Organisationsebenen der Lebewesen
Alles Leben beginnt bei den kleinsten Bausteinen. Atome sind die kleinsten chemisch unteilbaren Teilchen (wie Wasserstoff), die sich zu Molekülen zusammenschließen (wie H₂O/Wasser). Daraus entstehen Zellorganellen - spezialisierte Strukturen mit bestimmten Funktionen, wie die Zellmembran, die das Erbgut schützt.
Die Zelle ist die kleinste lebende Einheit aller Lebewesen. Wir unterscheiden zwischen Prokaryoten (ohne Zellkern, z.B. Bakterien) und Eukaryoten (mit Zellkern, wie bei Tieren, Pflanzen, Pilzen und manchen Einzellern). Bei Vielzellern bilden ähnliche Zellen ein Gewebe mit gleicher Funktion, wie das Muskelgewebe. Verschiedene Gewebe bilden dann ein Organ (z.B. Herz, Haut), und mehrere Organe bilden ein Organsystem.
Der gesamte Organismus ist ein vollständiges Lebewesen - vom einzelligen Pantoffeltierchen bis zum komplexen Menschen. Über dem Individuum steht die Population (alle Individuen einer Art in einem Gebiet) und die Lebensgemeinschaft (alle Arten in einem Lebensraum). Die gesamte Biosphäre umfasst alle Lebewesen auf unserem Planeten.
Tipp: Merke dir die Reihenfolge mit diesem Satz: "Alle Moleküle Zeigen Gewissenhaft Organisierte Systeme" für Atom, Molekül, Zelle, Gewebe, Organ, Organismus, System.
Die Homöostase ist ein wichtiges Prinzip auf allen Ebenen - sie sorgt für die Aufrechterhaltung eines stabilen inneren Milieus (wie Körpertemperatur). Die Zellbiologie (Zytologie) untersucht dabei den grundlegenden Baustein: die Zelle.