Aufbau eines Laubblattes und Chloroplasten
Der Aufbau eines Laubblattes ist hochspezialisiert für die Fotosynthese. Die Blattstruktur besteht aus mehreren Schichten, die jeweils spezifische Funktionen erfüllen.
Die obere Epidermis bildet die äußere Schutzschicht des Blattes. Sie ist mit einer Cuticula bedeckt, die vor Wasserverlust schützt. Darunter liegt das Palisadenparenchym, das reich an Chloroplasten ist und den Hauptort der Fotosynthese darstellt. Das Schwammparenchym enthält Interzellularräume für den Gasaustausch. Leitbündel durchziehen das Blatt und transportieren Wasser und Nährstoffe.
Die Chloroplasten sind die Kraftwerke der Fotosynthese. Sie besitzen eine komplexe innere Struktur mit Thylakoidmembranen, die in Stapeln Grana angeordnet sind. Im Stroma befinden sich Enzyme für die Dunkelreaktion der Fotosynthese.
Vocabulary: Cuticula - Eine wachsartige Schicht auf der Blattoberfläche, die vor Austrocknung schützt.
Definition: Chloroplasten sind spezialisierte Zellorganellen, in denen die Fotosynthese stattfindet. Sie enthalten Chlorophyll und andere Pigmente.
Highlight: Die Anordnung der Zellschichten im Laubblatt ist optimal für die Lichtaufnahme und den Gasaustausch gestaltet, was die Effizienz der Fotosynthese maximiert.