Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
enzymatische Reaktionen
Jolina Klotz
100 Followers
Teilen
Speichern
101
11/12/13
Lernzettel
Zeichnung: Ablauf einer enzymatischen Reaktion, Wirkung eines Coenzyms. Schlüsselmodell -> vergleich der molekularen Partner
Ablauf einer enzymatischen Reaktion Enzym Coenzym + Substrat Molekül A Enzym Molekül A Modell und Wirkung eines Coenzyms Substrat Enzym-Substrat-Komplex chemische Gruppe Ę Enzym R Molekül B Molekül C Produkt Molekül B Molekül C. Produkte FO 261212021 1) Ablauf einer enzymatischen Reaktion nach dem Schlüssel modell Enzym und Substrat sind spezifisch zueinander. In der Regel passt nur ein bestimmtes Substrat in das Enzym. Dies wird als Schlüssel-Schloss-Prinzip bezeichnet. • Das im Enzym (aktives Zentrum) gebundene Substrat wird durch die Interaktion mit den katalytisch aktiven Aminosäureresten im aktiven Zentrum umgewandelt. Das entstehende Produkt wird schnell aus dem Enzym freigesetzt. (E+P). • Das Enzym kann direkt für die nächste Reaktion eingesetzt werden. Es verlässt die Reaktion unverändert. 2) Vergleichen Sie die molekularen Partner enzymatische Reaktionen Viele der katalysierten Reaktionen benötigen die Hilfe von Coenzymen. Die klein molekularen Nicht proteinverbindungen sind am Reaktionsgeschehen beteiligt und stellen z. B. Elektronen oder Protonen zur Verfügung bzw. nehmen diese auf. Coenzyme müssen nach jeder Reaktion regeneriert werden, daher ist die Bezeichnung Casubstrat eigentlich. zutreffender. Enzyme tragen ebenso prasthetische Gruppen, das sind fest in der Proteinstruktur gebundene lonen, die z.B. bei der Bindung cles. Substrats mithelfen
App herunterladen
Biologie /
enzymatische Reaktionen
Jolina Klotz •
Follow
100 Followers
Zeichnung: Ablauf einer enzymatischen Reaktion, Wirkung eines Coenzyms. Schlüsselmodell -> vergleich der molekularen Partner
Enzyme
385
11/12/10
Enzymatik
986
11
3
Enzyme
5
11/12/10
Enzymhemmungen
3
12
Ablauf einer enzymatischen Reaktion Enzym Coenzym + Substrat Molekül A Enzym Molekül A Modell und Wirkung eines Coenzyms Substrat Enzym-Substrat-Komplex chemische Gruppe Ę Enzym R Molekül B Molekül C Produkt Molekül B Molekül C. Produkte FO 261212021 1) Ablauf einer enzymatischen Reaktion nach dem Schlüssel modell Enzym und Substrat sind spezifisch zueinander. In der Regel passt nur ein bestimmtes Substrat in das Enzym. Dies wird als Schlüssel-Schloss-Prinzip bezeichnet. • Das im Enzym (aktives Zentrum) gebundene Substrat wird durch die Interaktion mit den katalytisch aktiven Aminosäureresten im aktiven Zentrum umgewandelt. Das entstehende Produkt wird schnell aus dem Enzym freigesetzt. (E+P). • Das Enzym kann direkt für die nächste Reaktion eingesetzt werden. Es verlässt die Reaktion unverändert. 2) Vergleichen Sie die molekularen Partner enzymatische Reaktionen Viele der katalysierten Reaktionen benötigen die Hilfe von Coenzymen. Die klein molekularen Nicht proteinverbindungen sind am Reaktionsgeschehen beteiligt und stellen z. B. Elektronen oder Protonen zur Verfügung bzw. nehmen diese auf. Coenzyme müssen nach jeder Reaktion regeneriert werden, daher ist die Bezeichnung Casubstrat eigentlich. zutreffender. Enzyme tragen ebenso prasthetische Gruppen, das sind fest in der Proteinstruktur gebundene lonen, die z.B. bei der Bindung cles. Substrats mithelfen
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.