Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Boden ist Leben
Luca Wolf
23 Followers
Teilen
Speichern
44
9/10
Präsentation
Eine Präsentation zum erklären wie der Boden funktioniert, entsteht und wie wichtig er ist.
Boden ist Leben Gliederung 1. Übersicht der Bodenbestandteile Bodenart 2. 3. 4. 5. 6. Der Humus Funktion des Bodens Aufbau des Bodens/Bodenprofil Bodenentstehung/Bodenbildung 6.1. Verwitterung 6.2. Gesteinskreislauf 6.3. Mineralneubildung 7. Lebewesen im Boden 8. Bodenzerstörung 9. Quellen 1. Übersicht der Bodenbestandteile Bodenlebewesen Käfer Wurzeln Asseln organisch tote organische Stoffe (Humus) fest Rohhumus Moder Mull festes Gestein (Minerale) ● Quarz Granit Feldspat Bodenbestandteile anorganisch Nährsalz-Ionen flüssig Wasser Carbonat-lon (Kalk) Natriumchlorid-lon Eisen(II)-Ion gasförmig Luft 2. Bodenart Definition Bodenart: Die Bodenart ist die Einteilung der Böden nach ihrer Korngrößenzusammensetzung. Definition Boden: Der Boden ist die oberste durch Klima und Vegetation veränderte Schicht der Erdoberfläche. Sie ist ein Stoffgemisch aus festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen. Der Boden ist die Grundlage für die Existenz aller Lebewesen. Eigenschaften Korngrößen % von Ton Schluff Sand Wasserführung Wasserhaltung Durchlüftung Sandboden grob 10% 10% 80% gut gering sehr gut hoch Humus- und Nährsalzgehalt gering Bearbeitung leicht Wachstum gut Pflanzenbeispiele Kiefer Kartoffel Lehmboden Tonboden (Schluff) mittelmäßig Fein 45% 50% 5% 40% 30% 30% mittelmäßig gut hoch gut hoch Hoch leicht gut Weizen Roggen schlecht sehr hoch schlecht hoch hoch schwer schlecht Klee Löwenzahn 3. Der Humus ● • abgestorbenes organisches Material Rohhumus Nadelwald Zersetzung durch Pilze durch Nadelspreu => dichte Humusauflage, kaum zersetzt 3 Formen Moder Laubwald artenreich eingearbeitet Mull nährstoffreich Artenreich gut vermischt
App herunterladen
Biologie /
Boden ist Leben
Luca Wolf •
Follow
23 Followers
Eine Präsentation zum erklären wie der Boden funktioniert, entsteht und wie wichtig er ist.
Boden
36
11/12/13
Boden-und Bodenbildungsprozesse
36
10
4
Bodentypen
10
10
36
Bodenzonen und Bodentypen
7
11
Boden ist Leben Gliederung 1. Übersicht der Bodenbestandteile Bodenart 2. 3. 4. 5. 6. Der Humus Funktion des Bodens Aufbau des Bodens/Bodenprofil Bodenentstehung/Bodenbildung 6.1. Verwitterung 6.2. Gesteinskreislauf 6.3. Mineralneubildung 7. Lebewesen im Boden 8. Bodenzerstörung 9. Quellen 1. Übersicht der Bodenbestandteile Bodenlebewesen Käfer Wurzeln Asseln organisch tote organische Stoffe (Humus) fest Rohhumus Moder Mull festes Gestein (Minerale) ● Quarz Granit Feldspat Bodenbestandteile anorganisch Nährsalz-Ionen flüssig Wasser Carbonat-lon (Kalk) Natriumchlorid-lon Eisen(II)-Ion gasförmig Luft 2. Bodenart Definition Bodenart: Die Bodenart ist die Einteilung der Böden nach ihrer Korngrößenzusammensetzung. Definition Boden: Der Boden ist die oberste durch Klima und Vegetation veränderte Schicht der Erdoberfläche. Sie ist ein Stoffgemisch aus festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen. Der Boden ist die Grundlage für die Existenz aller Lebewesen. Eigenschaften Korngrößen % von Ton Schluff Sand Wasserführung Wasserhaltung Durchlüftung Sandboden grob 10% 10% 80% gut gering sehr gut hoch Humus- und Nährsalzgehalt gering Bearbeitung leicht Wachstum gut Pflanzenbeispiele Kiefer Kartoffel Lehmboden Tonboden (Schluff) mittelmäßig Fein 45% 50% 5% 40% 30% 30% mittelmäßig gut hoch gut hoch Hoch leicht gut Weizen Roggen schlecht sehr hoch schlecht hoch hoch schwer schlecht Klee Löwenzahn 3. Der Humus ● • abgestorbenes organisches Material Rohhumus Nadelwald Zersetzung durch Pilze durch Nadelspreu => dichte Humusauflage, kaum zersetzt 3 Formen Moder Laubwald artenreich eingearbeitet Mull nährstoffreich Artenreich gut vermischt
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.