Fächer

Fächer

Mehr

Viren und ihr Vermehrung: Alles, was du wissen musst!

Öffnen

Viren und ihr Vermehrung: Alles, was du wissen musst!
user profile picture

Cherry🤍

@cherry_a68fce

·

2 Follower

Follow

Das Immunsystem ist ein komplexes Abwehrsystem, das unseren Körper vor Krankheitserregern wie Viren schützt.

Die unspezifische Immunabwehr bildet die erste Verteidigungslinie und reagiert sofort auf Eindringlinge. Sie besteht aus physischen Barrieren wie der Haut und Schleimhäuten sowie aus Fresszellen, die Krankheitserreger erkennen und zerstören können. Diese angeborene Immunität ist von Geburt an vorhanden und bietet einen grundlegenden Schutz.

Die spezifische Immunabwehr oder das adaptive Immunsystem ist die zweite Verteidigungslinie, die gezielt gegen bestimmte Erreger vorgeht. Zentral sind hier die T-Zellen, die verschiedene wichtige Funktionen erfüllen: T-Helferzellen koordinieren die Immunantwort, während zytotoxische T-Zellen (auch T-Killerzellen) infizierte Zellen direkt zerstören. Regulatorische T-Zellen kontrollieren die Immunreaktion und verhindern überschießende Reaktionen. Bei der Vermehrung von Viren erkennt das Immunsystem die Erreger und bildet spezifische Antikörper. Diese erworbene Immunität speichert die Information über den Erreger und kann bei erneutem Kontakt schneller reagieren. Besonders wichtig ist die Funktion der T-Zellen bei der Bekämpfung von Viren im Blut und bei der Abwehr von Krebs. Die Aktivierung und der Aufbau von T-Zellen wird durch verschiedene Faktoren wie gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und Bewegung unterstützt.

Der wesentliche Unterschied zwischen spezifischem und unspezifischem Immunsystem liegt in der Anpassungsfähigkeit: Während die unspezifische Abwehr immer gleich reagiert, kann sich die spezifische Abwehr an neue Erreger anpassen und ein immunologisches Gedächtnis entwickeln. Medikamente gegen Viren unterstützen das Immunsystem bei der Bekämpfung von Infektionen, können aber die körpereigene Abwehr nicht ersetzen.

7.12.2020

1278

VERMEHRUNG
• trifft ein Virus auf eine Zelle & passen die Hüll proteine des Virus
genau zum Rezeptor der Körperzelle kann das Virus an diese

Öffnen

Die Vermehrung von Viren und das Immunsystem

Die Viren Vermehrung erfolgt in einem komplexen Prozess, bei dem das Virus zunächst eine Wirtszelle befällt. Wenn die Hüllproteine des Virus genau zu den Rezeptoren der Körperzelle passen, kann es andocken und sein genetisches Material in die Zelle einschleusen. Die befallene Zelle wird zur Wirtszelle und beginnt damit, neue Virusbestandteile zu produzieren.

Definition: Die Vermehrung von Viren in Schritten läuft wie folgt ab:

  1. Andocken an die Wirtszelle
  2. Einschleusung des genetischen Materials
  3. Übernahme der Zellmaschinerie
  4. Produktion neuer Virusbestandteile
  5. Zusammenbau und Freisetzung neuer Viren

Das adaptive Immunsystem reagiert auf eindringende Viren mit einer komplexen Abwehrstrategie. Die spezifische Immunabwehr beginnt mit den Makrophagen (Fresszellen), die Viren aufnehmen und verdauen. Anschließend präsentieren sie Virusbestandteile auf ihrer Oberfläche. T-Helferzellen erkennen diese Antigene und aktivieren sowohl B-Zellen als auch zytotoxische T-Zellen (Killerzellen).

Die T-Killerzellen Funktion besteht darin, virusinfizierte Körperzellen zu erkennen und zu zerstören. Die aktivierten B-Zellen wandeln sich in Plasmazellen um, die spezifische Antikörper produzieren. Diese Antikörper markieren die Viren, sodass sie von Fresszellen erkannt und beseitigt werden können.

VERMEHRUNG
• trifft ein Virus auf eine Zelle & passen die Hüll proteine des Virus
genau zum Rezeptor der Körperzelle kann das Virus an diese

Öffnen

Immunologisches Gedächtnis und Abwehrmechanismen

Das immunologische Gedächtnis ist ein wichtiger Bestandteil der erworbenen Immunität. Nach einer überstandenen Infektion bleiben spezialisierte Gedächtniszellen erhalten, die bei erneutem Kontakt mit demselben Erreger eine schnelle Immunantwort ermöglichen.

Highlight: Die unspezifische Immunabwehr bildet die erste Verteidigungslinie des Körpers und umfasst:

  • Physikalische Barrieren (Haut, Schleimhäute)
  • Chemische Barrieren (Magensäure, Lysozym)
  • Zelluläre Komponenten (Fresszellen)

Die spezifische und unspezifische Immunabwehr arbeiten eng zusammen. Während das angeborene Immunsystem sofort auf Eindringlinge reagiert, entwickelt das adaptive Immunsystem eine maßgeschneiderte Abwehrreaktion. Die regulatorischen T-Zellen spielen dabei eine wichtige Rolle bei der Kontrolle der Immunantwort und verhindern überschießende Reaktionen.

Das Zusammenspiel von T-Zellen und B-Zellen ermöglicht eine effektive Bekämpfung von Krankheitserregern. Dabei sind die verschiedenen Zelltypen des Immunsystems perfekt aufeinander abgestimmt und können sowohl einzeln als auch im Verbund agieren.

VERMEHRUNG
• trifft ein Virus auf eine Zelle & passen die Hüll proteine des Virus
genau zum Rezeptor der Körperzelle kann das Virus an diese

Öffnen

Spezifische und unspezifische Immunabwehr

Das menschliche Immunsystem besteht aus zwei Hauptkomponenten: der unspezifischen (angeborenen) Immunabwehr und der spezifischen (erworbenen) Immunabwehr.

Die unspezifische Immunabwehr umfasst:

  • Physikalische Barrieren wie Haut und Schleimhäute
  • Chemische Abwehrmechanismen wie Magensäure und Lysozym
  • Zelluläre Komponenten wie Makrophagen

Example: Ein Beispiel für angeborene Immunität ist die Produktion von abwehrenden Substanzen durch Schleimhäute.

Die spezifische Immunabwehr, auch als adaptives Immunsystem bezeichnet, beinhaltet:

  • B-Lymphozyten, die Antikörper produzieren (humorale Immunantwort)
  • T-Lymphozyten, die infizierte Zellen erkennen und zerstören (zelluläre Immunantwort)

Highlight: Der Unterschied zwischen spezifischem und unspezifischem Immunsystem liegt in der Anpassungsfähigkeit und Spezifität der Reaktion.

Die Zusammenarbeit beider Systeme ermöglicht eine effektive Abwehr gegen verschiedene Krankheitserreger. Die erworbene Immunität entwickelt sich im Laufe des Lebens durch Kontakt mit Pathogenen und Impfungen.

Vocabulary: T-Helferzellen spielen eine zentrale Rolle bei der Koordination der Immunantwort, indem sie andere Immunzellen aktivieren und steuern.

VERMEHRUNG
• trifft ein Virus auf eine Zelle & passen die Hüll proteine des Virus
genau zum Rezeptor der Körperzelle kann das Virus an diese

Öffnen

Funktionen verschiedener T-Zell-Typen

T-Zellen sind ein wesentlicher Bestandteil des adaptiven Immunsystems und erfüllen verschiedene wichtige Funktionen:

  1. T-Helferzellen Funktion:

    • Aktivierung von B-Zellen zur Antikörperproduktion
    • Stimulation von Makrophagen zur effektiveren Pathogenbekämpfung
    • Koordination der gesamten Immunantwort
  2. Zytotoxische T-Zellen (auch T-Killerzellen genannt):

    • Erkennung und Zerstörung virusinfizierter oder entarteter Körperzellen
    • Direkte Bekämpfung von intrazellulären Pathogenen

Highlight: Erhöhte zytotoxische T-Zellen können ein Hinweis auf eine aktive Infektion oder Krebserkrankung sein.

  1. Regulatorische T-Zellen:
    • Kontrolle und Dämpfung der Immunantwort
    • Verhinderung von Autoimmunreaktionen

Example: T-Zellen spielen auch eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Krebs, indem sie entartete Zellen erkennen und eliminieren können.

Die Aktivierung und Funktion von T-Zellen ist ein komplexer Prozess, der durch verschiedene Signale und Interaktionen gesteuert wird. Um die Immunabwehr zu stärken, kann man versuchen, T-Zellen aufzubauen und zu aktivieren, beispielsweise durch eine gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung.

Vocabulary: Die T-Zellen einfach erklärt sind die "Kommandozentrale" des adaptiven Immunsystems, die sowohl direkt Erreger bekämpfen als auch andere Immunzellen koordinieren.

VERMEHRUNG
• trifft ein Virus auf eine Zelle & passen die Hüll proteine des Virus
genau zum Rezeptor der Körperzelle kann das Virus an diese

Öffnen

Zusammenspiel der Immunkomponenten

Das Immunsystem funktioniert als komplexes Netzwerk, in dem verschiedene Zelltypen und Moleküle zusammenarbeiten, um den Körper vor Krankheitserregern zu schützen. Hier ein Überblick über das Zusammenspiel:

  1. Eindringen eines Erregers:

    • Unspezifische Abwehrmechanismen wie Haut und Schleimhäute bilden die erste Barriere
    • Makrophagen und andere Zellen des angeborenen Immunsystems erkennen und phagozytieren Pathogene
  2. Aktivierung der spezifischen Immunantwort:

    • Antigenpräsentierende Zellen zeigen Bruchstücke der Erreger auf ihrer Oberfläche
    • T-Helferzellen erkennen diese Antigene und werden aktiviert
  3. Koordination der Immunantwort:

    • Aktivierte T-Helferzellen stimulieren B-Zellen zur Antikörperproduktion
    • Gleichzeitig aktivieren sie zytotoxische T-Zellen und weitere Immunzellen
  4. Bekämpfung des Erregers:

    • Antikörper markieren Erreger zur Zerstörung durch Fresszellen
    • Zytotoxische T-Zellen eliminieren infizierte Körperzellen
    • Weitere Immunzellen unterstützen den Abwehrprozess

Highlight: Die spezifische und unspezifische Immunabwehr arbeiten eng zusammen, um eine effektive Verteidigung gegen Krankheitserreger zu gewährleisten.

  1. Bildung des immunologischen Gedächtnisses:
    • Nach erfolgreicher Bekämpfung des Erregers bleiben Gedächtniszellen zurück
    • Diese ermöglichen bei erneutem Kontakt eine schnellere und stärkere Immunantwort

Vocabulary: Das angeborene Immunsystem umfasst verschiedene Zellen, darunter Makrophagen, natürliche Killerzellen und dendritische Zellen, die die erste Verteidigungslinie bilden.

Dieses komplexe Zusammenspiel ermöglicht es dem Körper, sich effektiv gegen eine Vielzahl von Krankheitserregern zu verteidigen und eine langfristige Immunität aufzubauen.

VERMEHRUNG
• trifft ein Virus auf eine Zelle & passen die Hüll proteine des Virus
genau zum Rezeptor der Körperzelle kann das Virus an diese

Öffnen

Virusvermehrung und Immunantwort

Die Vermehrung von Viren erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst dockt das Virus mit seinen Hüllproteinen an einen passenden Rezeptor der Wirtszelle an. Das virale genetische Material wird in die Zelle eingeschleust und übernimmt die Kontrolle über den Zellstoffwechsel. Die befallene Zelle produziert dann neue Virusbestandteile, die sich zu neuen Viren zusammensetzen und aus der Zelle knospen.

Die Immunantwort des Körpers beginnt, sobald ein Virus eindringt. Makrophagen (Fresszellen) erkennen und phagozytieren die Viren. Sie präsentieren dann virale Antigene auf ihrer Oberfläche und aktivieren passende T-Helferzellen. Diese stimulieren wiederum B-Zellen, die sich zu antikörperproduzierenden Plasmazellen entwickeln.

Highlight: Die produzierten Antikörper markieren Viren, sodass sie leichter von Fresszellen erkannt und beseitigt werden können.

Neben der humoralen Immunantwort durch Antikörper gibt es auch eine zelluläre Immunantwort. T-Killerzellen können virusinfizierte Körperzellen erkennen und zerstören. Bei erneutem Kontakt mit demselben Erreger ermöglichen Gedächtniszellen eine schnellere und effektivere Immunreaktion.

Vocabulary: Die angeborene Immunität ist unspezifisch und kann Krankheitserreger bekämpfen, ohne vorher mit ihnen in Kontakt gekommen zu sein.

VERMEHRUNG
• trifft ein Virus auf eine Zelle & passen die Hüll proteine des Virus
genau zum Rezeptor der Körperzelle kann das Virus an diese

Öffnen

VERMEHRUNG
• trifft ein Virus auf eine Zelle & passen die Hüll proteine des Virus
genau zum Rezeptor der Körperzelle kann das Virus an diese

Öffnen

VERMEHRUNG
• trifft ein Virus auf eine Zelle & passen die Hüll proteine des Virus
genau zum Rezeptor der Körperzelle kann das Virus an diese

Öffnen

VERMEHRUNG
• trifft ein Virus auf eine Zelle & passen die Hüll proteine des Virus
genau zum Rezeptor der Körperzelle kann das Virus an diese

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Viren und ihr Vermehrung: Alles, was du wissen musst!

user profile picture

Cherry🤍

@cherry_a68fce

·

2 Follower

Follow

Das Immunsystem ist ein komplexes Abwehrsystem, das unseren Körper vor Krankheitserregern wie Viren schützt.

Die unspezifische Immunabwehr bildet die erste Verteidigungslinie und reagiert sofort auf Eindringlinge. Sie besteht aus physischen Barrieren wie der Haut und Schleimhäuten sowie aus Fresszellen, die Krankheitserreger erkennen und zerstören können. Diese angeborene Immunität ist von Geburt an vorhanden und bietet einen grundlegenden Schutz.

Die spezifische Immunabwehr oder das adaptive Immunsystem ist die zweite Verteidigungslinie, die gezielt gegen bestimmte Erreger vorgeht. Zentral sind hier die T-Zellen, die verschiedene wichtige Funktionen erfüllen: T-Helferzellen koordinieren die Immunantwort, während zytotoxische T-Zellen (auch T-Killerzellen) infizierte Zellen direkt zerstören. Regulatorische T-Zellen kontrollieren die Immunreaktion und verhindern überschießende Reaktionen. Bei der Vermehrung von Viren erkennt das Immunsystem die Erreger und bildet spezifische Antikörper. Diese erworbene Immunität speichert die Information über den Erreger und kann bei erneutem Kontakt schneller reagieren. Besonders wichtig ist die Funktion der T-Zellen bei der Bekämpfung von Viren im Blut und bei der Abwehr von Krebs. Die Aktivierung und der Aufbau von T-Zellen wird durch verschiedene Faktoren wie gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und Bewegung unterstützt.

Der wesentliche Unterschied zwischen spezifischem und unspezifischem Immunsystem liegt in der Anpassungsfähigkeit: Während die unspezifische Abwehr immer gleich reagiert, kann sich die spezifische Abwehr an neue Erreger anpassen und ein immunologisches Gedächtnis entwickeln. Medikamente gegen Viren unterstützen das Immunsystem bei der Bekämpfung von Infektionen, können aber die körpereigene Abwehr nicht ersetzen.

7.12.2020

1278

 

10

 

Biologie

41

VERMEHRUNG
• trifft ein Virus auf eine Zelle & passen die Hüll proteine des Virus
genau zum Rezeptor der Körperzelle kann das Virus an diese

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Vermehrung von Viren und das Immunsystem

Die Viren Vermehrung erfolgt in einem komplexen Prozess, bei dem das Virus zunächst eine Wirtszelle befällt. Wenn die Hüllproteine des Virus genau zu den Rezeptoren der Körperzelle passen, kann es andocken und sein genetisches Material in die Zelle einschleusen. Die befallene Zelle wird zur Wirtszelle und beginnt damit, neue Virusbestandteile zu produzieren.

Definition: Die Vermehrung von Viren in Schritten läuft wie folgt ab:

  1. Andocken an die Wirtszelle
  2. Einschleusung des genetischen Materials
  3. Übernahme der Zellmaschinerie
  4. Produktion neuer Virusbestandteile
  5. Zusammenbau und Freisetzung neuer Viren

Das adaptive Immunsystem reagiert auf eindringende Viren mit einer komplexen Abwehrstrategie. Die spezifische Immunabwehr beginnt mit den Makrophagen (Fresszellen), die Viren aufnehmen und verdauen. Anschließend präsentieren sie Virusbestandteile auf ihrer Oberfläche. T-Helferzellen erkennen diese Antigene und aktivieren sowohl B-Zellen als auch zytotoxische T-Zellen (Killerzellen).

Die T-Killerzellen Funktion besteht darin, virusinfizierte Körperzellen zu erkennen und zu zerstören. Die aktivierten B-Zellen wandeln sich in Plasmazellen um, die spezifische Antikörper produzieren. Diese Antikörper markieren die Viren, sodass sie von Fresszellen erkannt und beseitigt werden können.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden verfügbaren Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

VERMEHRUNG
• trifft ein Virus auf eine Zelle & passen die Hüll proteine des Virus
genau zum Rezeptor der Körperzelle kann das Virus an diese

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Immunologisches Gedächtnis und Abwehrmechanismen

Das immunologische Gedächtnis ist ein wichtiger Bestandteil der erworbenen Immunität. Nach einer überstandenen Infektion bleiben spezialisierte Gedächtniszellen erhalten, die bei erneutem Kontakt mit demselben Erreger eine schnelle Immunantwort ermöglichen.

Highlight: Die unspezifische Immunabwehr bildet die erste Verteidigungslinie des Körpers und umfasst:

  • Physikalische Barrieren (Haut, Schleimhäute)
  • Chemische Barrieren (Magensäure, Lysozym)
  • Zelluläre Komponenten (Fresszellen)

Die spezifische und unspezifische Immunabwehr arbeiten eng zusammen. Während das angeborene Immunsystem sofort auf Eindringlinge reagiert, entwickelt das adaptive Immunsystem eine maßgeschneiderte Abwehrreaktion. Die regulatorischen T-Zellen spielen dabei eine wichtige Rolle bei der Kontrolle der Immunantwort und verhindern überschießende Reaktionen.

Das Zusammenspiel von T-Zellen und B-Zellen ermöglicht eine effektive Bekämpfung von Krankheitserregern. Dabei sind die verschiedenen Zelltypen des Immunsystems perfekt aufeinander abgestimmt und können sowohl einzeln als auch im Verbund agieren.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden verfügbaren Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

VERMEHRUNG
• trifft ein Virus auf eine Zelle & passen die Hüll proteine des Virus
genau zum Rezeptor der Körperzelle kann das Virus an diese

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Spezifische und unspezifische Immunabwehr

Das menschliche Immunsystem besteht aus zwei Hauptkomponenten: der unspezifischen (angeborenen) Immunabwehr und der spezifischen (erworbenen) Immunabwehr.

Die unspezifische Immunabwehr umfasst:

  • Physikalische Barrieren wie Haut und Schleimhäute
  • Chemische Abwehrmechanismen wie Magensäure und Lysozym
  • Zelluläre Komponenten wie Makrophagen

Example: Ein Beispiel für angeborene Immunität ist die Produktion von abwehrenden Substanzen durch Schleimhäute.

Die spezifische Immunabwehr, auch als adaptives Immunsystem bezeichnet, beinhaltet:

  • B-Lymphozyten, die Antikörper produzieren (humorale Immunantwort)
  • T-Lymphozyten, die infizierte Zellen erkennen und zerstören (zelluläre Immunantwort)

Highlight: Der Unterschied zwischen spezifischem und unspezifischem Immunsystem liegt in der Anpassungsfähigkeit und Spezifität der Reaktion.

Die Zusammenarbeit beider Systeme ermöglicht eine effektive Abwehr gegen verschiedene Krankheitserreger. Die erworbene Immunität entwickelt sich im Laufe des Lebens durch Kontakt mit Pathogenen und Impfungen.

Vocabulary: T-Helferzellen spielen eine zentrale Rolle bei der Koordination der Immunantwort, indem sie andere Immunzellen aktivieren und steuern.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden verfügbaren Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

VERMEHRUNG
• trifft ein Virus auf eine Zelle & passen die Hüll proteine des Virus
genau zum Rezeptor der Körperzelle kann das Virus an diese

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Funktionen verschiedener T-Zell-Typen

T-Zellen sind ein wesentlicher Bestandteil des adaptiven Immunsystems und erfüllen verschiedene wichtige Funktionen:

  1. T-Helferzellen Funktion:

    • Aktivierung von B-Zellen zur Antikörperproduktion
    • Stimulation von Makrophagen zur effektiveren Pathogenbekämpfung
    • Koordination der gesamten Immunantwort
  2. Zytotoxische T-Zellen (auch T-Killerzellen genannt):

    • Erkennung und Zerstörung virusinfizierter oder entarteter Körperzellen
    • Direkte Bekämpfung von intrazellulären Pathogenen

Highlight: Erhöhte zytotoxische T-Zellen können ein Hinweis auf eine aktive Infektion oder Krebserkrankung sein.

  1. Regulatorische T-Zellen:
    • Kontrolle und Dämpfung der Immunantwort
    • Verhinderung von Autoimmunreaktionen

Example: T-Zellen spielen auch eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Krebs, indem sie entartete Zellen erkennen und eliminieren können.

Die Aktivierung und Funktion von T-Zellen ist ein komplexer Prozess, der durch verschiedene Signale und Interaktionen gesteuert wird. Um die Immunabwehr zu stärken, kann man versuchen, T-Zellen aufzubauen und zu aktivieren, beispielsweise durch eine gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung.

Vocabulary: Die T-Zellen einfach erklärt sind die "Kommandozentrale" des adaptiven Immunsystems, die sowohl direkt Erreger bekämpfen als auch andere Immunzellen koordinieren.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden verfügbaren Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

VERMEHRUNG
• trifft ein Virus auf eine Zelle & passen die Hüll proteine des Virus
genau zum Rezeptor der Körperzelle kann das Virus an diese

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zusammenspiel der Immunkomponenten

Das Immunsystem funktioniert als komplexes Netzwerk, in dem verschiedene Zelltypen und Moleküle zusammenarbeiten, um den Körper vor Krankheitserregern zu schützen. Hier ein Überblick über das Zusammenspiel:

  1. Eindringen eines Erregers:

    • Unspezifische Abwehrmechanismen wie Haut und Schleimhäute bilden die erste Barriere
    • Makrophagen und andere Zellen des angeborenen Immunsystems erkennen und phagozytieren Pathogene
  2. Aktivierung der spezifischen Immunantwort:

    • Antigenpräsentierende Zellen zeigen Bruchstücke der Erreger auf ihrer Oberfläche
    • T-Helferzellen erkennen diese Antigene und werden aktiviert
  3. Koordination der Immunantwort:

    • Aktivierte T-Helferzellen stimulieren B-Zellen zur Antikörperproduktion
    • Gleichzeitig aktivieren sie zytotoxische T-Zellen und weitere Immunzellen
  4. Bekämpfung des Erregers:

    • Antikörper markieren Erreger zur Zerstörung durch Fresszellen
    • Zytotoxische T-Zellen eliminieren infizierte Körperzellen
    • Weitere Immunzellen unterstützen den Abwehrprozess

Highlight: Die spezifische und unspezifische Immunabwehr arbeiten eng zusammen, um eine effektive Verteidigung gegen Krankheitserreger zu gewährleisten.

  1. Bildung des immunologischen Gedächtnisses:
    • Nach erfolgreicher Bekämpfung des Erregers bleiben Gedächtniszellen zurück
    • Diese ermöglichen bei erneutem Kontakt eine schnellere und stärkere Immunantwort

Vocabulary: Das angeborene Immunsystem umfasst verschiedene Zellen, darunter Makrophagen, natürliche Killerzellen und dendritische Zellen, die die erste Verteidigungslinie bilden.

Dieses komplexe Zusammenspiel ermöglicht es dem Körper, sich effektiv gegen eine Vielzahl von Krankheitserregern zu verteidigen und eine langfristige Immunität aufzubauen.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden verfügbaren Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

VERMEHRUNG
• trifft ein Virus auf eine Zelle & passen die Hüll proteine des Virus
genau zum Rezeptor der Körperzelle kann das Virus an diese

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Virusvermehrung und Immunantwort

Die Vermehrung von Viren erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst dockt das Virus mit seinen Hüllproteinen an einen passenden Rezeptor der Wirtszelle an. Das virale genetische Material wird in die Zelle eingeschleust und übernimmt die Kontrolle über den Zellstoffwechsel. Die befallene Zelle produziert dann neue Virusbestandteile, die sich zu neuen Viren zusammensetzen und aus der Zelle knospen.

Die Immunantwort des Körpers beginnt, sobald ein Virus eindringt. Makrophagen (Fresszellen) erkennen und phagozytieren die Viren. Sie präsentieren dann virale Antigene auf ihrer Oberfläche und aktivieren passende T-Helferzellen. Diese stimulieren wiederum B-Zellen, die sich zu antikörperproduzierenden Plasmazellen entwickeln.

Highlight: Die produzierten Antikörper markieren Viren, sodass sie leichter von Fresszellen erkannt und beseitigt werden können.

Neben der humoralen Immunantwort durch Antikörper gibt es auch eine zelluläre Immunantwort. T-Killerzellen können virusinfizierte Körperzellen erkennen und zerstören. Bei erneutem Kontakt mit demselben Erreger ermöglichen Gedächtniszellen eine schnellere und effektivere Immunreaktion.

Vocabulary: Die angeborene Immunität ist unspezifisch und kann Krankheitserreger bekämpfen, ohne vorher mit ihnen in Kontakt gekommen zu sein.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden verfügbaren Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

VERMEHRUNG
• trifft ein Virus auf eine Zelle & passen die Hüll proteine des Virus
genau zum Rezeptor der Körperzelle kann das Virus an diese

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden verfügbaren Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

VERMEHRUNG
• trifft ein Virus auf eine Zelle & passen die Hüll proteine des Virus
genau zum Rezeptor der Körperzelle kann das Virus an diese

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden verfügbaren Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

VERMEHRUNG
• trifft ein Virus auf eine Zelle & passen die Hüll proteine des Virus
genau zum Rezeptor der Körperzelle kann das Virus an diese

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden verfügbaren Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

VERMEHRUNG
• trifft ein Virus auf eine Zelle & passen die Hüll proteine des Virus
genau zum Rezeptor der Körperzelle kann das Virus an diese

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden verfügbaren Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.