Bilanz der Glykolyse und Übergang zum Citratzyklus
Die Gesamtbilanz der Glykolyse zeigt, dass nur ein kleiner Teil der in Glucose gespeicherten Energie direkt genutzt wird:
Pro Molekül Glucose entstehen:
- Zwei Moleküle NADH + H⁺
- Zwei Moleküle ATP durch Substratkettenphosphorylierung
Highlight: Der Großteil der Energie ist noch im Pyruvat enthalten und wird in den folgenden Schritten der Zellatmung genutzt.
Oxidative Decarboxylierung
Unter aeroben Bedingungen wird Pyruvat in die Mitochondrien transportiert, wo es in der Matrix weiter abgebaut wird:
- Abspaltung eines CO₂-Moleküls vom Pyruvat
- Reaktion mit Coenzym A zu Acetyl-CoA (aktivierte Essigsäure)
- Übertragung von Wasserstoff auf NAD⁺, Bildung von NADH + H⁺
Vocabulary: Oxidative Decarboxylierung - Abspaltung von CO₂ unter gleichzeitiger Oxidation
Pro Glucose-Molekül entstehen hier zwei weitere NADH + H⁺.
Der Citratzyklus - zentraler Stoffwechselweg
Der Citratzyklus, auch Krebs-Zyklus genannt, findet in der Mitochondrienmatrix statt und ist ein zyklischer Prozess, bei dem pro Durchgang zwei Kohlenstoffatome zu CO₂ oxidiert werden.
Ablauf des Citratzyklus:
- Einschleusung der Acetylgruppe von Acetyl-CoA
- Bildung von Citrat (C6-Molekül)
- Schrittweise Oxidation und Decarboxylierung
- Regeneration des Ausgangsmoleküls Oxalacetat
Example: Das bei der Oxidation entstehende CO₂ diffundiert aus den Zellen, gelangt über das Blut in die Lunge und wird ausgeatmet.
Hauptgewinn des Citratzyklus sind Reduktionsäquivalente in Form von NADH + H⁺ und FADH₂, die in der Atmungskette zur ATP-Produktion genutzt werden.