Formen der Herzinsuffizienz
Je nachdem, welche Herzseite betroffen ist, unterscheiden wir verschiedene Formen der Herzinsuffizienz. Die Linksherzinsuffizienz betrifft die linke Herzkammer, während bei der Rechtsherzinsuffizienz die rechte Herzkammer geschwächt ist. Bei einer Globalinsuffizienz sind beide Kammern betroffen.
Die häufigsten Linksherzinsuffizienz Ursachen sind arterielle Hypertonie, koronare Herzkrankheit einschließlich Herzinfarkt und Klappenfehler des linken Herzens. Die typischen Symptome sind Atemnot bei Belastung oder sogar in Ruhe, Rasselgeräusche über der Lunge, Husten und im fortgeschrittenen Stadium ein Lungenödem.
Die Rechtsherzinsuffizienz Ursachen umfassen meist eine vorbestehende Linksherzinsuffizienz, Herzklappenfehler des rechten Herzens und Lungenerkrankungen. Charakteristische Symptome sind gestaute Halsvenen, Ödeme in den Unterschenkeln und Füßen, Gewichtszunahme sowie Leber- und Milzvergrößerung.
Praxistipp: Der "Kutschersitz" (nach vorne gebeugt sitzen, mit aufgestützten Armen) kann bei akuter Atemnot Erleichterung verschaffen, da er die Atemhilfsmuskulatur unterstützt. Diese Körperhaltung nehmen Betroffene mit schwerer chronischer Herzinsuffizienz oft instinktiv ein!
Im Endstadium der Herzinsuffizienz zeigen sich verstärkte Symptome wie ausgeprägte Kurzatmigkeit, starke Wassereinlagerungen und zunehmende Organschäden. Die Lebenserwartung mit Herzinsuffizienz kann jedoch durch moderne Therapien und einen angepassten Lebensstil deutlich verbessert werden.