Enzyme als Biokatalysatoren und ihre Funktionsweise
Die Enzyme als Biokatalysatoren sind essenzielle Proteine, die biochemische Reaktionen im Organismus ermöglichen und beschleunigen. Als Biokatalysator setzen Enzyme die Aktivierungsenergie herab, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Diese bemerkenswerte Eigenschaft von Enzymen macht sie zu unverzichtbaren Werkzeugen des Stoffwechsels.
Definition: Ein Biokatalysator Enzym ist ein Protein, das chemische Reaktionen beschleunigt, ohne dabei selbst verändert zu werden.
Eine besondere Eigenschaft von Enzymen ist ihre Spezifität. Sie sind sowohl substrat- als auch wirkungsspezifisch, was bedeutet, dass jedes Enzym nur bestimmte Substrate umsetzen und nur spezifische Reaktionen katalysieren kann. Die Namensgebung erfolgt meist nach dem Schema: Substratname + "-ase".
Die Funktionsweise eines Enzyms lässt sich am besten durch den Enzym-Substrat-Komplex erklären. Dabei bindet das Substrat an das aktive Zentrum des Enzyms, wodurch die Aktivierungsenergie der Reaktion herabgesetzt wird. Diese Interaktion wird oft mit dem Schlüssel-Schloss-Prinzip verglichen.