Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Endo- und Exocytose
lu
833 Followers
Teilen
Speichern
44
11
Präsentation
Präsentation - Endocytose - Exocytose - Modellbau
1 00.000 Endocytose und Exocytose raues ER Golgi- Apparat 88 Phagosom primär Lysoso Do frühes som ...sind aktive Transportvorgänge in der Zelle, bei welchem die zu transportierenden Stoffe in zelleigenem Material aufgenommen werden und die nicht verwendbaren Stoffe wieder ausgeschieden werden. m bm Endocytose: Aufnahme von zellfremden Substanzen Zellwand umschließt den zu transportierenden Stoff und schnürt sich ab Bildung von Membranbläschen -> Transport in Zellinneres zwei Formen: ➤ Phagocytose: Aufnahme von festen Partikeln Pinocytose: Aufnahme von Flüssigkeitstropfen Phagocytose Ausscheidung von Sekret- Exo- cytose- Endocytose GOLGI- Vesikel- Dictyosom- Ausscheidung von nicht verwertbaren Stoffen sekundäres Lysosom Nahrungs- partikel Pinocytose Phagocytose Endocytose 25.2 Endocytose und Exocytose (Übersicht) Abb. LB, S. 25 ← ER-Transportvesikel Pinocytose raues ER -glattes ER -primäres Lysosom Endosom -Zell- membran ekret im sekundären Lysosom: ► Substanzen werden verdaut (0) im Zellinneren: ► Fusion von Endosom mit einem primären Lysosom (wurde aus GOLGI-Vesikeln gebildet und enthält Verdauungsenzyme) Ausscheidung von Sekret- Exo- cytose- GOLGI- Vesikel- Dictyosom- Ausscheidung von nicht verwertbaren Stoffen sekundäres Lysosom Nahrungs- partikel Abb. LB, S. 25 Phagocytose Endocytose 25.2 Endocytose und Exocytose (Übersicht) ER-Transportvesikel Pinocytose raues ER -glattes ER -primäres Lysosom Endosom -Zell- membran Exocytose: ● Ausschleusen/Freisetzung von membranumschlossenen Substanzen aus Zelle in Zellumgebung ► Substanzen sind entweder in der Zelle gebildete oder unverdauliche Überreste (Abfallprodukte) aus der Zellverdauung sekundäres Lysosom verschmilzt mit Zellmembran - > Öffnung entsteht Der verdaute Inhalt wird in die Zellumgebung abgegeben Ineinanderübergehen von Membranen = Membranfluss Dictyosom eidung von erwertbaren Ausscheidung von Sekret- Exo- cytose- GOLGI- Vesikel- Dickyosom- Ausscheidung von nicht verwertaren Stoffen sekundäres Lysosom Nahrungs- partikel Phagocytose Endocytose 25.2 Endocytose und Exocytose (Übersicht) Pinocytose Abb. LB, S. 25 ER-Transportvesikel raues ER -glattes ER -primäres Lysosom Endosom -Zell- membran Opulentes G 1. Ausschneiden und Anmalen des Grundrisses 2. Ausschneiden der Vesikel- Flächen und Einkerbungen am Rand, im Bereich wo Substanzen aufgenommen und abgeben werden + Ausmalen dieser 3. Aufkleben des Zellkerns + Anmalen und Einkleben der Nahrungspartikel
App herunterladen
Biologie /
Endo- und Exocytose
lu •
Follow
833 Followers
Präsentation - Endocytose - Exocytose - Modellbau
1
Endomembransystem
15
11/12/13
Endocytose & Exocytose
85
11/12/10
1
Endo- und Exocytose
3
11/10
Möglichkeiten des membrangebundenen Stofftransports
4
11/12/13
1 00.000 Endocytose und Exocytose raues ER Golgi- Apparat 88 Phagosom primär Lysoso Do frühes som ...sind aktive Transportvorgänge in der Zelle, bei welchem die zu transportierenden Stoffe in zelleigenem Material aufgenommen werden und die nicht verwendbaren Stoffe wieder ausgeschieden werden. m bm Endocytose: Aufnahme von zellfremden Substanzen Zellwand umschließt den zu transportierenden Stoff und schnürt sich ab Bildung von Membranbläschen -> Transport in Zellinneres zwei Formen: ➤ Phagocytose: Aufnahme von festen Partikeln Pinocytose: Aufnahme von Flüssigkeitstropfen Phagocytose Ausscheidung von Sekret- Exo- cytose- Endocytose GOLGI- Vesikel- Dictyosom- Ausscheidung von nicht verwertbaren Stoffen sekundäres Lysosom Nahrungs- partikel Pinocytose Phagocytose Endocytose 25.2 Endocytose und Exocytose (Übersicht) Abb. LB, S. 25 ← ER-Transportvesikel Pinocytose raues ER -glattes ER -primäres Lysosom Endosom -Zell- membran ekret im sekundären Lysosom: ► Substanzen werden verdaut (0) im Zellinneren: ► Fusion von Endosom mit einem primären Lysosom (wurde aus GOLGI-Vesikeln gebildet und enthält Verdauungsenzyme) Ausscheidung von Sekret- Exo- cytose- GOLGI- Vesikel- Dictyosom- Ausscheidung von nicht verwertbaren Stoffen sekundäres Lysosom Nahrungs- partikel Abb. LB, S. 25 Phagocytose Endocytose 25.2 Endocytose und Exocytose (Übersicht) ER-Transportvesikel Pinocytose raues ER -glattes ER -primäres Lysosom Endosom -Zell- membran Exocytose: ● Ausschleusen/Freisetzung von membranumschlossenen Substanzen aus Zelle in Zellumgebung ► Substanzen sind entweder in der Zelle gebildete oder unverdauliche Überreste (Abfallprodukte) aus der Zellverdauung sekundäres Lysosom verschmilzt mit Zellmembran - > Öffnung entsteht Der verdaute Inhalt wird in die Zellumgebung abgegeben Ineinanderübergehen von Membranen = Membranfluss Dictyosom eidung von erwertbaren Ausscheidung von Sekret- Exo- cytose- GOLGI- Vesikel- Dickyosom- Ausscheidung von nicht verwertaren Stoffen sekundäres Lysosom Nahrungs- partikel Phagocytose Endocytose 25.2 Endocytose und Exocytose (Übersicht) Pinocytose Abb. LB, S. 25 ER-Transportvesikel raues ER -glattes ER -primäres Lysosom Endosom -Zell- membran Opulentes G 1. Ausschneiden und Anmalen des Grundrisses 2. Ausschneiden der Vesikel- Flächen und Einkerbungen am Rand, im Bereich wo Substanzen aufgenommen und abgeben werden + Ausmalen dieser 3. Aufkleben des Zellkerns + Anmalen und Einkleben der Nahrungspartikel
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.