Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Das Ohr
Jessi
390 Followers
Teilen
Speichern
144
12
Lernzettel
Lernzettel Rund um das Ohr
Gleichgewichtsorgan -Lage- und Drehsinnesorgane bilden Gleichgewichtsorgan. - Drehsinnesorgan befindet sich in den Ampullen der drei Bogengänge. -Lagesinnesorgan befinden sich in den Vorhofsäckchen der Schnecke -Lageänderung des Kopfes löst eine Verbiegung der Sinneshärrchen aus -Dieser mechanische Reiz führt zu einer elektrischen Erregung der Lage der Drehsinneszellen. -· Über Nervenfasern wird cie elektrische Erregung an das Gehirn weitergeleitet und dort verarbeitet. - Mit Hilfe des Gleichgewichtssinnes können wir jeder Zeit unsere Räumliche Lage bestimmen Bau und Funktion Teile Ohrmuschel Gehörgang Trommelfell Gehörknöchelchen eustachische Röhre Bogengänge Hörschnecke Hörne Aufgaben Auffangen der Schallwellen Leitet die Schallwellen weiter an das Trommelfell · Überträgt die Schallwellen auf die Gehörknöchelchen Nehmen die vom Trommelfell übertragenen Schallwellen auf und verstärken sie Seitlicher Bogengang Dient dem Druckausgleich zwischen Mittelohr und Rachenraum . Dreh- und Lagesinn ( Gleichgewichtsorgan ). Wandelt Schwingungen um in Erregungsströhmchen Erregungsleitung zur Hörrinde im Gehirn Hinterer Bogengang Rundes Fenster Calcium- carbonat- kristalle Haarzellen Vorderer Bogengang Cilien Ovales Fenster Schnecke Biologie Gleichgewichtsnerv Gallert- schicht Nerven- fasern Hornerv Schläfen- bein Hammer Gehör- gang äußeres Ohr Amboss Hoervorgang - Schallwellen gelangen über die Ohrmuschel, den Gehörgang, das Trommelfell und die Gehörknöchelchen bis zu unserem eigentlichen Hörorgan, der Schnecke im Innenohr - Schnecke besteht aus 3 Längsgängen. --Schneckengang enthält etwa 16.000 Hörsinneszellen. -> Deren Sinneshärrchrn von einer Deckmembran überdeckt werden. -Wird die Ohrlymphe durch Schallwellen in Bewegung versetzt dann schwingen die Membranen mit => Sinneshärrchen verbiegen sich. Trommel- fell Dieser mechanische Reiz erregt die Sinneszellen. - Über die Nervenzellen, die mit den Sinneszellen im Verbindung stehen und die ableitenden Faden, die sich zum Hörnerv zu- sammen lagern, laufen die Erregungen zum Gehirn -> Dort entsteht der Höreindruck. Bogengänge Steigebügel im ovalen Fenster Mittelohr Pauken - höhle Hörnerv. Cochlea eusta- chische Röhre Innenohr - Ermöglicht es uns die Richtung...
App herunterladen
einer Schallquelle festzustellen - Funktioniert nur mit beiden Ohren und ist eine Leistung unseres Gehirns Räumliches Hören
Biologie /
Das Ohr
Jessi
12
Lernzettel
Lernzettel Rund um das Ohr
Gleichgewichtsorgan -Lage- und Drehsinnesorgane bilden Gleichgewichtsorgan. - Drehsinnesorgan befindet sich in den Ampullen der drei Bogengänge. -Lagesinnesorgan befinden sich in den Vorhofsäckchen der Schnecke -Lageänderung des Kopfes löst eine Verbiegung der Sinneshärrchen aus -Dieser mechanische Reiz führt zu einer elektrischen Erregung der Lage der Drehsinneszellen. -· Über Nervenfasern wird cie elektrische Erregung an das Gehirn weitergeleitet und dort verarbeitet. - Mit Hilfe des Gleichgewichtssinnes können wir jeder Zeit unsere Räumliche Lage bestimmen Bau und Funktion Teile Ohrmuschel Gehörgang Trommelfell Gehörknöchelchen eustachische Röhre Bogengänge Hörschnecke Hörne Aufgaben Auffangen der Schallwellen Leitet die Schallwellen weiter an das Trommelfell · Überträgt die Schallwellen auf die Gehörknöchelchen Nehmen die vom Trommelfell übertragenen Schallwellen auf und verstärken sie Seitlicher Bogengang Dient dem Druckausgleich zwischen Mittelohr und Rachenraum . Dreh- und Lagesinn ( Gleichgewichtsorgan ). Wandelt Schwingungen um in Erregungsströhmchen Erregungsleitung zur Hörrinde im Gehirn Hinterer Bogengang Rundes Fenster Calcium- carbonat- kristalle Haarzellen Vorderer Bogengang Cilien Ovales Fenster Schnecke Biologie Gleichgewichtsnerv Gallert- schicht Nerven- fasern Hornerv Schläfen- bein Hammer Gehör- gang äußeres Ohr Amboss Hoervorgang - Schallwellen gelangen über die Ohrmuschel, den Gehörgang, das Trommelfell und die Gehörknöchelchen bis zu unserem eigentlichen Hörorgan, der Schnecke im Innenohr - Schnecke besteht aus 3 Längsgängen. --Schneckengang enthält etwa 16.000 Hörsinneszellen. -> Deren Sinneshärrchrn von einer Deckmembran überdeckt werden. -Wird die Ohrlymphe durch Schallwellen in Bewegung versetzt dann schwingen die Membranen mit => Sinneshärrchen verbiegen sich. Trommel- fell Dieser mechanische Reiz erregt die Sinneszellen. - Über die Nervenzellen, die mit den Sinneszellen im Verbindung stehen und die ableitenden Faden, die sich zum Hörnerv zu- sammen lagern, laufen die Erregungen zum Gehirn -> Dort entsteht der Höreindruck. Bogengänge Steigebügel im ovalen Fenster Mittelohr Pauken - höhle Hörnerv. Cochlea eusta- chische Röhre Innenohr - Ermöglicht es uns die Richtung...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
einer Schallquelle festzustellen - Funktioniert nur mit beiden Ohren und ist eine Leistung unseres Gehirns Räumliches Hören