Biologie /

Bau und Vermehrung von DNA- und RNA-Viren

Bau und Vermehrung von DNA- und RNA-Viren

 BAU UND VERMEHRUNG VON DNA-UND RNA-VIREN
Aufbau und Merkmale:
Schwanzfasern
Endplatte
Vermehrung.
Phagen-DNA
Bakterien-
chromosom
Spikes
-H

Bau und Vermehrung von DNA- und RNA-Viren

J

Jule

95 Followers

86

Teilen

Speichern

Lernzettel zum Aufbau und der Vermehrung von DNA- und RNA-Viren (mit Zeichnungen)

 

12/13

Lernzettel

BAU UND VERMEHRUNG VON DNA-UND RNA-VIREN Aufbau und Merkmale: Schwanzfasern Endplatte Vermehrung. Phagen-DNA Bakterien- chromosom Spikes -Hülle (Protein) Injektionsphase Latenzphase DNA -Kragen Schwanzrohr lytischer Zyklus ● besitzen DNA oder RNA, welche von einer Proteinhülle (Capsid) umgeben ist Erbinformation: doppelsträngige DNA oder einsträngige RNA oder kein eigener Stoffwechsel bei Vermehrung auf Wirt angewiesen. L> Wirtszelle geht meist zugrunde => viele Viren = Krankheitserreger enge Wirtsspezifität L> Viren, die nur Bakterien befallen nennt Viren werden nicht als Lebewesen bezeichnet: • kein eigener Stoffwechsel → benötigen Wirtszelle zur Fortpflanzung kein Wachstum man Phagen (Abbildung) (T- Phagen und Phagen befallen nur E. coli). lysogener Zyklus. Zellteilungen Lytischer Zyklus: Adsorptionsphase: Schwanzfäden lagern sich nach Schlüssel- Schloss-Prinzip an bakterielle Zellwand an virulente Phage Prophage mehrere können gleichzeitig binden virale Erbinformationen gelangt in Wirtszelle leere Phagenhülle bleibt zurück Phagen-DNA übernimmt Stoffwechsel der Wirtszelle →> Phagen können aber nicht im Bakterium nachgewiesen werden Produktionsphase: • Genprodukte werden gebildet →→ Phagensynthese L>alle Virusbausteine werden einzeln aufgebaut Reifungsphase: • Einzelteile treten spontan in Selbstorganisation zusammen Freisetzung: Lysozym löst bakterielle Mureinzellwand auf →→ Zelle platzt und 200 Phagen werden frei (Auflösung des Bakteriums = Lyse) Lysogener Zyklus: Virus-DNA wird nach Injektion in Bakterienchromosom integriert => Prophage ent- steht (vorher Bakterium) L> virale DNA wird bei Zellteilung des Bakteriums mitrepliziert (Tochter zellen sind auch Prophagen) => temperente Phage Durch ein bestimmtes Signal (z. B. Temperaturschock) kann die DNA aus dem Wirts- chromosom ausgeschnitten werden →> Prophage wechselt in den lytischen Zyklus

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Biologie /

Bau und Vermehrung von DNA- und RNA-Viren

J

Jule

95 Followers

 BAU UND VERMEHRUNG VON DNA-UND RNA-VIREN
Aufbau und Merkmale:
Schwanzfasern
Endplatte
Vermehrung.
Phagen-DNA
Bakterien-
chromosom
Spikes
-H

Öffnen

Lernzettel zum Aufbau und der Vermehrung von DNA- und RNA-Viren (mit Zeichnungen)

Ähnliche Knows

Know Bakteriophagen (Lytischer und Lysogener Zyklus) thumbnail

66

Bakteriophagen (Lytischer und Lysogener Zyklus)

- Erklärung Bakteriophage - Lytischer zyklus und lysogener Zyklus mit erklärender Abbildung

Know Lytischer und Lysogener Zyklus thumbnail

20

Lytischer und Lysogener Zyklus

Der lytische und Lysogener Zyklus ausführlich und graphisch dargestellt.

Know Bau & Vermehrung von DNA- & RNA-Viren thumbnail

17

Bau & Vermehrung von DNA- & RNA-Viren

-Definition, Eigenschaften & Bedeutung von Viren. -Aufbau der T-Phage -Aufbau des HIV-Virus -Phagenvermehrung

Know Bio Klausur Q2 LK - 15 Punkte  thumbnail

84

Bio Klausur Q2 LK - 15 Punkte

- Stress bei Ratten ( epigenetische Modifikation) - Genregulation - Regulation der Phagenvermehrung

Know Abi Lernzettel - Viren  thumbnail

41

Abi Lernzettel - Viren

Hier findest du meinen Abi Lernzettel zum Thema Viren & ihre Vermehrung (Genetik).

Know Immunbiologie thumbnail

74

Immunbiologie

Alles Wichtige vom Themenkomplex Immunbiologie für das Abi

BAU UND VERMEHRUNG VON DNA-UND RNA-VIREN Aufbau und Merkmale: Schwanzfasern Endplatte Vermehrung. Phagen-DNA Bakterien- chromosom Spikes -Hülle (Protein) Injektionsphase Latenzphase DNA -Kragen Schwanzrohr lytischer Zyklus ● besitzen DNA oder RNA, welche von einer Proteinhülle (Capsid) umgeben ist Erbinformation: doppelsträngige DNA oder einsträngige RNA oder kein eigener Stoffwechsel bei Vermehrung auf Wirt angewiesen. L> Wirtszelle geht meist zugrunde => viele Viren = Krankheitserreger enge Wirtsspezifität L> Viren, die nur Bakterien befallen nennt Viren werden nicht als Lebewesen bezeichnet: • kein eigener Stoffwechsel → benötigen Wirtszelle zur Fortpflanzung kein Wachstum man Phagen (Abbildung) (T- Phagen und Phagen befallen nur E. coli). lysogener Zyklus. Zellteilungen Lytischer Zyklus: Adsorptionsphase: Schwanzfäden lagern sich nach Schlüssel- Schloss-Prinzip an bakterielle Zellwand an virulente Phage Prophage mehrere können gleichzeitig binden virale Erbinformationen gelangt in Wirtszelle leere Phagenhülle bleibt zurück Phagen-DNA übernimmt Stoffwechsel der Wirtszelle →> Phagen können aber nicht im Bakterium nachgewiesen werden Produktionsphase: • Genprodukte werden gebildet →→ Phagensynthese L>alle Virusbausteine werden einzeln aufgebaut Reifungsphase: • Einzelteile treten spontan in Selbstorganisation zusammen Freisetzung: Lysozym löst bakterielle Mureinzellwand auf →→ Zelle platzt und 200 Phagen werden frei (Auflösung des Bakteriums = Lyse) Lysogener Zyklus: Virus-DNA wird nach Injektion in Bakterienchromosom integriert => Prophage ent- steht (vorher Bakterium) L> virale DNA wird bei Zellteilung des Bakteriums mitrepliziert (Tochter zellen sind auch Prophagen) => temperente Phage Durch ein bestimmtes Signal (z. B. Temperaturschock) kann die DNA aus dem Wirts- chromosom ausgeschnitten werden →> Prophage wechselt in den lytischen Zyklus

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen