Biologie /

enzymatische Reaktionen

enzymatische Reaktionen

 Ablauf einer enzymatischen Reaktion
Enzym
Coenzym
+
Substrat
Molekül A
Enzym
Molekül A
Modell und Wirkung eines Coenzyms
Substrat
Enzym-Sub

enzymatische Reaktionen

user profile picture

Jolina Klotz

104 Followers

102

Teilen

Speichern

Zeichnung: Ablauf einer enzymatischen Reaktion, Wirkung eines Coenzyms. Schlüsselmodell -> vergleich der molekularen Partner

 

11/12

Lernzettel

Ablauf einer enzymatischen Reaktion Enzym Coenzym + Substrat Molekül A Enzym Molekül A Modell und Wirkung eines Coenzyms Substrat Enzym-Substrat-Komplex chemische Gruppe Ę Enzym R Molekül B Molekül C Produkt Molekül B Molekül C. Produkte FO 261212021 1) Ablauf einer enzymatischen Reaktion nach dem Schlüssel modell Enzym und Substrat sind spezifisch zueinander. In der Regel passt nur ein bestimmtes Substrat in das Enzym. Dies wird als Schlüssel-Schloss-Prinzip bezeichnet. • Das im Enzym (aktives Zentrum) gebundene Substrat wird durch die Interaktion mit den katalytisch aktiven Aminosäureresten im aktiven Zentrum umgewandelt. Das entstehende Produkt wird schnell aus dem Enzym freigesetzt. (E+P). • Das Enzym kann direkt für die nächste Reaktion eingesetzt werden. Es verlässt die Reaktion unverändert. 2) Vergleichen Sie die molekularen Partner enzymatische Reaktionen Viele der katalysierten Reaktionen benötigen die Hilfe von Coenzymen. Die klein molekularen Nicht proteinverbindungen sind am Reaktionsgeschehen beteiligt und stellen z. B. Elektronen oder Protonen zur Verfügung bzw. nehmen diese auf. Coenzyme müssen nach jeder Reaktion regeneriert werden, daher ist die Bezeichnung Casubstrat eigentlich. zutreffender. Enzyme tragen ebenso prasthetische Gruppen, das sind fest in der Proteinstruktur gebundene lonen, die z.B. bei der Bindung cles. Substrats mithelfen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Biologie /

enzymatische Reaktionen

user profile picture

Jolina Klotz

104 Followers

 Ablauf einer enzymatischen Reaktion
Enzym
Coenzym
+
Substrat
Molekül A
Enzym
Molekül A
Modell und Wirkung eines Coenzyms
Substrat
Enzym-Sub

Öffnen

Zeichnung: Ablauf einer enzymatischen Reaktion, Wirkung eines Coenzyms. Schlüsselmodell -> vergleich der molekularen Partner

Ähnliche Knows
Know Enzyme  thumbnail

460

6350

Enzyme

Aufbau eines Enzyms, Reaktionsbedingungen, Enzymreaktion, Hemmung, Anwendungsmöglichkeiten

Know Enzymatik  thumbnail

1375

13909

Enzymatik

Zusammenfassung der Enzymatik, mit Bildern und Graphiken zum vertiefen. :)

Know Enzymatik thumbnail

1111

17325

Enzymatik

Was sind Enzyme?, Enzymreaktionen, Beeinflussung von Enzymen, Reaktionsbeschleunigung, Enzymhemmung & Enzymregulation

Know Enzymatik thumbnail

41

756

Enzymatik

- Enzymatik >Aufbau+Funktion (+Schlüssel-Schloss-Prinzip) >Reaktionsbedingungen von Enzymen >Enzymreaktion >Enzymhemmung >Energiebereitstellung aus Nahrung (+Fließdiagramm) >Resorption u. Transport von Nährstoffen >Glossar credits an @gutentag_04499b

Know Enzyme thumbnail

36

467

Enzyme

• Definitionen • Merkmale • Wirkungsweise • Klassifizierung • Einflüsse • Hemmung • Beispiele

Know Enzymatik thumbnail

1

236

Enzymatik

Informationen zur Enzymatik, Bio 2-Stündig

Ablauf einer enzymatischen Reaktion Enzym Coenzym + Substrat Molekül A Enzym Molekül A Modell und Wirkung eines Coenzyms Substrat Enzym-Substrat-Komplex chemische Gruppe Ę Enzym R Molekül B Molekül C Produkt Molekül B Molekül C. Produkte FO 261212021 1) Ablauf einer enzymatischen Reaktion nach dem Schlüssel modell Enzym und Substrat sind spezifisch zueinander. In der Regel passt nur ein bestimmtes Substrat in das Enzym. Dies wird als Schlüssel-Schloss-Prinzip bezeichnet. • Das im Enzym (aktives Zentrum) gebundene Substrat wird durch die Interaktion mit den katalytisch aktiven Aminosäureresten im aktiven Zentrum umgewandelt. Das entstehende Produkt wird schnell aus dem Enzym freigesetzt. (E+P). • Das Enzym kann direkt für die nächste Reaktion eingesetzt werden. Es verlässt die Reaktion unverändert. 2) Vergleichen Sie die molekularen Partner enzymatische Reaktionen Viele der katalysierten Reaktionen benötigen die Hilfe von Coenzymen. Die klein molekularen Nicht proteinverbindungen sind am Reaktionsgeschehen beteiligt und stellen z. B. Elektronen oder Protonen zur Verfügung bzw. nehmen diese auf. Coenzyme müssen nach jeder Reaktion regeneriert werden, daher ist die Bezeichnung Casubstrat eigentlich. zutreffender. Enzyme tragen ebenso prasthetische Gruppen, das sind fest in der Proteinstruktur gebundene lonen, die z.B. bei der Bindung cles. Substrats mithelfen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen