Die Ursachen von Diabetes Typ 2: Beeinflussbare und nicht beeinflussbare Risikofaktoren
Die Ursachen Diabetes Typ 2 sind vielfältig und lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen: beeinflussbare und nicht beeinflussbare Risikofaktoren. Das Verständnis dieser Faktoren ist entscheidend für die Prävention und das Management der Erkrankung.
Definition: Diabetes Typ 2 ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der der Körper nicht mehr ausreichend auf das Hormon Insulin reagiert oder nicht genügend Insulin produziert.
Bei den beeinflussbaren Risikofaktoren steht der Lebensstil im Vordergrund. Eine ungesunde Ernährung, die reich an raffinierten Kohlenhydraten und gesättigten Fetten ist, erhöht das Risiko deutlich. Bewegungsmangel verstärkt diesen Effekt, da körperliche Aktivität für einen gesunden Stoffwechsel und die Insulinempfindlichkeit essentiell ist. Übergewicht, besonders viszerales Fettgewebe im Bauchbereich, gilt als einer der Hauptrisikofaktoren. Auch Rauchen beeinträchtigt den Stoffwechsel und erhöht das Diabetesrisiko erheblich.
Bestimmte Medikamente können ebenfalls das Risiko für Diabetes Typ 2 erhöhen. Dazu gehören die Verhütungspille und verschiedene Antidepressiva, die den Stoffwechsel beeinflussen können. Diese Medikamente sollten jedoch nie ohne ärztliche Rücksprache abgesetzt werden.
Highlight: Die nicht beeinflussbaren Risikofaktoren umfassen genetische Veranlagung und das Alter. Menschen mit Diabetikern in der Familie haben ein erhöhtes Risiko, selbst zu erkranken. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Diabetes Typ 2 ebenfalls an, da die Insulinproduktion und -empfindlichkeit natürlicherweise abnimmt.