Der Golgi-Apparat: Aufbau, Funktion und Bedeutung in der Zelle
Der Golgi-Apparat ist ein essentielles Zellorganell, das eine zentrale Rolle im Stofftransport und der Proteinmodifikation spielt. Der Golgi-Apparat Aufbau besteht aus 4-10 flachen, tellerförmigen Hohlräumen, den sogenannten Zisternen, die von einer Membran umhüllt sind. Diese Strukturen werden als Dictyosomen bezeichnet und sind durch ein komplexes Kanalsystem miteinander verbunden. Ein einzelnes Dictyosom hat einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 1 Mikrometer.
Definition: Ein Dictyosom ist eine Einzelstruktur des Golgi-Apparats, bestehend aus gestapelten Membranhohlräumen (Zisternen). Die Gesamtheit aller Dictyosomen bildet den Golgi-Apparat.
Die Golgi-Apparat Funktion umfasst mehrere wichtige Aufgaben in der Zelle. Zu den Hauptfunktionen gehören die Bildung von Vesikeln, die Modifizierung von Proteinen und die Produktion von Kohlenhydraten. An der cis-Seite des Golgi-Apparats werden Vesikel aufgenommen (Cis-Golgi-Netzwerk), während an der trans-Seite modifizierte Produkte in Form von Vesikeln abgegeben werden (Trans-Golgi-Netzwerk).
Das Golgi-Apparat vorkommen ist in nahezu allen eukaryotischen Zellen zu finden. In der Golgi-Apparat Tierzelle liegen die Dictyosomen eng beieinander, während sie in der Golgi-Apparat Pflanzenzelle verstreut im Cytoplasma auftreten. Typischerweise befinden sich die Strukturen in der Nähe des Zellkerns.