizienz beide Kammern.
Die Linksherzinsuffizienz-Ursachen liegen häufig in arterieller Hypertonie, KHK (inklusive Herzinfarkt), Klappenfehlern des linken Herzens und Rhythmusstörungen. Typische Symptome sind Atemnot bei Belastung oder in Ruhe (Dyspnoe), Orthopnoe (Atemnot im Liegen), Rasselgeräusche über der Lunge, Husten und Lungenödeme.
Die Rechtsherzinsuffizienz-Ursachen sind oft eine bestehende Linksherzinsuffizienz, Klappenfehler des rechten Herzens oder Lungenerkrankungen. Charakteristische Symptome sind gestaute Halsvenen, Ödeme im Bauch- und Beinbereich, Gewichtszunahme sowie Leber- und Milzvergrößerung.
💡 Praxis-Tipp: Der sogenannte "Kutschersitz" (vorgebeugtes Sitzen mit abgestützten Armen) kann bei akuter Atemnot helfen, da er die Atemhilfsmuskulatur unterstützt.
Gemeinsame Symptome beider Formen sind eingeschränkte Leistungsfähigkeit, schnelle Ermüdbarkeit, nächtliches Wasserlassen und Herzrhythmusstörungen. Im Endstadium der Herzinsuffizienz kommen typischerweise niedriger Blutdruck und Herzvergrößerung hinzu. Die Herzinsuffizienz-Therapie muss an die spezifische Form angepasst werden, um die Lebensqualität zu verbessern und die Lebenserwartung zu verlängern.