Gesundheitliche Risiken und Langzeitfolgen Cannabiskonsum
Die Langzeitfolgen Cannabiskonsum Psyche und körperliche Nebenwirkungen von Cannabis sind vielfältig und wissenschaftlich gut dokumentiert. Unmittelbar nach dem Konsum treten typische körperliche Reaktionen auf, die als Cannabinoide Nebenwirkungen bekannt sind. Dazu gehören ein deutlicher Anstieg des Pulses und der Herzfrequenz, was besonders bei Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen riskant sein kann. Die charakteristische Augenrötung entsteht durch erweiterte Blutgefäße, begleitet von einem ausgeprägten Trockenheitsgefühl in Mund und Rachen.
Hinweis: Die Langzeitfolgen Cannabiskonsum Gehirn können besonders bei jungen Menschen gravierend sein, da sich das Gehirn noch in der Entwicklung befindet.
Bei erstmaligem Konsum berichten viele Nutzer von unangenehmen Begleiterscheinungen wie Schwindel, ausgeprägter Übelkeit und in manchen Fällen auch Erbrechen. Diese Symptome sind besonders bei oral eingenommenen Cannabisprodukten Cannabisoraleinnehmen häufig, da die Dosierung hier schwerer einzuschätzen ist als beim Rauchen. Die Persönlichkeitsveränderung durch Cannabiskonsum kann sich langfristig in Form von Antriebslosigkeit, Konzentrationsstörungen und verändertem Sozialverhalten manifestieren.
Ein oft unterschätztes Risiko liegt in der Qualität des erworbenen Cannabis. Da beim illegalen Erwerb keine Qualitätskontrollen stattfinden, wird Cannabis häufig mit gesundheitsschädlichen Substanzen gestreckt. Händler verwenden dabei Materialien wie Haarspray, Zucker oder Talkum, um das Gewicht und damit den Verkaufswert zu erhöhen. Diese Streckmittel können zu zusätzlichen gesundheitlichen Komplikationen führen.