Wasseraufnahme und Transport in der Pflanze
Die Wasseraufnahme durch die Wurzel ist ein komplexer Prozess, der für das Überleben der Pflanze essentiell ist. Nach der Aufnahme durch die Wurzelhaare gelangt das Wasser in den Zentralzylinder der Wurzel. Von dort wird es durch die Gefäße der Leitbündel in der Sprossachse nach oben transportiert.
Der Wassertransport in der Pflanze basiert auf mehreren Prinzipien:
-
Wurzeldruck: Reicht allein nicht aus, um Wasser bis in die Blätter zu pressen.
-
Kapillarität: Ermöglicht den Aufstieg des Wassers in den feinen Röhren der Leitbündel.
-
Kohäsion: Beschreibt die Anziehungskraft zwischen den Wassermolekülen.
-
Adhäsion: Bezeichnet die Anziehungskraft zwischen Wasser und Gefäßwänden.
Definition: Transpiration ist die Abgabe von Wasserdampf durch die Pflanze, hauptsächlich über die Spaltöffnungen der Blätter.
Die Transpiration erzeugt eine Sogwirkung, die das Wasser bis in die Blattspitzen zieht. Dieser Prozess ist entscheidend für den Wassertransport in der Pflanze.
Highlight: Das Zusammenspiel von Kapillarwirkung und Transpiration ermöglicht es Samenpflanzen, Wasser effektiv von den Wurzeln bis in die Blätter zu transportieren.
Die Wurzel als spezialisiertes Pflanzenorgan
Die Wurzel erfüllt mehrere wichtige Funktionen:
- Aufnahme von Wasser und Mineralstoffen
- Verankerung der Pflanze im Boden
- Versorgung der Pflanze mit Nährstoffen
Es gibt verschiedene Wurzelmetamorphosen, die spezielle Anpassungen darstellen:
- Brettwurzeln: Verbessern die Mineralstoffversorgung z.B.beiMammutba¨umen
- Haftwurzeln: Dienen der Verankerung z.B.beiEfeu
- Atemwurzeln: Ermöglichen die Sauerstoffaufnahme in sauerstoffarmen Böden z.B.beiMangroven
Example: Mangroven haben spezielle Atemwurzeln entwickelt, um in den sauerstoffarmen Böden der Küstenregionen zu überleben.
Die Wurzel ist ein komplexes unterirdisches Organ, das aus verschiedenen Gewebeschichten besteht und keine Chloroplasten enthält. Ihre Struktur ist optimal an ihre Funktionen angepasst.