Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Aufbau der DNA & DNA Replikation
Emilia
167 Followers
Teilen
Speichern
1585
11/9/10
Lernzettel
Aufbau der DNA, DNA Replikation
ANAC Nukleotid-Aufbau O=P-O OH 5'. Adenin (A), Thymin (T), Cytosin (C), Guanin (G) Pyrimidin -Basen Purin-Basen Durch Nahrungsaufnahme 300mg Nucleotidaufnahme täglich Nukleotidbausteine werden über das Phosphat miteinander verbunden DOOO Doppelhelix 3' IDA Nukleotide (bestehen aus Zucker (Desoxyribose), Phosphat (für Säurecharackter zuständig), Base) 4 verschiedene Basen: Base 2¹ OH DO00 '1' 2 Modell der Verdopplung eines DNA-Strangs (Replikation) DNA-Polymerase AUFBAU DER DNA ● Helicase Freie Nukleotide • gleitet immer in 3'→5¹ Richtung Problem, auf der einen Seite gleitet es weg von der Helicase DNA Polymerase Raumstrucktur der Doppelhelix aus 2 komplementären Einzelsträngen über Wasserstoffbrücken miteinander verbunden p Leitstrang- Matrize Adenin und Thymin über 2-Wasserstoffbrückenbindungen Guanin und Cytosin 3-Wasserstoffbrückenbindungen DNA Nukleotide (A, T.C,G) Leitstrang DNA-Polymerase Folgestrang) ● ● Basenverhältnis Adenin - Thymin 1:1 Guanin-Cytosin 1.1 jeder Einzelstrang besitzt ein 3' Ende und ein 5' Ende - 3'Ende keine Phosphatgruppe am C3 Atom 5'Ende Phosphatgruppe am C5 Atom Joh ● 1 DNA REPLIKATION Replikationsgabel Ketten liegen nicht einzeln vor immer gepaart Ketten haften durch Wasserstoffbrücken zwischen den A Basen zusammen Nicht alle Basen lassen sich miteinander paaren immer gleichviel Thymin- und Adeninbasen Cytosin- und Guaninbasen Paare: Thymin- und Adeninbasen Cytosin- und Guaninbasen Stränge sind "antiparallel" zueinander ein Strang verläuft von 3' nach 5', der andere von 5' nach 3 Einzelstrangbindungsproteine -Folgestrang - Matrize CLX Primase RNA- Primer Okazaki - Fragment Helicase Enzym (Topoisomerase) "komplementäre Basenpaare" RNA und DNA unterschied Ribose statt Desoxyribose Uracil statt Thymin Ligase das Topoisomerase Enzym entspiralisiert die Doppelhelix die Helicase trennt die DNA-Stränge in 2 Einzellstränge indem sie die Wasserstoffbrücken trennt, sie wird auch Replikationsgabel genannt. die Einzelstrangbindungsproteine stabilisieren die Stränge es gibt einen Leitstrang und einen Folgestrang die Richtung lautet immer 3'→ 5' der Primer besteht aus biszu 30 Nucleotiden und werden von der Primase herge- Stellt sie...
App herunterladen
befinden sich am 3'Ende vom Mutterstrang I die Polymerasen beginnen vom Primer aus in 5' Richtung an dem Mutterstrang entlang und fügen das jeweil passende Nucleotid hinzu es gibt ein Problem am Folgestrang durch die Richtung, also muss der Primer mit einer Lücke beim Mutterstrang angebaut werden, es müssen immer wieder neue Primer angebaut werden und die Polymerase muss mehfach ansetzen
Biologie /
Aufbau der DNA & DNA Replikation
Emilia •
Follow
167 Followers
Aufbau der DNA, DNA Replikation
3
Genetik
3
11/12/10
8
Genetik Lernzettel Abi 22 LK
4
13
Genetik-Lernzettel
3
11
8
Genetik
5
12
ANAC Nukleotid-Aufbau O=P-O OH 5'. Adenin (A), Thymin (T), Cytosin (C), Guanin (G) Pyrimidin -Basen Purin-Basen Durch Nahrungsaufnahme 300mg Nucleotidaufnahme täglich Nukleotidbausteine werden über das Phosphat miteinander verbunden DOOO Doppelhelix 3' IDA Nukleotide (bestehen aus Zucker (Desoxyribose), Phosphat (für Säurecharackter zuständig), Base) 4 verschiedene Basen: Base 2¹ OH DO00 '1' 2 Modell der Verdopplung eines DNA-Strangs (Replikation) DNA-Polymerase AUFBAU DER DNA ● Helicase Freie Nukleotide • gleitet immer in 3'→5¹ Richtung Problem, auf der einen Seite gleitet es weg von der Helicase DNA Polymerase Raumstrucktur der Doppelhelix aus 2 komplementären Einzelsträngen über Wasserstoffbrücken miteinander verbunden p Leitstrang- Matrize Adenin und Thymin über 2-Wasserstoffbrückenbindungen Guanin und Cytosin 3-Wasserstoffbrückenbindungen DNA Nukleotide (A, T.C,G) Leitstrang DNA-Polymerase Folgestrang) ● ● Basenverhältnis Adenin - Thymin 1:1 Guanin-Cytosin 1.1 jeder Einzelstrang besitzt ein 3' Ende und ein 5' Ende - 3'Ende keine Phosphatgruppe am C3 Atom 5'Ende Phosphatgruppe am C5 Atom Joh ● 1 DNA REPLIKATION Replikationsgabel Ketten liegen nicht einzeln vor immer gepaart Ketten haften durch Wasserstoffbrücken zwischen den A Basen zusammen Nicht alle Basen lassen sich miteinander paaren immer gleichviel Thymin- und Adeninbasen Cytosin- und Guaninbasen Paare: Thymin- und Adeninbasen Cytosin- und Guaninbasen Stränge sind "antiparallel" zueinander ein Strang verläuft von 3' nach 5', der andere von 5' nach 3 Einzelstrangbindungsproteine -Folgestrang - Matrize CLX Primase RNA- Primer Okazaki - Fragment Helicase Enzym (Topoisomerase) "komplementäre Basenpaare" RNA und DNA unterschied Ribose statt Desoxyribose Uracil statt Thymin Ligase das Topoisomerase Enzym entspiralisiert die Doppelhelix die Helicase trennt die DNA-Stränge in 2 Einzellstränge indem sie die Wasserstoffbrücken trennt, sie wird auch Replikationsgabel genannt. die Einzelstrangbindungsproteine stabilisieren die Stränge es gibt einen Leitstrang und einen Folgestrang die Richtung lautet immer 3'→ 5' der Primer besteht aus biszu 30 Nucleotiden und werden von der Primase herge- Stellt sie...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
befinden sich am 3'Ende vom Mutterstrang I die Polymerasen beginnen vom Primer aus in 5' Richtung an dem Mutterstrang entlang und fügen das jeweil passende Nucleotid hinzu es gibt ein Problem am Folgestrang durch die Richtung, also muss der Primer mit einer Lücke beim Mutterstrang angebaut werden, es müssen immer wieder neue Primer angebaut werden und die Polymerase muss mehfach ansetzen