Fächer

Fächer

Mehr

Evolution Glossar PDF: Darwin, Lamarck, Ökologische Nische und Genetische Variation erklärt

284

0

user profile picture

Mehrsa

10.3.2021

Biologie

Evolution-Begriffe

Evolution Glossar PDF: Darwin, Lamarck, Ökologische Nische und Genetische Variation erklärt

Die Evolutionstheorie einfach erklärt durch eine umfassende Sammlung wichtiger Fachbegriffe und Konzepte der Evolutionsbiologie.

• Die genetische Variabilität und natürliche Selektion bilden die Grundlage für evolutionäre Veränderungen

• Verschiedene Isolationsmechanismen und Artbildungsprozesse werden detailliert erläutert

Ökologische Nischen und ihre Bedeutung für die Evolution werden ausführlich behandelt

• Der Begriff der genetischen Variation wird durch Mutation und Rekombination erklärt

...

10.3.2021

5553

Evolution - Fachbegriffe
Artenvielfalt, Artendiversität, Biodiversität: die Vielfalt der Arten in der Natur
Ökologische Nische: Die Gesamthe

Öffnen

Genetische Grundlagen und Selektionsprozesse

Dieser Abschnitt behandelt die genetischen Mechanismen der Evolution und verschiedene Formen der Selektion. Die Synthetische Evolutionstheorie verbindet Darwins Ideen mit modernen genetischen Erkenntnissen.

Definition: Fitness in der Evolutionsbiologie bedeutet, dass die am besten an ihre Umwelt angepassten Individuen oder Genotypen überleben und sich fortpflanzen.

Der biologische Artbegriff definiert eine Art als Gruppe von Lebewesen, die miteinander fruchtbare Nachkommen haben können. Die natürliche Selektion ist der zentrale Mechanismus der Evolution.

Highlight: Die natürliche Selektion basiert auf Überproduktion, begrenzten Ressourcen und der Anpassung an Umweltbedingungen.

Es werden drei Hauptformen der Selektion unterschieden:

  1. Gerichtete Selektion: Ein bestimmtes Merkmal wird besonders begünstigt.
  2. Disruptive Selektion: Extreme Phänotypen werden bevorzugt, der Mittelwert benachteiligt.
  3. Stabilisierende Selektion: Durchschnittsformen werden begünstigt, Extreme benachteiligt.

Beispiel: Ein Beispiel für genetische Variabilität ist die Fellfarbe bei Mäusen. Durch natürliche Selektion können sich in verschiedenen Umgebungen unterschiedliche Farben durchsetzen.

Evolution - Fachbegriffe
Artenvielfalt, Artendiversität, Biodiversität: die Vielfalt der Arten in der Natur
Ökologische Nische: Die Gesamthe

Öffnen

Selektionsfaktoren und Isolationsmechanismen

Dieser Abschnitt erläutert die Faktoren, die die Selektion beeinflussen, sowie verschiedene Isolationsmechanismen, die zur Artbildung beitragen können.

Selektionsfaktoren werden in abiotische und biotische Faktoren unterteilt:

  • Abiotische Faktoren sind Einwirkungen der unbelebten Umwelt, wie Temperatur oder Niederschlag.
  • Biotische Faktoren sind Einflüsse anderer Lebewesen, wie Räuber-Beute-Beziehungen oder Konkurrenz.

Definition: Isolation bezeichnet die Trennung und Verhinderung der genetischen Rekombination zwischen Populationen einer Art.

Isolationsmechanismen, auch Reproduktionsbarrieren genannt, verhindern die Fortpflanzung zwischen verschiedenen Populationen oder Arten. Es gibt verschiedene Formen:

  1. Geographische Isolation: Räumliche Trennung von Populationen
  2. Ökologische Isolation: Unterschiedliche ökologische Nischen im selben Gebiet
  3. Zeitliche Isolation: Unterschiedliche Paarungszeiten
  4. Ethologische Isolation: Unterschiedliches Paarungsverhalten
  5. Mechanische Isolation: Physische Inkompatibilität bei der Paarung
  6. Genetische Isolation: Inkompatibilität auf genetischer Ebene

Beispiel: Ein Beispiel für ökologische Isolation sind Darwinfinken auf den Galapagos-Inseln, die sich an verschiedene Nahrungsquellen angepasst haben.

Diese Isolationsmechanismen spielen eine wichtige Rolle bei der Artbildung und tragen zur Entstehung neuer Arten bei.

Highlight: Die Kombination aus genetischer Variation, natürlicher Selektion und Isolationsmechanismen erklärt, wie sich Arten im Laufe der Zeit entwickeln und diversifizieren.

Evolution - Fachbegriffe
Artenvielfalt, Artendiversität, Biodiversität: die Vielfalt der Arten in der Natur
Ökologische Nische: Die Gesamthe

Öffnen

Selektionsformen und Isolationsmechanismen

Die dritte Seite behandelt verschiedene Formen der Selektion und Isolationsmechanismen.

Definition: Isolation verhindert die genetische Rekombination zwischen Populationen einer Art.

Example: Ein Beispiel für eine ökologische Nische ist die Anpassung verschiedener Populationen an unterschiedliche Lebensräume im selben Gebiet.

Vocabulary: Abiotische Faktoren sind Einwirkungen der unbelebten Umwelt, während biotische Faktoren von anderen Lebewesen ausgehen.

Evolution - Fachbegriffe
Artenvielfalt, Artendiversität, Biodiversität: die Vielfalt der Arten in der Natur
Ökologische Nische: Die Gesamthe

Öffnen

Artbildungsprozesse

Diese Seite beschäftigt sich mit verschiedenen Mechanismen der Artbildung und reproduktiver Isolation.

Definition: Die sympatrische Artbildung erfolgt durch Genomveränderungen innerhalb einer Population, während die allopatrische Artbildung durch geografische Trennung entsteht.

Highlight: Präzygotische Isolationsmechanismen verhindern die Befruchtung, postzygotische wirken erst nach der Befruchtung.

Example: Die Genetische Variabilität Evolution wird durch Gendrift beeinflusst, besonders in kleinen Populationen.

Evolution - Fachbegriffe
Artenvielfalt, Artendiversität, Biodiversität: die Vielfalt der Arten in der Natur
Ökologische Nische: Die Gesamthe

Öffnen

Evolution - Grundlegende Fachbegriffe

Dieser Abschnitt führt in die wichtigsten Begriffe der Evolutionsbiologie ein. Die Evolutionstheorie basiert auf dem Verständnis von Artenvielfalt, ökologischen Nischen und Populationen.

Definition: Die Artenvielfalt, auch Biodiversität genannt, beschreibt die Vielfalt der Arten in der Natur.

Die ökologische Nische umfasst alle Wechselbeziehungen zwischen einer Art und ihrer Umwelt. Dies ist ein zentrales Konzept, um zu verstehen, wie Arten sich an ihre Umgebung anpassen.

Beispiel: Die ökologische Nische eines Fuchses umfasst seinen Lebensraum, seine Nahrungsquellen, Fressfeinde und Konkurrenten.

Eine Population wird als Fortpflanzungsgemeinschaft definiert, die alle Individuen einer Art in einem bestimmten Gebiet umfasst. Innerhalb von Populationen kann es zu Teilpopulationen kommen, die einen verminderten genetischen Austausch aufweisen.

Vocabulary: Variation bezeichnet die Unterschiede zwischen Individuen, die genetisch oder durch Umwelteinflüsse bedingt sein können.

Die genetische Variabilität einer Population wird durch die Kombination verschiedener Allele (Genvarianten) hervorgerufen. Der Genpool einer Population umfasst die Gesamtheit aller Allele.

Highlight: Mutation und Rekombination sind die Hauptquellen für genetische Variation und damit die Grundlage für Evolution.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Evolution Glossar PDF: Darwin, Lamarck, Ökologische Nische und Genetische Variation erklärt

Die Evolutionstheorie einfach erklärt durch eine umfassende Sammlung wichtiger Fachbegriffe und Konzepte der Evolutionsbiologie.

• Die genetische Variabilität und natürliche Selektion bilden die Grundlage für evolutionäre Veränderungen

• Verschiedene Isolationsmechanismen und Artbildungsprozesse werden detailliert erläutert

Ökologische Nischen und ihre Bedeutung für die Evolution werden ausführlich behandelt

• Der Begriff der genetischen Variation wird durch Mutation und Rekombination erklärt

...

10.3.2021

5553

 

11/12

 

Biologie

284

Evolution - Fachbegriffe
Artenvielfalt, Artendiversität, Biodiversität: die Vielfalt der Arten in der Natur
Ökologische Nische: Die Gesamthe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Genetische Grundlagen und Selektionsprozesse

Dieser Abschnitt behandelt die genetischen Mechanismen der Evolution und verschiedene Formen der Selektion. Die Synthetische Evolutionstheorie verbindet Darwins Ideen mit modernen genetischen Erkenntnissen.

Definition: Fitness in der Evolutionsbiologie bedeutet, dass die am besten an ihre Umwelt angepassten Individuen oder Genotypen überleben und sich fortpflanzen.

Der biologische Artbegriff definiert eine Art als Gruppe von Lebewesen, die miteinander fruchtbare Nachkommen haben können. Die natürliche Selektion ist der zentrale Mechanismus der Evolution.

Highlight: Die natürliche Selektion basiert auf Überproduktion, begrenzten Ressourcen und der Anpassung an Umweltbedingungen.

Es werden drei Hauptformen der Selektion unterschieden:

  1. Gerichtete Selektion: Ein bestimmtes Merkmal wird besonders begünstigt.
  2. Disruptive Selektion: Extreme Phänotypen werden bevorzugt, der Mittelwert benachteiligt.
  3. Stabilisierende Selektion: Durchschnittsformen werden begünstigt, Extreme benachteiligt.

Beispiel: Ein Beispiel für genetische Variabilität ist die Fellfarbe bei Mäusen. Durch natürliche Selektion können sich in verschiedenen Umgebungen unterschiedliche Farben durchsetzen.

Evolution - Fachbegriffe
Artenvielfalt, Artendiversität, Biodiversität: die Vielfalt der Arten in der Natur
Ökologische Nische: Die Gesamthe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Selektionsfaktoren und Isolationsmechanismen

Dieser Abschnitt erläutert die Faktoren, die die Selektion beeinflussen, sowie verschiedene Isolationsmechanismen, die zur Artbildung beitragen können.

Selektionsfaktoren werden in abiotische und biotische Faktoren unterteilt:

  • Abiotische Faktoren sind Einwirkungen der unbelebten Umwelt, wie Temperatur oder Niederschlag.
  • Biotische Faktoren sind Einflüsse anderer Lebewesen, wie Räuber-Beute-Beziehungen oder Konkurrenz.

Definition: Isolation bezeichnet die Trennung und Verhinderung der genetischen Rekombination zwischen Populationen einer Art.

Isolationsmechanismen, auch Reproduktionsbarrieren genannt, verhindern die Fortpflanzung zwischen verschiedenen Populationen oder Arten. Es gibt verschiedene Formen:

  1. Geographische Isolation: Räumliche Trennung von Populationen
  2. Ökologische Isolation: Unterschiedliche ökologische Nischen im selben Gebiet
  3. Zeitliche Isolation: Unterschiedliche Paarungszeiten
  4. Ethologische Isolation: Unterschiedliches Paarungsverhalten
  5. Mechanische Isolation: Physische Inkompatibilität bei der Paarung
  6. Genetische Isolation: Inkompatibilität auf genetischer Ebene

Beispiel: Ein Beispiel für ökologische Isolation sind Darwinfinken auf den Galapagos-Inseln, die sich an verschiedene Nahrungsquellen angepasst haben.

Diese Isolationsmechanismen spielen eine wichtige Rolle bei der Artbildung und tragen zur Entstehung neuer Arten bei.

Highlight: Die Kombination aus genetischer Variation, natürlicher Selektion und Isolationsmechanismen erklärt, wie sich Arten im Laufe der Zeit entwickeln und diversifizieren.

Evolution - Fachbegriffe
Artenvielfalt, Artendiversität, Biodiversität: die Vielfalt der Arten in der Natur
Ökologische Nische: Die Gesamthe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Selektionsformen und Isolationsmechanismen

Die dritte Seite behandelt verschiedene Formen der Selektion und Isolationsmechanismen.

Definition: Isolation verhindert die genetische Rekombination zwischen Populationen einer Art.

Example: Ein Beispiel für eine ökologische Nische ist die Anpassung verschiedener Populationen an unterschiedliche Lebensräume im selben Gebiet.

Vocabulary: Abiotische Faktoren sind Einwirkungen der unbelebten Umwelt, während biotische Faktoren von anderen Lebewesen ausgehen.

Evolution - Fachbegriffe
Artenvielfalt, Artendiversität, Biodiversität: die Vielfalt der Arten in der Natur
Ökologische Nische: Die Gesamthe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Artbildungsprozesse

Diese Seite beschäftigt sich mit verschiedenen Mechanismen der Artbildung und reproduktiver Isolation.

Definition: Die sympatrische Artbildung erfolgt durch Genomveränderungen innerhalb einer Population, während die allopatrische Artbildung durch geografische Trennung entsteht.

Highlight: Präzygotische Isolationsmechanismen verhindern die Befruchtung, postzygotische wirken erst nach der Befruchtung.

Example: Die Genetische Variabilität Evolution wird durch Gendrift beeinflusst, besonders in kleinen Populationen.

Evolution - Fachbegriffe
Artenvielfalt, Artendiversität, Biodiversität: die Vielfalt der Arten in der Natur
Ökologische Nische: Die Gesamthe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Evolution - Grundlegende Fachbegriffe

Dieser Abschnitt führt in die wichtigsten Begriffe der Evolutionsbiologie ein. Die Evolutionstheorie basiert auf dem Verständnis von Artenvielfalt, ökologischen Nischen und Populationen.

Definition: Die Artenvielfalt, auch Biodiversität genannt, beschreibt die Vielfalt der Arten in der Natur.

Die ökologische Nische umfasst alle Wechselbeziehungen zwischen einer Art und ihrer Umwelt. Dies ist ein zentrales Konzept, um zu verstehen, wie Arten sich an ihre Umgebung anpassen.

Beispiel: Die ökologische Nische eines Fuchses umfasst seinen Lebensraum, seine Nahrungsquellen, Fressfeinde und Konkurrenten.

Eine Population wird als Fortpflanzungsgemeinschaft definiert, die alle Individuen einer Art in einem bestimmten Gebiet umfasst. Innerhalb von Populationen kann es zu Teilpopulationen kommen, die einen verminderten genetischen Austausch aufweisen.

Vocabulary: Variation bezeichnet die Unterschiede zwischen Individuen, die genetisch oder durch Umwelteinflüsse bedingt sein können.

Die genetische Variabilität einer Population wird durch die Kombination verschiedener Allele (Genvarianten) hervorgerufen. Der Genpool einer Population umfasst die Gesamtheit aller Allele.

Highlight: Mutation und Rekombination sind die Hauptquellen für genetische Variation und damit die Grundlage für Evolution.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.