Fächer

Fächer

Mehr

Was ist der biologische Artbegriff? Definition und mehr über Genetik!

39

1

user profile picture

Julia

13.7.2022

Biologie

Evolution

Was ist der biologische Artbegriff? Definition und mehr über Genetik!

Die Evolution und Artbildung sind fundamentale Konzepte in der Biologie, die das Verständnis der Vielfalt des Lebens ermöglichen.

Der biologischer Artbegriff Definition beschreibt eine Art als Gruppe von Lebewesen, die sich untereinander fortpflanzen können und fruchtbare Nachkommen erzeugen. Diese Definition ist wichtig für das Verständnis der Artbildung und Evolution. Die Synthetische Evolutionstheorie und Genetik erklärt, wie sich Arten über lange Zeiträume durch natürliche Selektion, genetische Drift und Mutation entwickeln. Dabei spielen verschiedene Mechanismen eine wichtige Rolle, wie zum Beispiel die Intrachromosomale Rekombination Erklärung, bei der genetisches Material innerhalb eines Chromosoms neu kombiniert wird.

Die Evolution ist ein kontinuierlicher Prozess, der durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Zu den wichtigsten Evolutionsfaktoren gehören Mutation, Rekombination, Selektion, Isolation und genetische Drift. Mutationen sind zufällige Veränderungen im Erbgut, die neue Eigenschaften hervorbringen können. Die Rekombination ermöglicht die Neukombination von Genen während der Fortpflanzung. Die natürliche Selektion bevorzugt Organismen mit vorteilhaften Eigenschaften, die diese an ihre Nachkommen weitergeben können. Die geografische Isolation kann zur Entstehung neuer Arten führen, wenn Populationen voneinander getrennt werden und sich unabhängig voneinander entwickeln. Die genetische Drift beschreibt zufällige Veränderungen in der Häufigkeit von Genen in kleinen Populationen. Alle diese Faktoren tragen zur Entstehung der biologischen Vielfalt bei und ermöglichen die Anpassung von Organismen an ihre Umwelt.

13.7.2022

1522

h m
124
ah_
Evolution
m-
M-
125
fe
126
h..
-m-
h
123
127 DEFINITIONEN
Artbegriff: biologischer Artbegiff: Eine Gruppe von Individuen bidet d

Öffnen

Die Grundlagen der Evolution und Artbegriffe

Die biologischer Artbegriff Definition beschreibt eine fundamentale Klassifizierung in der Biologie. Eine Art wird als Gruppe von Individuen definiert, die untereinander fortpflanzungsfähig sind und lebensfähige Nachkommen erzeugen können. Diese Definition unterscheidet sich vom morphologischen Artbegriff, der sich auf äußere Merkmale konzentriert.

Definition: Der biologische Artbegriff basiert auf der Fortpflanzungsfähigkeit zwischen Individuen, während der morphologische Artbegriff äußere Merkmale betrachtet.

Die biologische Fitness spielt eine zentrale Rolle in der Evolution. Sie misst den Beitrag eines Individuums zum Genpool seiner Population durch direkten und indirekten Fortpflanzungserfolg. Bei der direkten Fitness geht es um die Weitergabe eigener Gene, während die indirekte Fitness die Unterstützung verwandter Individuen bei der Aufzucht ihrer Nachkommen umfasst.

Altruistisches Verhalten in der Tierwelt zeigt sich in verschiedenen Formen. Beim reziproken Altruismus unterstützen sich nicht verwandte Tiere gegenseitig, was evolutionär vorteilhaft sein kann. Diese Verhaltensweisen haben sich im Laufe der Evolution als erfolgreiche Strategien entwickelt.

h m
124
ah_
Evolution
m-
M-
125
fe
126
h..
-m-
h
123
127 DEFINITIONEN
Artbegriff: biologischer Artbegiff: Eine Gruppe von Individuen bidet d

Öffnen

Evolutionstheorien im Wandel der Zeit

Die Synthetische Evolutionstheorie und Genetik vereint Darwins Erkenntnisse mit modernen wissenschaftlichen Entdeckungen. Im Gegensatz zu Lamarcks Theorie der Vererbung erworbener Eigenschaften, erkannte Darwin die Bedeutung der natürlichen Selektion.

Highlight: Die synthetische Evolutionstheorie verbindet Darwins Konzepte mit Erkenntnissen aus Genetik und Ökologie.

Darwins Theorie basiert auf dem Prinzip des "survival of the fittest" - nur die am besten angepassten Individuen überleben und pflanzen sich fort. Diese natürliche Auslese wirkt auf zufällige genetische Variationen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden.

Die moderne Evolutionstheorie berücksichtigt verschiedene Teilbereiche der Biologie. Sie erklärt, wie genetische Veränderungen, Umweltfaktoren und Selektionsdruck zusammenwirken und die Evolution vorantreiben.

h m
124
ah_
Evolution
m-
M-
125
fe
126
h..
-m-
h
123
127 DEFINITIONEN
Artbegriff: biologischer Artbegiff: Eine Gruppe von Individuen bidet d

Öffnen

Genetische Rekombination und Vererbung

Die genetische Rekombination ist ein fundamentaler Prozess der Vererbung. Während der Meiose wird das Erbgut neu verteilt, wodurch keine zwei Nachkommen genetisch identisch sind. Dieser Mechanismus erhöht die genetische Vielfalt in Populationen.

Die Intrachromosomale Rekombination Erklärung beschreibt den Austausch genetischen Materials zwischen Chromatiden. Dieser Prozess, auch Crossing-over genannt, findet in der Prophase der Meiose statt und führt zu neuen Genkombinationen.

Beispiel: Bei der intrachromosomalen Rekombination tauschen väterliche und mütterliche Chromosomen Teilabschnitte aus, was zu einzigartigen genetischen Kombinationen führt.

Die interchromosomale Rekombination erfolgt durch die zufällige Verteilung der homologen Chromosome während der Metaphase und Anaphase. Dieser Prozess trägt zusätzlich zur genetischen Vielfalt bei.

h m
124
ah_
Evolution
m-
M-
125
fe
126
h..
-m-
h
123
127 DEFINITIONEN
Artbegriff: biologischer Artbegiff: Eine Gruppe von Individuen bidet d

Öffnen

Chromosomen und Genetische Grundbegriffe

Die Chromosomenstruktur und -verteilung sind essentiell für das Verständnis der Vererbung. In diploiden Organismen liegen Chromosome in Paaren vor, während haploide Zellen nur einen einzelnen Chromosomensatz besitzen.

Der Spindelapparat spielt eine wichtige Rolle bei der Chromosomenverteilung während der Zellteilung. Er sorgt für die präzise Trennung und Verteilung der Chromosome an die Tochterzellen.

Vokabular:

  • Haploid: einfacher Chromosomensatz
  • Diploid: doppelter Chromosomensatz
  • Zygote: befruchtete Eizelle

Die Bedeutung dieser Prozesse liegt in der Gewährleistung der genetischen Vielfalt und der korrekten Verteilung des Erbmaterials. Diese Mechanismen sind fundamental für die Evolution und Anpassungsfähigkeit von Arten.

h m
124
ah_
Evolution
m-
M-
125
fe
126
h..
-m-
h
123
127 DEFINITIONEN
Artbegriff: biologischer Artbegiff: Eine Gruppe von Individuen bidet d

Öffnen

Genetische Veränderungen und Evolutionsmechanismen

Die Synthetische Evolutionstheorie und Genetik erklärt fundamentale Prozesse der Evolution durch Mutation und Selektion. Mutationen sind spontane Veränderungen des genetischen Materials, die den Genpool einer Population verändern können. Bei Keimbahnmutationen werden diese Veränderungen über Spermien oder Eizellen an Nachkommen weitergegeben.

Definition: Mutationen können neutral (kein Einfluss auf den Phänotyp), positiv (Vorteil für das Individuum) oder negativ (Nachteil) sein. Positive Mutationen treten etwa alle 580 Generationen auf und werden bevorzugt weitervererbt.

Die Polyploidisierung beschreibt das Phänomen mehrfacher Chromosomensätze in Zellen. Während normale Körperzellen einen diploiden (zweifachen) Chromosomensatz besitzen, können durch Störungen während der Meiose polyploide Zellen entstehen. Dies geschieht, wenn keine Spindelfasern gebildet werden oder die Chromosomenpaare nicht korrekt getrennt werden.

Hinweis: Polyploidie kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden:

  • Stoffwechselstörungen
  • Umwelteinflüsse wie Kälte
  • Giftstoffe
h m
124
ah_
Evolution
m-
M-
125
fe
126
h..
-m-
h
123
127 DEFINITIONEN
Artbegriff: biologischer Artbegiff: Eine Gruppe von Individuen bidet d

Öffnen

Evolutionäre Mechanismen der Populationsentwicklung

Die genetische Vielfalt einer Population wird durch verschiedene Mechanismen beeinflusst. Gendrift bezeichnet die zufällige Veränderung der Häufigkeit bestimmter Genvarianten, unabhängig von Selektionsprozessen. Das Gründerprinzip tritt auf, wenn eine kleine Gruppe eine neue Population gründet.

Beispiel: Beim Flaschenhalsprinzip wird die Populationsgröße durch ein Naturereignis stark reduziert, was zu verringerter genetischer Variabilität führt.

Die Selektion erfolgt auf verschiedenen Ebenen:

  • Natürliche Selektion: Durchsetzung bestangepasster Individuen
  • Künstliche Selektion: Gezielte Förderung von Merkmalen durch Menschen
  • Sexuelle Selektion: Partnerwahl innerhalb einer Art

Definition: Der Sexualdimorphismus beschreibt unterschiedliche Erscheinungsformen bei männlichen und weiblichen Individuen einer Art.

h m
124
ah_
Evolution
m-
M-
125
fe
126
h..
-m-
h
123
127 DEFINITIONEN
Artbegriff: biologischer Artbegiff: Eine Gruppe von Individuen bidet d

Öffnen

Selektionstypen und ihre Auswirkungen

Die Evolution kennt verschiedene Selektionstypen mit unterschiedlichen Auswirkungen auf Populationen:

Beispiel:

  • Disruptive Selektion: Begünstigt extreme Ausprägungen (z.B. sehr große oder sehr kleine Schnäbel)
  • Stabilisierende Selektion: Bevorzugt mittlere Merkmalsausprägungen
  • Dynamische Selektion: Verschiebt Merkmalsspektrum in eine Richtung

Selektionsdruck entsteht durch verschiedene Faktoren wie:

  • Nahrungsverfügbarkeit
  • Temperatur und Klima
  • Konkurrenz um Ressourcen
  • Fressfeinde und Parasiten
h m
124
ah_
Evolution
m-
M-
125
fe
126
h..
-m-
h
123
127 DEFINITIONEN
Artbegriff: biologischer Artbegiff: Eine Gruppe von Individuen bidet d

Öffnen

Artbildungsprozesse und Isolationsmechanismen

Die biologischer Artbegriff Definition basiert auf der reproduktiven Isolation zwischen Populationen. Isolationsmechanismen können präzygotisch (vor der Befruchtung) oder postzygotisch (nach der Befruchtung) wirken.

Definition: Allopatrische Artbildung erfolgt durch räumliche Trennung von Populationen, die sich dann unabhängig voneinander entwickeln.

Die Intrachromosomale Rekombination Erklärung beschreibt einen wichtigen Mechanismus der genetischen Variabilität. Zusammen mit Mutation, Gendrift und Selektion führt sie zur Entstehung neuer Arten.

Hinweis: Isolationsmechanismen können sein:

  • Geografisch (räumliche Trennung)
  • Ethologisch (Verhaltensunterschiede)
  • Zeitlich (unterschiedliche Fortpflanzungszeiten)
  • Mechanisch (körperliche Inkompatibilität)
  • Gametisch (Unvereinbarkeit der Keimzellen)
h m
124
ah_
Evolution
m-
M-
125
fe
126
h..
-m-
h
123
127 DEFINITIONEN
Artbegriff: biologischer Artbegiff: Eine Gruppe von Individuen bidet d

Öffnen

Artbildungsprozesse in der Evolution

Die Evolution führt durch verschiedene Mechanismen zur Entstehung neuer Arten. Diese Artbildungsprozesse lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen: allopatrische, parapatrische und sympatrische Artbildung. Jeder dieser Prozesse folgt unterschiedlichen Mustern und führt zur Entstehung neuer Arten unter spezifischen Bedingungen.

Die parapatrische Artbildung tritt auf, wenn sich eine Art in zwei Teilpopulationen aufteilt, die unterschiedliche ökologische Nischen besetzen. Diese Nischen können geografisch nah beieinander liegen, müssen aber ausreichend verschieden sein, um unterschiedliche Selektionsdrücke zu erzeugen. Ein klassisches Beispiel ist die Entstehung von Grasarten, die sich an verschiedene Höhenlagen angepasst haben.

Definition: Die biologischer Artbegriff Definition beschreibt eine Art als Gruppe von Populationen, die sich untereinander fortpflanzen können und von anderen Populationen reproduktiv isoliert sind.

Bei der sympatrischen Artbildung entstehen neue Arten innerhalb einer bestehenden Population, ohne geografische Trennung. Dies kann durch verschiedene Mechanismen geschehen, wie Polyploidisierung oder Verhaltensänderungen. Die Synthetische Evolutionstheorie und Genetik erklärt, wie genetische Veränderungen wie die Intrachromosomale Rekombination Erklärung zu dieser Art der Speziation beitragen.

Beispiel: Ein bekanntes Beispiel für adaptive Radiation sind die Darwin-Finken auf den Galápagos-Inseln, die sich aus einer Ursprungsart in verschiedene Arten mit unterschiedlichen Schnabelformen entwickelt haben.

h m
124
ah_
Evolution
m-
M-
125
fe
126
h..
-m-
h
123
127 DEFINITIONEN
Artbegriff: biologischer Artbegiff: Eine Gruppe von Individuen bidet d

Öffnen

Adaptive Radiation und Artbildungsmechanismen

Adaptive Radiation beschreibt einen evolutionären Prozess, bei dem aus einer Ursprungsart mehrere neue Arten entstehen, die verschiedene ökologische Nischen besetzen. Dieser Prozess wird durch innerartliche Konkurrenz und die Verfügbarkeit neuer Nischen angetrieben.

Die Entstehung neuer Arten durch adaptive Radiation folgt einem charakteristischen Muster: Zunächst vermehrt sich die Ursprungsart, was zu erhöhter innerartlicher Konkurrenz führt. Varianten, die neue Nischen nutzen können, haben einen Selektionsvorteil. Dies führt zur Bildung von Unterarten und schließlich zu neuen Arten.

Hinweis: Die Geschwindigkeit der adaptiven Radiation hängt von der Verfügbarkeit freier ökologischer Nischen und dem Selektionsdruck ab.

Die verschiedenen Artbildungsprozesse können auch parallel ablaufen und sich gegenseitig beeinflussen. Während die allopatrische Artbildung eine vollständige geografische Trennung erfordert, können parapatrische und sympatrische Prozesse auch bei teilweiser oder vollständiger räumlicher Überlappung stattfinden. Dies zeigt die Komplexität und Vielfalt evolutionärer Mechanismen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Was ist der biologische Artbegriff? Definition und mehr über Genetik!

Die Evolution und Artbildung sind fundamentale Konzepte in der Biologie, die das Verständnis der Vielfalt des Lebens ermöglichen.

Der biologischer Artbegriff Definition beschreibt eine Art als Gruppe von Lebewesen, die sich untereinander fortpflanzen können und fruchtbare Nachkommen erzeugen. Diese Definition ist wichtig für das Verständnis der Artbildung und Evolution. Die Synthetische Evolutionstheorie und Genetik erklärt, wie sich Arten über lange Zeiträume durch natürliche Selektion, genetische Drift und Mutation entwickeln. Dabei spielen verschiedene Mechanismen eine wichtige Rolle, wie zum Beispiel die Intrachromosomale Rekombination Erklärung, bei der genetisches Material innerhalb eines Chromosoms neu kombiniert wird.

Die Evolution ist ein kontinuierlicher Prozess, der durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Zu den wichtigsten Evolutionsfaktoren gehören Mutation, Rekombination, Selektion, Isolation und genetische Drift. Mutationen sind zufällige Veränderungen im Erbgut, die neue Eigenschaften hervorbringen können. Die Rekombination ermöglicht die Neukombination von Genen während der Fortpflanzung. Die natürliche Selektion bevorzugt Organismen mit vorteilhaften Eigenschaften, die diese an ihre Nachkommen weitergeben können. Die geografische Isolation kann zur Entstehung neuer Arten führen, wenn Populationen voneinander getrennt werden und sich unabhängig voneinander entwickeln. Die genetische Drift beschreibt zufällige Veränderungen in der Häufigkeit von Genen in kleinen Populationen. Alle diese Faktoren tragen zur Entstehung der biologischen Vielfalt bei und ermöglichen die Anpassung von Organismen an ihre Umwelt.

...

13.7.2022

1522

 

11/12

 

Biologie

39

h m
124
ah_
Evolution
m-
M-
125
fe
126
h..
-m-
h
123
127 DEFINITIONEN
Artbegriff: biologischer Artbegiff: Eine Gruppe von Individuen bidet d

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Grundlagen der Evolution und Artbegriffe

Die biologischer Artbegriff Definition beschreibt eine fundamentale Klassifizierung in der Biologie. Eine Art wird als Gruppe von Individuen definiert, die untereinander fortpflanzungsfähig sind und lebensfähige Nachkommen erzeugen können. Diese Definition unterscheidet sich vom morphologischen Artbegriff, der sich auf äußere Merkmale konzentriert.

Definition: Der biologische Artbegriff basiert auf der Fortpflanzungsfähigkeit zwischen Individuen, während der morphologische Artbegriff äußere Merkmale betrachtet.

Die biologische Fitness spielt eine zentrale Rolle in der Evolution. Sie misst den Beitrag eines Individuums zum Genpool seiner Population durch direkten und indirekten Fortpflanzungserfolg. Bei der direkten Fitness geht es um die Weitergabe eigener Gene, während die indirekte Fitness die Unterstützung verwandter Individuen bei der Aufzucht ihrer Nachkommen umfasst.

Altruistisches Verhalten in der Tierwelt zeigt sich in verschiedenen Formen. Beim reziproken Altruismus unterstützen sich nicht verwandte Tiere gegenseitig, was evolutionär vorteilhaft sein kann. Diese Verhaltensweisen haben sich im Laufe der Evolution als erfolgreiche Strategien entwickelt.

h m
124
ah_
Evolution
m-
M-
125
fe
126
h..
-m-
h
123
127 DEFINITIONEN
Artbegriff: biologischer Artbegiff: Eine Gruppe von Individuen bidet d

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Evolutionstheorien im Wandel der Zeit

Die Synthetische Evolutionstheorie und Genetik vereint Darwins Erkenntnisse mit modernen wissenschaftlichen Entdeckungen. Im Gegensatz zu Lamarcks Theorie der Vererbung erworbener Eigenschaften, erkannte Darwin die Bedeutung der natürlichen Selektion.

Highlight: Die synthetische Evolutionstheorie verbindet Darwins Konzepte mit Erkenntnissen aus Genetik und Ökologie.

Darwins Theorie basiert auf dem Prinzip des "survival of the fittest" - nur die am besten angepassten Individuen überleben und pflanzen sich fort. Diese natürliche Auslese wirkt auf zufällige genetische Variationen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden.

Die moderne Evolutionstheorie berücksichtigt verschiedene Teilbereiche der Biologie. Sie erklärt, wie genetische Veränderungen, Umweltfaktoren und Selektionsdruck zusammenwirken und die Evolution vorantreiben.

h m
124
ah_
Evolution
m-
M-
125
fe
126
h..
-m-
h
123
127 DEFINITIONEN
Artbegriff: biologischer Artbegiff: Eine Gruppe von Individuen bidet d

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Genetische Rekombination und Vererbung

Die genetische Rekombination ist ein fundamentaler Prozess der Vererbung. Während der Meiose wird das Erbgut neu verteilt, wodurch keine zwei Nachkommen genetisch identisch sind. Dieser Mechanismus erhöht die genetische Vielfalt in Populationen.

Die Intrachromosomale Rekombination Erklärung beschreibt den Austausch genetischen Materials zwischen Chromatiden. Dieser Prozess, auch Crossing-over genannt, findet in der Prophase der Meiose statt und führt zu neuen Genkombinationen.

Beispiel: Bei der intrachromosomalen Rekombination tauschen väterliche und mütterliche Chromosomen Teilabschnitte aus, was zu einzigartigen genetischen Kombinationen führt.

Die interchromosomale Rekombination erfolgt durch die zufällige Verteilung der homologen Chromosome während der Metaphase und Anaphase. Dieser Prozess trägt zusätzlich zur genetischen Vielfalt bei.

h m
124
ah_
Evolution
m-
M-
125
fe
126
h..
-m-
h
123
127 DEFINITIONEN
Artbegriff: biologischer Artbegiff: Eine Gruppe von Individuen bidet d

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Chromosomen und Genetische Grundbegriffe

Die Chromosomenstruktur und -verteilung sind essentiell für das Verständnis der Vererbung. In diploiden Organismen liegen Chromosome in Paaren vor, während haploide Zellen nur einen einzelnen Chromosomensatz besitzen.

Der Spindelapparat spielt eine wichtige Rolle bei der Chromosomenverteilung während der Zellteilung. Er sorgt für die präzise Trennung und Verteilung der Chromosome an die Tochterzellen.

Vokabular:

  • Haploid: einfacher Chromosomensatz
  • Diploid: doppelter Chromosomensatz
  • Zygote: befruchtete Eizelle

Die Bedeutung dieser Prozesse liegt in der Gewährleistung der genetischen Vielfalt und der korrekten Verteilung des Erbmaterials. Diese Mechanismen sind fundamental für die Evolution und Anpassungsfähigkeit von Arten.

h m
124
ah_
Evolution
m-
M-
125
fe
126
h..
-m-
h
123
127 DEFINITIONEN
Artbegriff: biologischer Artbegiff: Eine Gruppe von Individuen bidet d

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Genetische Veränderungen und Evolutionsmechanismen

Die Synthetische Evolutionstheorie und Genetik erklärt fundamentale Prozesse der Evolution durch Mutation und Selektion. Mutationen sind spontane Veränderungen des genetischen Materials, die den Genpool einer Population verändern können. Bei Keimbahnmutationen werden diese Veränderungen über Spermien oder Eizellen an Nachkommen weitergegeben.

Definition: Mutationen können neutral (kein Einfluss auf den Phänotyp), positiv (Vorteil für das Individuum) oder negativ (Nachteil) sein. Positive Mutationen treten etwa alle 580 Generationen auf und werden bevorzugt weitervererbt.

Die Polyploidisierung beschreibt das Phänomen mehrfacher Chromosomensätze in Zellen. Während normale Körperzellen einen diploiden (zweifachen) Chromosomensatz besitzen, können durch Störungen während der Meiose polyploide Zellen entstehen. Dies geschieht, wenn keine Spindelfasern gebildet werden oder die Chromosomenpaare nicht korrekt getrennt werden.

Hinweis: Polyploidie kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden:

  • Stoffwechselstörungen
  • Umwelteinflüsse wie Kälte
  • Giftstoffe
h m
124
ah_
Evolution
m-
M-
125
fe
126
h..
-m-
h
123
127 DEFINITIONEN
Artbegriff: biologischer Artbegiff: Eine Gruppe von Individuen bidet d

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Evolutionäre Mechanismen der Populationsentwicklung

Die genetische Vielfalt einer Population wird durch verschiedene Mechanismen beeinflusst. Gendrift bezeichnet die zufällige Veränderung der Häufigkeit bestimmter Genvarianten, unabhängig von Selektionsprozessen. Das Gründerprinzip tritt auf, wenn eine kleine Gruppe eine neue Population gründet.

Beispiel: Beim Flaschenhalsprinzip wird die Populationsgröße durch ein Naturereignis stark reduziert, was zu verringerter genetischer Variabilität führt.

Die Selektion erfolgt auf verschiedenen Ebenen:

  • Natürliche Selektion: Durchsetzung bestangepasster Individuen
  • Künstliche Selektion: Gezielte Förderung von Merkmalen durch Menschen
  • Sexuelle Selektion: Partnerwahl innerhalb einer Art

Definition: Der Sexualdimorphismus beschreibt unterschiedliche Erscheinungsformen bei männlichen und weiblichen Individuen einer Art.

h m
124
ah_
Evolution
m-
M-
125
fe
126
h..
-m-
h
123
127 DEFINITIONEN
Artbegriff: biologischer Artbegiff: Eine Gruppe von Individuen bidet d

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Selektionstypen und ihre Auswirkungen

Die Evolution kennt verschiedene Selektionstypen mit unterschiedlichen Auswirkungen auf Populationen:

Beispiel:

  • Disruptive Selektion: Begünstigt extreme Ausprägungen (z.B. sehr große oder sehr kleine Schnäbel)
  • Stabilisierende Selektion: Bevorzugt mittlere Merkmalsausprägungen
  • Dynamische Selektion: Verschiebt Merkmalsspektrum in eine Richtung

Selektionsdruck entsteht durch verschiedene Faktoren wie:

  • Nahrungsverfügbarkeit
  • Temperatur und Klima
  • Konkurrenz um Ressourcen
  • Fressfeinde und Parasiten
h m
124
ah_
Evolution
m-
M-
125
fe
126
h..
-m-
h
123
127 DEFINITIONEN
Artbegriff: biologischer Artbegiff: Eine Gruppe von Individuen bidet d

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Artbildungsprozesse und Isolationsmechanismen

Die biologischer Artbegriff Definition basiert auf der reproduktiven Isolation zwischen Populationen. Isolationsmechanismen können präzygotisch (vor der Befruchtung) oder postzygotisch (nach der Befruchtung) wirken.

Definition: Allopatrische Artbildung erfolgt durch räumliche Trennung von Populationen, die sich dann unabhängig voneinander entwickeln.

Die Intrachromosomale Rekombination Erklärung beschreibt einen wichtigen Mechanismus der genetischen Variabilität. Zusammen mit Mutation, Gendrift und Selektion führt sie zur Entstehung neuer Arten.

Hinweis: Isolationsmechanismen können sein:

  • Geografisch (räumliche Trennung)
  • Ethologisch (Verhaltensunterschiede)
  • Zeitlich (unterschiedliche Fortpflanzungszeiten)
  • Mechanisch (körperliche Inkompatibilität)
  • Gametisch (Unvereinbarkeit der Keimzellen)
h m
124
ah_
Evolution
m-
M-
125
fe
126
h..
-m-
h
123
127 DEFINITIONEN
Artbegriff: biologischer Artbegiff: Eine Gruppe von Individuen bidet d

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Artbildungsprozesse in der Evolution

Die Evolution führt durch verschiedene Mechanismen zur Entstehung neuer Arten. Diese Artbildungsprozesse lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen: allopatrische, parapatrische und sympatrische Artbildung. Jeder dieser Prozesse folgt unterschiedlichen Mustern und führt zur Entstehung neuer Arten unter spezifischen Bedingungen.

Die parapatrische Artbildung tritt auf, wenn sich eine Art in zwei Teilpopulationen aufteilt, die unterschiedliche ökologische Nischen besetzen. Diese Nischen können geografisch nah beieinander liegen, müssen aber ausreichend verschieden sein, um unterschiedliche Selektionsdrücke zu erzeugen. Ein klassisches Beispiel ist die Entstehung von Grasarten, die sich an verschiedene Höhenlagen angepasst haben.

Definition: Die biologischer Artbegriff Definition beschreibt eine Art als Gruppe von Populationen, die sich untereinander fortpflanzen können und von anderen Populationen reproduktiv isoliert sind.

Bei der sympatrischen Artbildung entstehen neue Arten innerhalb einer bestehenden Population, ohne geografische Trennung. Dies kann durch verschiedene Mechanismen geschehen, wie Polyploidisierung oder Verhaltensänderungen. Die Synthetische Evolutionstheorie und Genetik erklärt, wie genetische Veränderungen wie die Intrachromosomale Rekombination Erklärung zu dieser Art der Speziation beitragen.

Beispiel: Ein bekanntes Beispiel für adaptive Radiation sind die Darwin-Finken auf den Galápagos-Inseln, die sich aus einer Ursprungsart in verschiedene Arten mit unterschiedlichen Schnabelformen entwickelt haben.

h m
124
ah_
Evolution
m-
M-
125
fe
126
h..
-m-
h
123
127 DEFINITIONEN
Artbegriff: biologischer Artbegiff: Eine Gruppe von Individuen bidet d

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Adaptive Radiation und Artbildungsmechanismen

Adaptive Radiation beschreibt einen evolutionären Prozess, bei dem aus einer Ursprungsart mehrere neue Arten entstehen, die verschiedene ökologische Nischen besetzen. Dieser Prozess wird durch innerartliche Konkurrenz und die Verfügbarkeit neuer Nischen angetrieben.

Die Entstehung neuer Arten durch adaptive Radiation folgt einem charakteristischen Muster: Zunächst vermehrt sich die Ursprungsart, was zu erhöhter innerartlicher Konkurrenz führt. Varianten, die neue Nischen nutzen können, haben einen Selektionsvorteil. Dies führt zur Bildung von Unterarten und schließlich zu neuen Arten.

Hinweis: Die Geschwindigkeit der adaptiven Radiation hängt von der Verfügbarkeit freier ökologischer Nischen und dem Selektionsdruck ab.

Die verschiedenen Artbildungsprozesse können auch parallel ablaufen und sich gegenseitig beeinflussen. Während die allopatrische Artbildung eine vollständige geografische Trennung erfordert, können parapatrische und sympatrische Prozesse auch bei teilweiser oder vollständiger räumlicher Überlappung stattfinden. Dies zeigt die Komplexität und Vielfalt evolutionärer Mechanismen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.