Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die in verschiedenen Formen auftritt und sowohl Erwachsene als auch Kinder betreffen kann.
Diabetes Typ 1 ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die insulinproduzierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse zerstört. Diese Form tritt häufig bereits im Kindes- und Jugendalter auf. Die Ursachen Diabetes Typ-1 sind noch nicht vollständig geklärt, aber genetische Faktoren und Umwelteinflüsse spielen eine wichtige Rolle. Betroffene Kinder und Erwachsene müssen lebenslang Insulin spritzen. Die Diabetes Typ 1 Kinder Lebenserwartung kann durch eine gute Therapie und Kontrolle der Blutzuckerwerte heute nahezu normal sein.
Diabetes Typ 2 entwickelt sich dagegen meist schleichend und betrifft überwiegend Erwachsene, wobei auch immer mehr jüngere Menschen erkranken. Die wichtigsten Ursachen Diabetes Typ 2 sind Übergewicht, Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung. Zu den typischen Diabetes Typ 2: Symptome gehören verstärkter Durst, häufiges Wasserlassen, Müdigkeit und verzögerte Wundheilung. Die Diabetes Typ-2 Behandlung umfasst Lebensstiländerungen wie gesunde Ernährung und mehr Bewegung, oft ergänzt durch Medikamente. Wichtig ist das Wissen um verbotene Lebensmittel bei Diabetes Typ-2, wobei besonders zuckerreiche und stark verarbeitete Nahrungsmittel gemieden werden sollten. Unbehandelt können sowohl Typ-1 als auch Typ-2 Diabetes zu schweren Folgeerkrankungen führen, darunter Schäden an Nerven, Nieren, Augen und Herz-Kreislauf-System. Die Diabetes unbehandelt Lebenserwartung ist deutlich verkürzt, weshalb eine frühzeitige Diagnose und konsequente Therapie essentiell sind. Auch die Diabetes Auswirkungen Psyche sollten nicht unterschätzt werden, da die ständige Kontrolle des Blutzuckers und Anpassung der Lebensgewohnheiten eine große psychische Belastung darstellen können.