Aufbau und Merkmale von Viren
Der Aufbau eines Virus mit Beschriftung zeigt die grundlegenden Strukturen, die für die Vermehrung von Viren wichtig sind. Viren bestehen aus genetischem Material DNAoderRNA, das von einer Proteinhülle, dem Capsid, umgeben ist. Einige Viren, wie die abgebildeten Phagen, haben zusätzliche Strukturen wie Schwanzfasern und eine Endplatte.
Highlight: Viren werden nicht als Lebewesen bezeichnet, da sie keinen eigenen Stoffwechsel haben und zur Fortpflanzung eine Wirtszelle benötigen.
Die enge Wirtsspezifität von Viren ist ein wichtiges Merkmal. Beispielsweise befallen Phagen, eine spezielle Art von Viren, ausschließlich Bakterien. T-Phagen und Phagen 2 sind spezifisch für das Bakterium E. coli.
Example: T-Phagen und Phagen 2 sind Beispiele für Viren, die nur E. coli-Bakterien befallen.
Der lytische Zyklus ist ein wichtiger Prozess in der Vermehrung von Viren, insbesondere bei virulenten Phagen. Er umfasst mehrere Phasen:
- Adsorptionsphase: Die Schwanzfäden des Virus lagern sich nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip an die bakterielle Zellwand an.
- Injektionsphase: Die virale Erbinformation gelangt in die Wirtszelle.
- Latenzphase: Die Phagen-DNA übernimmt den Stoffwechsel der Wirtszelle.
- Produktionsphase: Genprodukte werden gebildet und die Phagensynthese beginnt.
- Reifungsphase: Die Virusbausteine organisieren sich selbst.
- Freisetzung: Lysozym löst die bakterielle Zellwand auf, die Zelle platzt und setzt etwa 200 neue Phagen frei.
Vocabulary: Lyse - Die Auflösung des Bakteriums am Ende des lytischen Zyklus.