Diffusion und Osmose: Grundlegende Transportprozesse
Diffusion ist ein fundamentaler Prozess in der Biologie, der für den Ausgleich von Konzentrationsunterschieden sorgt. Es handelt sich um die Eigenbewegung von Teilchen, die sich in Richtung des Konzentrationsgefalles bewegen.
Definition: Diffusion ist eine Konzentrationsausgleichung von mindestens zwei Stoffen durch die Eigenbewegung der Teilchen.
Ein anschauliches Beispiel für Diffusion ist die Verteilung von Kaliumpermanganat in Wasser.
Beispiel: Wenn Kaliumpermanganat in Wasser gegeben wird, verteilen sich die Kaliumpermanganat-Teilchen allmählich im gesamten Wassergefäß.
Osmose ist eine spezielle Form der Diffusion, die durch eine semipermeable Membran stattfindet.
Definition: Osmose ist die Diffusion von Wasser durch eine halbdurchlässige semipermeable Membran in Richtung der höheren Konzentration gelöster Stoffe.
Highlight: Bei der Osmose bewegen sich Wassermoleküle von der Seite mit der niedrigeren Konzentration gelöster Stoffe zur Seite mit der höheren Konzentration.
Diese Prozesse sind von grundlegender Bedeutung für viele biologische Vorgänge und werden in den folgenden Seiten näher erläutert.