Die Evolution des Lebens: Von den ersten Molekülen bis heute
Die Entwicklung des Lebens auf der Erde ist ein faszinierender Prozess, der vor etwa 4,5 Milliarden Jahren begann. Unter Evolution versteht man die stammesgeschichtliche Entwicklung aller Lebewesen, die bis heute andauert. Diese Entwicklung führte zu der enormen Vielfalt an Organismen, die wir heute kennen.
Definition: Evolution bezeichnet die allmähliche Veränderung von Merkmalen der Organismen über viele Generationen hinweg durch natürliche Auslese.
Die Bedingungen auf der frühen Erde waren völlig anders als heute. Die Uratmosphäre enthielt keinen freien Sauerstoff, sondern bestand hauptsächlich aus Wasserdampf, Kohlenstoffdioxid, Methan, Ammoniak und anderen Gasen. Da es keine Ozonschicht gab, konnte die UV-Strahlung ungehindert die Erdoberfläche erreichen. Diese energiereiche Strahlung, zusammen mit Blitzen, vulkanischer Aktivität und radioaktiver Strahlung, lieferte die Energie für wichtige chemische Reaktionen.
Die Entstehung des ersten Lebewesens begann mit der chemischen Evolution. Dabei entstanden aus einfachen anorganischen Molekülen erste organische Verbindungen, die sich in der "Ursuppe" ansammelten. Durch weitere Reaktionen bildeten sich komplexere Moleküle wie Proteine und schließlich die ersten selbstreproduzierenden Systeme.
Highlight: Die Endosymbiontentheorie erklärt, wie aus ursprünglichen Bakterien die komplexeren Zellen der Pflanzen und Tiere entstanden sind. Dabei wurden kleinere Bakterien von größeren Zellen aufgenommen und entwickelten sich zu den heutigen Zellorganellen wie Mitochondrien.