Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
DNA-Replikation
Helen
3 Followers
Teilen
Speichern
67
11/12/10
Lernzettel
DNA-Replikation
DNA-Replikation Helicase $. DNA Doppel- helix 5' 3' 3' 2 Helicase Einzelstrang bindende Proteine Primase Gabel 2 DNA- 4 Polymerase 4059 5' DNA- Polymerase Leitstrang der Gabel 2 Okazaki-Fragment Folgestrang der Gabel 2 3 HM Wanderungsrichtung der Replikationsgabel RNA-Primer III Leitstrang kontinuierliche Synthese) diskontinuierliche Synthese) -Bildung der Replikationsgabel durch Entspiralisierung der Doppelhelix, Trennen von Wasserstoffbrücken und Auftrennung in Einzelstränge durch Enzym Helicase → Proteine stabilisieren die entwundenen Einzelstränge (damit sie sich nicht wieder zusammenlagern) → Anbringen von Primern (kurze RNA-Stücke) durch Enzym Primase (RNA-Polymerase) → DNA-Polymerase bindet an Primer und synthetisiert in 5'-3' Richtung einen komplementären DNA-Strang (indem sie freie Nukleotide ber deren Phosphatgruppen jeweils mit der OH-Gruppe des 3´-C-Atoms der Desoxyribose verbindet) → Am Leitstrang erfolgt die Synthese kontinuierlich (ohne Absetzen) während am Folgestrang die Synthese immer wieder neu begonnen werden muss, wenn sich die Helicase ein Stück weiterbewegt hat (da die DNA-Polymerase immer nur am 3'-Ende ansetzen kann) 18/ UFFLFFL Okazaki-Fragment → So entstehen am Folgestrang kürzere Abschnitte, sog. Okazaki-Fragmente → RNA-Primer werden schließlich mithilfe von spezifischen Enzymen entfernt und durch DNA- Nukleotide von der DNA-Polymerase ersetzt → Ligase schließt Lücke, die am letzten Nukleotid beim Ersatz des Primers durch DNA entstand Primer 3 5 Folgestrang W5 Nukleotide DNA- Ligase Okazaki-Fragment RNA-Primer Leitstrang der Gabel 1 Folgestrang der Gabel 1 3' Helicase Gabel 1- 5' 3' 5¹ -die Helicase bewegt sich in beide Richtungen → es entstehen 2 Replikationsgabeln mit jeweils Leit- und Folgestrang
App herunterladen
Biologie /
DNA-Replikation
Helen •
Follow
3 Followers
DNA-Replikation
1
Ablauf der Replikation
6
11/12/13
3
Genetik
3
11/12/10
Genetik-Lernzettel
3
11
3
DNA Replikation
50
11
DNA-Replikation Helicase $. DNA Doppel- helix 5' 3' 3' 2 Helicase Einzelstrang bindende Proteine Primase Gabel 2 DNA- 4 Polymerase 4059 5' DNA- Polymerase Leitstrang der Gabel 2 Okazaki-Fragment Folgestrang der Gabel 2 3 HM Wanderungsrichtung der Replikationsgabel RNA-Primer III Leitstrang kontinuierliche Synthese) diskontinuierliche Synthese) -Bildung der Replikationsgabel durch Entspiralisierung der Doppelhelix, Trennen von Wasserstoffbrücken und Auftrennung in Einzelstränge durch Enzym Helicase → Proteine stabilisieren die entwundenen Einzelstränge (damit sie sich nicht wieder zusammenlagern) → Anbringen von Primern (kurze RNA-Stücke) durch Enzym Primase (RNA-Polymerase) → DNA-Polymerase bindet an Primer und synthetisiert in 5'-3' Richtung einen komplementären DNA-Strang (indem sie freie Nukleotide ber deren Phosphatgruppen jeweils mit der OH-Gruppe des 3´-C-Atoms der Desoxyribose verbindet) → Am Leitstrang erfolgt die Synthese kontinuierlich (ohne Absetzen) während am Folgestrang die Synthese immer wieder neu begonnen werden muss, wenn sich die Helicase ein Stück weiterbewegt hat (da die DNA-Polymerase immer nur am 3'-Ende ansetzen kann) 18/ UFFLFFL Okazaki-Fragment → So entstehen am Folgestrang kürzere Abschnitte, sog. Okazaki-Fragmente → RNA-Primer werden schließlich mithilfe von spezifischen Enzymen entfernt und durch DNA- Nukleotide von der DNA-Polymerase ersetzt → Ligase schließt Lücke, die am letzten Nukleotid beim Ersatz des Primers durch DNA entstand Primer 3 5 Folgestrang W5 Nukleotide DNA- Ligase Okazaki-Fragment RNA-Primer Leitstrang der Gabel 1 Folgestrang der Gabel 1 3' Helicase Gabel 1- 5' 3' 5¹ -die Helicase bewegt sich in beide Richtungen → es entstehen 2 Replikationsgabeln mit jeweils Leit- und Folgestrang
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.